Meine 350er
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Mal eine kurze Meldung:
Die "Nacht-/Dämmerungsfahrt" war ein Erfolg. Die neue Birne bringt zwar nicht 90% mehr (wie angegeben); die Lichtausbeute ist jedoch wesentlich besser als bei der "normalen" H4.
Nach 94km Fahrt war ich dann wieder nach getaner Arbeit Zuhause. Mittels Meßbecher wurde der Kraftstoff wieder aufgefüllt: 3,6 Liter. Bestens. Gefahren wurde hier im Westerwald = viele Steigungen. Die Geschwindigkeit war um die 95km/h. Das Kerzenbild war etwas besser, jedoch für mich zu mager (die Masseelektrode war noch hellgrau/grau), der Isolatorfuß hellbraun und am Gewindefuß kein Ruß. Die LLGS wurd dann noch etwas heraus gedreht. Morgen geht es wieder auf die Baustelle; dann kann ich abend`s noch einmal kontrollieren.
Die Mitas 07er sind auf der Straße Klasse (selbst bei Temperaturen um die 0°C und nasser Fahrbahn > kein Vergleich zu den TKC80 auf den XT/XL-Moppeds. Doch schon der matschige Waldweg zeigt besonders beim Vorderrad sehr schnell die Grenzen. Für die TET-Tour (Viel Sand/Wald) kommen auf jeden Fall die Noppenreifen drauf. Die Strecken auf der Straße muß ich dann sachter angehen.
Gruß ALF
Die "Nacht-/Dämmerungsfahrt" war ein Erfolg. Die neue Birne bringt zwar nicht 90% mehr (wie angegeben); die Lichtausbeute ist jedoch wesentlich besser als bei der "normalen" H4.
Nach 94km Fahrt war ich dann wieder nach getaner Arbeit Zuhause. Mittels Meßbecher wurde der Kraftstoff wieder aufgefüllt: 3,6 Liter. Bestens. Gefahren wurde hier im Westerwald = viele Steigungen. Die Geschwindigkeit war um die 95km/h. Das Kerzenbild war etwas besser, jedoch für mich zu mager (die Masseelektrode war noch hellgrau/grau), der Isolatorfuß hellbraun und am Gewindefuß kein Ruß. Die LLGS wurd dann noch etwas heraus gedreht. Morgen geht es wieder auf die Baustelle; dann kann ich abend`s noch einmal kontrollieren.
Die Mitas 07er sind auf der Straße Klasse (selbst bei Temperaturen um die 0°C und nasser Fahrbahn > kein Vergleich zu den TKC80 auf den XT/XL-Moppeds. Doch schon der matschige Waldweg zeigt besonders beim Vorderrad sehr schnell die Grenzen. Für die TET-Tour (Viel Sand/Wald) kommen auf jeden Fall die Noppenreifen drauf. Die Strecken auf der Straße muß ich dann sachter angehen.
Gruß ALF
- dicker
- Advanced Member
- Beiträge: 333
- Registriert: 17.11.2014 20:14
- Wohnort: Neuzelle
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Da stimme ich dir zu, nur leider erkämpft sich diesesLichtausbeute ist jedoch wesentlich besser als bei der "normalen" H4.
das mit einer Halbwertzeit einer H- Milch!Premium Obst
Ich habe zwar nur Erfahrung mit den Night Breaker , aber das wird bei Bosch nicht viel anders sein.
Also Ersatz nicht vergessen .
MfG. Holger
Viele Leute kommen ungefragt, aber nur ein Freund weiß wann er gehen soll!
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Moin Holger,dicker hat geschrieben: ↑14.02.2022 17:56Da stimme ich dir zu, nur leider erkämpft sich diesesLichtausbeute ist jedoch wesentlich besser als bei der "normalen" H4.das mit einer Halbwertzeit einer H- Milch!Premium Obst
Ich habe zwar nur Erfahrung mit den Night Breaker , aber das wird bei Bosch nicht viel anders sein.
Also Ersatz nicht vergessen .
