Es klappert im Motor

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Benutzeravatar
Ingo
Gründungsmitglied
Beiträge: 2006
Registriert: 17.05.2004 14:17
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Ingo »

Mal ganz kurz:

Sofern das Öl für Motorradbetrieb geeignet ist, das erkennst Du an der spezielen Norm: JASO kannst Du verwenden was Du willst. (Weitere Normen: API SG SH)Ob das nun mineralisches Castrol Go! ist oder vollsythetisches Motorex für den doppelten Preis. Im Sommer 15W40 oder 15W50 und wenn Du im Winter fährst eher 10W40 oder 10W50. 20W ist vielleicht bissele übertrieben, das ist aber nur meine Meinung ;) Jedoch bitte kein PKW-Öl verwenden, sonst könnte die Kupplung drauf gehen (mach auch mal Forensuche zu dem Thema)

Wegen dem 'Luftrüssel' Das alleine führt sicher nicht zum 'abmagern'
Wenn Du sicher gehen willst, schau Dir das Kerzenbild an (warmer Motor - Vollgasfahrt Motorabschalten-Kerze raus und gucken :) )


Außerdem hatte er den Verdacht, dass die DR Fremdluft zieht
Das liegt sicher auch nicht am 'Rüssel'
Ob Dein Moped Falschluft zieht, kannst Du prima mit Bremsenreiniger oder Startpilot prüfen (Forensuche) einfach im Bereich des Ansaugtrakts bei laufendem Motor sprühen, wenn Drehzahl steigt, dann hast Du was gefunden...
PivY

Beitrag von PivY »

Danke für die Hilfe.
Was das Kerzenbild angeht, das sah gestern noch ganz passabel aus. Nicht unbedingt rehbraun aber hell und bräunlich wars. Werd mal probiern wie es ist, wenn ich auch die Düsennadel höher setze.

Hab eben bei Polo 15W50 geholt von Shell (7,90? der Liter, ich werd bekloppt) und gleich mal nen Ölwechsel gemacht. Ergebniss? Hört sich immernoch genua so scheisse an. Denke ich werde morgen mal reinschaun um zu sehn, wie es der Kupplung so geht. Alerdings versteh ich noch nicht so ganz, welche Eigenschaften des Öls so wichtig sind für das Wohlergehen der Kupplung.
Xilef

Beitrag von Xilef »

Alerdings versteh ich noch nicht so ganz, welche Eigenschaften des Öls so wichtig sind für das Wohlergehen der Kupplung.
Die Frage müsste lauten, welche Eigenschaften schnödes Auto-Öl hat, die für eine in Öl laufende Kupplung von Nachteil sind.
Darauf würde ich allem voran antworten, dass im Öl für Autos zumeist (immer???) Reibmindernde Stoffe enthalten sind, die für eine Ölbadkupplung nicht gerade von Vorteil sind ---> Kupplungsrutschen!
Xilef

Beitrag von Xilef »

Wenn deine Mühle übrigens von unten bis oben (Drehzahlband) ohne Murren hoch dreht, würde ich die Vergasereinstellung nicht einfach ändern!
PivY

Beitrag von PivY »

Hab im Archiv nichts zum Thema Kupplung und Öl gefunden. Aber zum Glück gibts den Xilef :clap: . Hab mal just nachgeschuat, was das für ein Öl ist, das ich bisher immer gefahren bin. Leider stand nichts drauf von wegen JASO. Aber mir ist noch nie ein Rutschen der Kupplung aufgefallen. Hab ich wohl nochmal Glück gehabt. Können da sonst noch Schäden an der Kupplung auftreten?
Achja, habs glaube ich noch nicht erwähnt. Der Mechaniker meinte das sich der Motor anhört, als gäbe es ein Problem mit dem "Ventilantrieb". Denke er meinte damit die Steuerkette und/oder die Nockenwelle. Dazu fällt mir dann wieder ein, dass, jemand bei dem ich mir damals eine DR angesehen habe um sie evtl. zu kaufen, sagte, dass die Nockenwelle der DR keine Schmiernuten hat und man daher mit einem kalten Motor nicht gleich Vollgas los fahren solle. Kann es sein, dass wenn man ein falsches, ungeeignetes Öl verwendet ein Schaden entstehen kann, weil das Öl für speziell einen solchen Verwendungszweck ungünstige Eigenschaften hat?
Benutzeravatar
Uwe
Gründungsmitglied
Beiträge: 1644
Registriert: 19.05.2004 21:59
Wohnort: Süd-Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hmmmmmmmmm? kann es eventuell sein das die Steuerkette einen zahn übergeprungen ist?
habe ich zwar noch nie erlebt aber man weiß ja nie.
Ist der Steuerkettenspanner noch i.O.?
Ehrlich gesagt währe es sehr hifreich wenn man das Geräusch mal hören könnte :D

Also wenn bei mir was geräusche machen würde im Motor die nicht weggehen würde ich ihn von oben nach unten langsam auseinader bauen bis ich des Rätsels Lösung gefunden habe.
Vieleicht findet sich ja noch wer der was weiß?
Gruß Uwe

Mal wieder DR 350



I love my DR 350
PivY

Beitrag von PivY »

Was das Auseinanderbauen angeht, teile ich ja eigentlich deine Meinung. Aber ich habe einerseits etwas Schiss dass ich da was vergriesknaddel (ist schließlich etwas anderes als der Motor von meiner alten TS 50 :P ) und außerdem bin ich auf die DR angewiesen. Also könnte ich das höchstens an einem WE machen, in der Hoffnung dass ein Wochenende dafür reicht.
Kann ich da viel falsch machen, wenn ich den Motor zerlege? (Blöde Frage sicher kann ihc da viel falsch machen. Ich sollte besser fragen, worauf ich besonders achten sollte.) Also Worauf sollte ich besonders achten?

Achja, da die Macke meines Motors seine Leistung und das Durschzugsverhalten nicht beeinflusst, dann kann es doch nicht soooo schlimm sein. Ist es wohl vertretbar, wenn ich bis zum WE noch weiter damit zur Arbeit fahre? Sonst muss ich wohl wieder auf eine 50´er steigen , wiel MAMA das Auto braucht. :(
Xilef

Beitrag von Xilef »

Wenn du das Werkstatthandbuch ordentlich durchliest und alles beachtest und dazu noch etwas Verstand und Geschick hast, sollte das kein allzugroßes Problem sein. Natürlich immer penibelst sauber arbeiten. Ein Drehmomentschlüssel für die Zylinderkopfhaube und andere Verbindungen sollte auch nicht fehlen. Und eben noch etwas know how!
PivY

Beitrag von PivY »

Werkstatthandbuch?
Ich hab bloß ein Fahrerhandbuch und da steht sowas nicht drin, nur Rechtschreibfehler kannste da finden.

Kann man das Werkstatthandbuch irgendwo runterladen?
Benutzeravatar
Ingo
Gründungsmitglied
Beiträge: 2006
Registriert: 17.05.2004 14:17
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Ingo »

Forensuche ;)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste