Seite 2 von 4
Verfasst: 17.02.2008 19:06
von buspilot
Gute Idee... ich hatte mir auch schon gedanken über einen Adapter gemacht.
Am besten nimmt man dann aber einen Öldruck-Schalter mit M12er Gewinde.
Verfasst: 20.02.2008 12:57
von heiko
Hallo,
M12 halte ich für zu groß, da ja die 14x1,25 nur einen kern von 13mm hat.
Mit der Schraube ist eine gute Idee, Kommt natürlich dann auch noch auf die Baugröße des Schalters an.
Den Öldruck wird man woanders kaum so gut messen können. Nach dem Ölfilter nimmt er wohl rapide ab, da er über relativ großzügige Öffnungen "verteilt" wird.
Die 650er Honda hatte eine Steigleitung zum Kopf. Dort hatte mal einer ein Manometer verbaut, mit dem Ergebniss kaum etwas brauchbares messen zu können.
Hier muss man wohl auf die richtige Berechnung/Erfahrung der Suzuki-Ings. vertrauen.
Bei der geplarnten Öldruckwarnleuchte kann man aber sicherlich einen zu niedrigen Ölstand oder eine verschlissene Ölpumpe erkennen.
Gruss Heiko
Verfasst: 21.02.2008 21:27
von buspilot
Beim VW und Audi gibt es einen Öldruckschalter der in Frage kommen könnte:
Schalterdruck [bar] 0.2 - 0.45
Gewindemaß M10 x 1
Teilenummern:
VW 021919081B
VW 056919081B
VW 311919081A
VW 113919081
VW 061919081
VW 059919081
VW 028919081B
VW 028919081
VW 021919081A
VW 021919081
VW 028919081A
LUCAS OPS110
LUCAS SOB500
LUCAS SOB502
BOSCH 0344101082
BOSCH 35153
BOSCH 35158
BOSCH 35152
BOSCH 0344101085
BOSCH 0344101045
BOSCH 0344101044
BOSCH 0344101033
BOSCH 0344101032
BOSCH 35217
BOSCH 0344101058
AUDI 021919081A
AUDI 311919081A
AUDI 113919081
AUDI 061919081
AUDI 056919081B
AUDI 059919081
AUDI 028919081A
AUDI 021919081B
AUDI 028919081
AUDI 021919081
AUDI 028919081B
Verfasst: 21.02.2008 23:45
von Dr. Hopp e. l.
Hab bei der Googelei nach was passendem nen Fred im DR650 Forum gefunden.
Hier hat einer nen Öldruckschalter von einem Käfer mit einem Adapter eingesetzt.
Gut fand ich den Tip, die Schaltschwelle mit Luftpumpe und Manometer zu prüfen.
Hat den natürlich woanders eingesetzt, aber bei unsereins ist laut WHB ja eigentlich klar, wo der Druck geprüft wird.
Grüß vom Uwe
Verfasst: 22.02.2008 08:00
von buspilot
Zitat (Dr. Hopp e. l. @ Donnerstag, 21.Februar 2008, 23:45 Uhr)BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Hier hat einer nen Öldruckschalter von einem Käfer mit einem Adapter eingesetzt.
Könnte bestimmt eine der o.g. Teilenummern sein.
Verfasst: 22.02.2008 23:27
von Gespanno
Hallo,
redet Ihr von einem "Schalter" oder von einem "Sensor"?
Was soll der Schalter denn schalten?
Eigentlich soll der Öldruck doch gemessen und von einem Instrument angezeigt werden.
Erst wenn man das Verhalten zwischen warmen- und kaltem Motor an einem guten Motor prüft kann der richtige Wert festgelegt werden (vom Öl will ich noch gar nicht sprechen). Und wie sieht es mit den Toleranzen aus?
Gibt es von Suzuki keine Werte, die müssen die Ölpumpenfunktion doch prüfen bei z.B. Reparaturen.