MfG. Holger
Ersatz ist auf jeden Fall dabei > dafür ist u.a. die Werkzeugbox gebaut worden. Gibt kaum was übleres als auf Tour plötzlich im Dunkeln zu stehen. (ok - ich kenn ne Menge anderer übler Sachen die auf einer Tour/Fahrt passieren können - doof ist es halt wenn kein Ersatz bei einem so einfachen "Defekt" dabei ist).
Die DR macht mir auf jeden Fall einen riesen Spaß.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Das Wetter geht auf...
Bei uns streuen die wie verrückt Salzlösung. Da bleibt die DR im "Stall".
So wie es aussieht ist die kurze Wartezeit in 2 Wochen rum - dann geht es tagtäglich mit der DR raus zur Arbeit.
Bis zum Mai habe ich dann noch eine große Wartung; dann mal eine Woche ab in`s Gemüse.
Gruß ALF
Bei uns streuen die wie verrückt Salzlösung. Da bleibt die DR im "Stall".
So wie es aussieht ist die kurze Wartezeit in 2 Wochen rum - dann geht es tagtäglich mit der DR raus zur Arbeit.
Bis zum Mai habe ich dann noch eine große Wartung; dann mal eine Woche ab in`s Gemüse.
Gruß ALF
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Moin,
weitere 200km auf der Uhr...
Da die Zündkerze immer noch zu hell ist habe ich nun von der 127,5er HD auf die 130er gewechselt.
Die LLGS scheint richtig eingestellt zu sein; startet gut (kalt wie warm) und kein Patschen im Leerlaufbereich nach Teillast (Bergab z.B.).
Ich hab den Schnorchel drinnen und die originale Auspuffanlage.
Gruß ALF
weitere 200km auf der Uhr...
Da die Zündkerze immer noch zu hell ist habe ich nun von der 127,5er HD auf die 130er gewechselt.
Die LLGS scheint richtig eingestellt zu sein; startet gut (kalt wie warm) und kein Patschen im Leerlaufbereich nach Teillast (Bergab z.B.).
Ich hab den Schnorchel drinnen und die originale Auspuffanlage.
Gruß ALF
- Dumbo 2004
- Admin
- Beiträge: 5428
- Registriert: 05.06.2004 00:49
- Wohnort: Espenschied
- Hat sich bedankt: 407 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
PerfektDa die Zündkerze immer noch zu hell ist habe ich nun von der 127,5er HD auf die 130er gewechselt.
Die LLGS scheint richtig eingestellt zu sein; startet gut (kalt wie warm) und kein Patschen im Leerlaufbereich nach Teillast (Bergab z.B.).

Dann ist doch in dem Bereich alles gut - oder gibt´s noch weitere Probleme, die ich überlesen habe

-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er

- Dumbo 2004
- Admin
- Beiträge: 5428
- Registriert: 05.06.2004 00:49
- Wohnort: Espenschied
- Hat sich bedankt: 407 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Gute Entscheidungsonst ist alles tiptop. Ich Wechsel nur noch den lenker gegen einen höheren, das ist für das stehend fahren besser. Gruß Alf

-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
So - jetzt geht`s mal wieder los.
Als Änderungen stehen einige Sachen an:
- Reisenavigationsoptionen
- Kühlleistung verbessern
- Lenker wechseln
- kleinere Wartungssachen
Ich fang mal mit dem Lenker an.
Der original Stahllenker ist ja soweit ok gewesen; lediglich zwei Sachen hatten mich gestört. Zum einen ist der Lenker zum stehend fahren einnen Tick zu tief (ich bin um die 177cm lang), zum anderen war die Rücksicht der Spiegel dadurch im sitzend fahren immer 1/3tel durch meine Arme verdeckt.
Meine Wahl: TRW Lenker 155 Alu in hoch.
Da die Klemmstücke der Handprotektoren für 22mm Stahllenker mit 2mm Wandung gebaut waren passten diese nicht mehr in den Alu-Lenker, da dieser einen Wandung von 4mm hat. Also mußte die Drehe ran...
