Seite 3 von 4
Verfasst: 19.05.2005 14:58
von Uwe
Also wenn deine bei 5000u/min 100km/h läuft hast du bestimmt ein 15er Ritzel vorne und hinten ein Kettenblatt mit 42 Zähnen drauf und einen Tacho der 4km/h vorgeht
Ich bin letztes Jahr zum DR-Treffen mit so einer Übersetzung gefahren, ein Tour war so ca.370km. Bin fast nur Autobahn gefahren und habe mir eine Reisegeschwindigkeit von 120 km/h erlaubt. Drehzahl war dann so bei ca.6500u/min. Ab und an bin ich auch etwas schneller gefahren um ein Paar Fahrzeuge zu übeholen. Ich fand das es ganz angenehm zu fahren wa, außer das mein Hintern irgendwann sich beschwert hatte aber das muß man einfach ignorieren.
Was das anspringen betrifft: Ich habe die Leerlaufreguliergemischschraube so ca.2 1/2 Umdrehungen rausgedreht und das Standgas auf fast 2000U/min gestellt und habe damit keine Probleme was Anspringen betrifft. Bei Temperaturen unter 6° muß ich halt 3 mal kicken ansonsten reicht meist 1 bis 2 Tritte.
Verfasst: 19.05.2005 16:32
von Martin
Tacho ist Radargeprüft genau
Das Kettenblatt schaut eher nach weniger als 42 aus.
Bei Temperaturen unter 6° muß ich halt 3 mal kicken ansonsten reicht meist 1 bis 2 Tritte.
SisisiSisisiSisisiSisisi Brummm
Aber manchmal dauerts halt ein wenig
Gruß,
Martin
Verfasst: 19.05.2005 17:20
von darkimp
OFFTOPIC:
gibts irgendwas gscheites wie ne spachtelmasse oder so mit der man kleine löcher im Original Auspuff schliessen könnte? Hab 2 kleinere löcher in der "rundung" vom Rand wo der normale "ausgang" des auspuffs ist :o Ausspufflack reicht leider nimmer.
Verfasst: 19.05.2005 20:55
von Uwe
@darkimp Gum Gum oder dieses Metallknetzeug hilft dir da bestimmt.
Weniger als 42 Zähne! da mußt du aber aufpassen das dein Schwingenschleifer nicht zu schnell durchscheuert.
Verfasst: 25.05.2005 18:11
von Martin
Uwe @ May 19 2005, 07:55 PM hat geschrieben:
Weniger als 42 Zähne! da mußt du aber aufpassen das dein Schwingenschleifer nicht zu schnell durchscheuert.
Hab ich gut geschätzt, sind 41 Zähne
Bei 120kmh ist Ende, dreht nicht ganz aus. Wird mit Endurohelm
aber schon unangenehm.
Vorderrad vibriert auch komisch, wird nicht gewuchtet sein.
Martin
Verfasst: 27.05.2005 15:22
von Uwe
Ab 120 darf das Vorderrad ruhig ein wenig Vibrieren das hört selbst bei 140 nicht auf.
Einfach kniehe gegen den Tank pressen das hilft dann meistens.
Verfasst: 09.06.2005 09:59
von Martin
Uwe @ 19.05.2005, 19:55 hat geschrieben:
Weniger als 42 Zähne! da mußt du aber aufpassen das dein Schwingenschleifer nicht zu schnell durchscheuert.
Gibs mit 14/41 oder 14/42 Probleme mit dem Schwingenschleifer?
Für ein großes Kettenblatt wird die Kette zu kurz.
Der Kettenspanner steht bei Nr. 3, also die Achse ist schon recht weit vorne.
Verfasst: 09.06.2005 17:53
von René
Hallo Martin!
die problematik mit dem vergaser bei "tuningendtöpfen" hab ich bei meiner DR mit götz-dämpfer auch gehabt
mittlerweile hab ichs ganz gut im griff
die düse ist mittlerweile riesig (is ne aufgebohrte 155er)
die leerlaufdüse habe ich gegen eine größere getauscht,
damit "patscht" es nur noch minimal bis gut verträglich
die farbe der kerze ist damit auch vernünftig
und drehen tut sie nun bis 125 km/h bei 14/44 (6000 U/min bei 100km/h)
is aber nicht wirklich angenehm (da höllisch laut bei dem tempo)
die armen leutz hinter mir
fährt sich mittlerweile auch ganz vernünftig, ohne "rucken und zucken" bei hohen tempis
gruss rené
Verfasst: 09.06.2005 21:05
von Uwe
Gibs mit 14/41 oder 14/42 Probleme mit dem Schwingenschleifer?
So lange das Gummi vom Schwingenschleifer dick genung ist gibt es keine Probleme nur wenn es durchgescheurt ist und langsam anfängt sich in die Schwinge zu arbeiten.
Mit einem 44-46er Kettenblatt und 15er Ritzel sieht das schon beser aus weil die Kette dann nicht so über den Schwingendrehpunkt scheuert. Dazu brauchst du aber eine Kette mit 110 Gliedern denke ich mal.
Verfasst: 09.06.2005 21:42
von Martin
Dazu brauchst du aber eine Kette mit 110 Gliedern denke ich mal.
das will ich eben vermeiden.
Mal schauen
Vorne ein Zahn wenig weniger
Hinten einige mehr
Vielleicht geht es sich aus.
Oder einfach ein 2. Kettenschloß
die problematik mit dem vergaser bei "tuningendtöpfen" hab ich bei meiner DR mit götz-dämpfer auch gehabt
mittlerweile hab ichs ganz gut im griff
ich auch ->Original Endtopf
Gas geben ohne reue
Drehmoment hat der ST schon um einiges mehr, das brauch ich auf der Straße und im leichten Gelände nicht wirklich.
Mehr Drehzahl regelt
Momentan läuft sie mit 3 Jahre alten Rumänischen Gemisch mit eine wenig Super auch noch.
Nur die Kupplung macht mir sorgen, Leerlauf unauffindbar.