Seite 2 von 2
Re: Klappern bei warmen Motor Ventile?
Verfasst: 08.09.2015 19:16
von jack9711
Also meine hatte auch immer geklackert und jetzt habe ich neue nickenwelle kipphebel und steuerkette drinnen und das klackern ist weg:-)
Re: Klappern bei warmen Motor Ventile?
Verfasst: 09.09.2015 11:27
von FX-ger
ein gewisses klackern ist denk ich auch normal.
die DR ist wie eine kalashnikow. simpel und bestimmt mit vielen toleranzen konstruiert.
haltbarkeit wird in der regel mit komfortverzicht erkauft. deshalb vibriert und klappert sie auch.

Re: Klappern bei warmen Motor Ventile?
Verfasst: 21.09.2015 17:07
von juza
Also nach langer Zeit mal wieder zurück zum Thema...
Hatte heute endlich mal etwas Zeit und den Motor angefangen auseinanderzubauen.
Bisher muss ich sagen sieht alles erstaunlich gut aus. Sowohl Schlepphebel als auch Nockenwelle sehen richtig sauber noch aus.
Steuerkette auch Einwandfrei bisher. Zylinder hat noch deutlich Kreuzschliff. Wenn ich die Woche weiter auseinander hab dann sehen wir weiter wie es aussieht.
Die Aussage dass ne DR so klingen muss finde ich irgendwie fragwürdig, DENN sie ist ja auch kalt nicht leise aber die Besagten Geräusche ( och verweise an dieser Stelle nochmal auf meinem Post mit den Videos ) werden ja immer lauter je wärmer der Motor wird. Ich persönlich kenne das eigentlich genau anders herum oder ist das auch so bei einer DR normal?
Eine letzte Idee ist nochmal die Ausgleichswelle, denn Kurbelwelle sowie Pleuellager scheinen auf den ersten Blick in Ordnung zu sein und das war ja erst meine Vermutung. Kann es sein dass die Ausgleichswelle in Irgendeiner Weise einen Defekt hat der damit zusammenhängen könnte?
Vielen Dank schonmal.
Re: Klappern bei warmen Motor Ventile?
Verfasst: 02.10.2015 12:31
von Christian
Ausgleichswelle nein, da verändert sich nichts.
Luftgekühlte Motoren haben wegen einer anderen Thermik größere Toleranzen im Bereich Kolben/ Zylinder.
Durch den fehlenden Wassermantel sind sie generell lauter im Laufgeräusch durch eben größere Toleranzen. Warm wie kalt.
Aussagen wie anscheinend, auf den ersten Blick, bringen nichts. Wenn Du ein Teil auf Verschleiss begutachtest nimm das Werkstatthandbuch zur Hand. Da stehen alle Verschleissmaße und Prüfmethoden drin. Dann bist Du Dir vor Dir selbst sicher mit dem Befund. Pleuellager hört man im Zweifel auch im kalten Zustand, sogar schon beim kicken.
Meine macht nach einem Neuaufbau des Motors auch diese Geräusche!!
Und das darf dann so sein, weil ich WEISS, daß ich sauber gearbeitet habe und gößtenteils Neuteile verbaut habe. Und Sie fährt gut, hat richtig Druck von unten raus durch neuen Zylindersatz, dabei wird das Oel penibel beobachtet auf Farbe und Abrieb.
Erst wenn da eine Unregelmäßigkeit erscheint werde ich den Motor aufmachen. Nur, wie schon früher erwähnt, die Steuerkette macht sich durch Rasseln bemerkbar und wird wie schon beschrieben überprüft. Also bei Deiner Susi im grünen Bereich.
Wegen dem Geräusch beim Auskuppeln, das können die Scheiben sein durch Spiel im Korb seitlich. Größer werdender Verschleiss hier ist auch im Oelfilter durch metallische Ablagerung erkennbar. Den Filter beim Oelwechsel mal mit einem Magnet bestreichen und das abgelassene Oel am Grund des Behälters auch.
Ein sehr guter Indikator auf Verschleiss bei verdächtigen Geräuschen, die Steuerkette hier wieder ausgenommen, ist eine Oelablassschraube mit Magnet.
Ein bißchen grausilberner Staub dran ist der normale Abrieb. Wenn dann so Stalaktiten ähnliche Gebilde aus besagter Masse dranhägen sollte man sich Gedanken über eine Revision machen.
Graues Oel bedeutet vermehrter Abrieb in der Nockenwellenlagerung. Also baldiger Exitus. Betrifft aber Deine Susi anscheinend auch nicht.
Meine Vorgehensweise bei Deinem Motor wäre jetzt Überprüfung der Kupplung, Begutachtung des Oels und Weiterfahren.
Re: Klappern bei warmen Motor Ventile?
Verfasst: 02.10.2015 15:36
von Riddimkilla
Aus der Reihe "Fremdwörter falsch benutzt", heute:
Christian hat geschrieben:Thermik
https://de.wikipedia.org/wiki/Thermik

r
Re: Klappern bei warmen Motor Ventile?
Verfasst: 02.10.2015 19:39
von Christian
Die thermischen Zustände in einem Motor. Was für ein Hauptwort gehört da dazu? Mir fällt spontan nichts Anderes ein.
Daß Thermik was mit Aufwind zu tun hat musste ich bei der Prüfung zum Pilotenschein dozieren. Hat in beiden Fällen Wärme als Ursache. Thermik, Thermisch...Thermal..
Sag mirs bitte.
Re: Klappern bei warmen Motor Ventile?
Verfasst: 02.10.2015 20:16
von Riddimkilla

naja - es hat vermutlich schon jeder gewusst, was gemeint war und sachlich püasst das auch alles, nur nach dem einen oder anderen Semester Klimatologie hab ich mich doch etwas ... erfreut.
Wie wäre "Temperaturhaushalt" ?
So, ich geh mich dann mal um den selbigen des Todessternes kümmern, da klappern noch ein paar Ventile ...
Love, peace and Hibeereis!
rdiddimkillllllla
Re: Klappern bei warmen Motor Ventile?
Verfasst: 02.10.2015 20:52
von Christian
So so, bleiben wir doch mal beim Latinum. Mir fehlt da immer noch ein Ersatz für THERMIK. Temperatur passt,ok. Die thermischen Verhältnisse im Motor, das wärs.Wobei ich wieder bei Thermik bin. Aufsteigende Wärme, Ausdehnung infolge von Wärme. Thermo= Wärme.
Wo klappert es jetzt und warum?