Bei der Gelegenheit wurde direkt ein kleiner Steg von 2mm stehen gelassen; so ist auf jeden Fall genug Abstang zu den Griffgummi`s (wichtig bei Gasgriff damit dieser nicht am Schutzbügel klemmen kann!).
Sitzposition sehr gut; stehend fahren eine ganze Ecke besser. Erstaunlich was 3cm in der Höhe ausmachen. Bei der etwas stärkeren Kröpfung der Lenkerenden war ich erst etwas skeptisch - unbegründet.
Als Änderungen stehen einige Sachen an:
- Reisenavigationsoptionen
- Kühlleistung verbessern
- Lenker wechseln
- kleinere Wartungssachen
Ich fang mal mit dem Lenker an.
Der original Stahllenker ist ja soweit ok gewesen; lediglich zwei Sachen hatten mich gestört. Zum einen ist der Lenker zum stehend fahren einnen Tick zu tief (ich bin um die 177cm lang), zum anderen war die Rücksicht der Spiegel dadurch im sitzend fahren immer 1/3tel durch meine Arme verdeckt.
Meine Wahl: TRW Lenker 155 Alu in hoch.
Da die Klemmstücke der Handprotektoren für 22mm Stahllenker mit 2mm Wandung gebaut waren passten diese nicht mehr in den Alu-Lenker, da dieser einen Wandung von 4mm hat. Also mußte die Drehe ran...
Bei der Gelegenheit wurde direkt ein kleiner Steg von 2mm stehen gelassen; so ist auf jeden Fall genug Abstang zu den Griffgummi`s (wichtig bei Gasgriff damit dieser nicht am Schutzbügel klemmen kann!).
Sitzposition sehr gut; stehend fahren eine ganze Ecke besser. Erstaunlich was 3cm in der Höhe ausmachen. Bei der etwas stärkeren Kröpfung der Lenkerenden war ich erst etwas skeptisch - unbegründet.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Thema Kühlleistung verbessern.
Hier geht es nun nicht um einen Zusatz-Ölkühler sondern um ganz einfach Maßnahmen für bessere Luftzufuhr unter Beibehaltung der "Schutzwirkungen" an bestehendem Material zu erreichen. Hier meine ich insbesonderen den Spritzschutzlappen am Fender sowie die Alubodenplatte des Motorschutzes.
Hier der modifizierte Spritzschutzlappen:
Einfach weg lassen will ich den nicht - ich sehe ja fast tagtäglich wo Splittsteine oder Schlamm gegen den Lappen geflogen sind - ohne den geht`s direkt auf den rahmen/Kühlrippen.
Als weiteres glaube ich mit der Anbringung von Lüftungslöchern eine Menge "Stauhitze" vermeiden zu können.
Also Lochfräse und Stufenbohrer in den Einsatz gebracht.
Das sollte reichen. Die erste Testfahrt war zu kurz um jetzt schon einen erfolg melden zu können - ich halte Euch auf dem laufenden.
Hier geht es nun nicht um einen Zusatz-Ölkühler sondern um ganz einfach Maßnahmen für bessere Luftzufuhr unter Beibehaltung der "Schutzwirkungen" an bestehendem Material zu erreichen. Hier meine ich insbesonderen den Spritzschutzlappen am Fender sowie die Alubodenplatte des Motorschutzes.
Hier der modifizierte Spritzschutzlappen:
Einfach weg lassen will ich den nicht - ich sehe ja fast tagtäglich wo Splittsteine oder Schlamm gegen den Lappen geflogen sind - ohne den geht`s direkt auf den rahmen/Kühlrippen.
Als weiteres glaube ich mit der Anbringung von Lüftungslöchern eine Menge "Stauhitze" vermeiden zu können.
Also Lochfräse und Stufenbohrer in den Einsatz gebracht.
Das sollte reichen. Die erste Testfahrt war zu kurz um jetzt schon einen erfolg melden zu können - ich halte Euch auf dem laufenden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 2 Gäste