Ich halte die Idee den Öldruck zu kontollieren für sehr gut da die Versorgung der Nockenwelle ja doch des öffteren ein Problem ist.
Aber man sollte schon wissen was der richtige Wert ist!!!
Gruß
Gespanno
Verfasst: 23.02.2008 18:08
von Gespanno
Hallo, sollte vorher doch mal nachschauen.
Im Rep.-Handbuch (Bucheli Bd.5194) seht min.0.4 max 1.4 (kg/cm3) bei 3000U/min.
Hab aber noch nicht ausgerechnet was das in bar ist.
Gruß
Gespanno
Verfasst: 23.02.2008 18:23
von heiko
Hallo,
Wir/Ich reden von einem Schalter. Öldruck zu niedrig --> Warnlampe an. Wie beim Auto halt.
Zitat BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Gibt es von Suzuki keine Werte
Öldruck bei 60 Grad sollte laut WHB so zwischen 0,4 und 1,4 Bar liegen.
Daher erstmal Versuchsweise Schalter mit 0,3 Bar ausprobieren.
Danke für die Teilenummern.

Nur die Schaltpunkte von 0,2-0,45Bar irritieren mich etwas. Ist das die Serienstreuung der Schalter, oder etwa eine Hysterese?
M10x1 hört sich auch gut an, aber eine Schraube M14x1,25 habe ich noch nicht gefunden. (Außer spezial Felgenschrauben beim Auto, die haben aber alle einen Konus).
Was noch M14x1,25 hat sind große Zündkerzen. Habe heut mal eine spaßeshalber in den Motor hereingedreht, und das passt, zumindest wenn es eine mit kurzem Gewinde ist. Aber den Isolator zu entfernen soll garnicht so einfach sein hab ich mir sagen lassen.
Aber Versuch macht klug...
Gruss Heiko
Verfasst: 23.02.2008 19:39
von Dr. Hopp e. l.
Zitat BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Ist das die Serienstreuung der Schalter, oder etwa eine Hysterese?
Hab ja schon mal was von dem im DR650-Forum geschrieben, der das mit Pumpe und Manometer getestet hat. Der schrieb auch was von "Hysterese".
Denk mal man muß es wirklich ausprobieren.
Zitat BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->aber eine Schraube M14x1,25 habe ich noch nicht gefunden.
Ein Bekannter (im Maschinenbau tätig) meinte das müsste ein lieferbares Maß sein. Hat sich aber jetzt in den Urlaub verdünnisiert.
Ham wir den hier keine, die sich damit auskennen?
Verfasst: 24.02.2008 11:20
von hannes
Doch doch haben wir
Dank Werkzeugmechanikerausbildung kenn ich mich mit dem Zeugs aus....
Also M14*1,25 ist kein Regelgewinde laut meinen Tabellenbuch (is son Buch, da ist alles fürn Maschinenbau nach Normen aufgeführt)!
Es kann jedoch sein, dass solche Schrauben dennoch hergestellt werden!
Werd jetz dann mal im RecaNorm Katalog suchen und wenn ich was gefunden hab, dann werd ich es euch mitteilen!
Die Lösung mit der Zündkerze überzeugt mich jetzt nicht so!
Weil es gibt ne Lösung
Mann kann die Schraube auf der Drehbank und Fräse (für die Schlüsselweite, wer will kann auch feilen

) herstellen! Da man auf ner Drehbank eigtl alle Steigung herstellen kann!
Ich hätte sogar ne Drehbank Zuhause stehn, jedoch werde ich nächster Zeit nicht so viel Zeit aufbringen können im die Dinger zu fertigen!
Würde erst nach meinen Fachabi gehn und das ist ja erst Anfang Juli und ich denk mal dann is es zu spät ihr wollt ja fahren!
Aber ich denke mal, wenn ihr da in nen Maschinenbaubetrieb oder ne Schlosserei geht, die machen das euch für 10-20Euro oder vllt sogar für ein paar Euro in die Kaffeekasse!