Seite 2 von 2

Verfasst: 30.03.2005 19:58
von Hajo
... und dabei festgestellt, dass die Hinterhand reichlich überdämpft ist. Auf der Strasse oder im leichten Schotter OK, aber bei derben Kanten springt es mir das Heck durch die Gegend wie ein Osterhase  .

Dann ist das Federbein unterdämpft. Überdämpft ist es wenn es sehr langsam ausfedert. Das kannst du gut testen, wenn du das Heck im Stand herunterdrückst und los lässt. Wenn das Heck hochspringt, ist das federbein unterdämpft. Es ist sicher kein original Federbein. Und eine Überholung würde ich nicht anstreben. Dann schon eher ein gebrauchtes besorgen das auch für die DR ist. Da kann man dann wenigstens die Druckstufe verstellen.

Verfasst: 30.03.2005 20:39
von Joerg_H
Hajo 4 Mar 30 2005, 06:58 PM hat geschrieben: Dann ist das Federbein unterdämpft. Überdämpft ist es wenn es sehr langsam ausfedert. Das kannst du gut testen, wenn du das Heck im Stand herunterdrückst und los lässt. Wenn das Heck hochspringt, ist das federbein unterdämpft.
Genau das tut es nicht - es verhaelt sich eben "eher zaeh", also überdämpft. Das Springen kommt dann einfach daher, dass das Federbein bei Absaetzen nicht schnell genug einfedert und es mir dann sozusagen den Hintern nach oben katapultiert. Wenn das schnell genug hintereinander passiert., ist das Federbein irgendwann voll eingefedert, und dann geht die Hüpferei erst richtig los :uups:

Es ist sicher kein original Federbein.
Hmmm ... verglichen mit den Fotos (Danke!) ist das eigentliche Federbein moeglicherweise doch original, aber nicht der Ausgleichsbehaelter. Mal schaun, was ich da machen kann ...

Verfasst: 30.03.2005 22:22
von Matthias
Joerg_H @ Mar 30 2005, 08:39 PM hat geschrieben: Hmmm ... verglichen mit den Fotos (Danke!) ist das eigentliche Federbein moeglicherweise doch original, aber nicht der Ausgleichsbehaelter. Mal schaun, was ich da machen kann ...
Eventuell ist es ja das originale der SHC und der Ausgleichsbehälter wurde umgebaut?

Verfasst: 30.03.2005 23:47
von Muecke
Eventuell ist es ja das originale der SHC und der Ausgleichsbehälter wurde umgebaut?

Das vermute ich auch. Evt. irgendwie auch abgeändert!

Verfasst: 31.03.2005 08:19
von Gasmann
Hallo

Dsa SHC Vederbein hat aber keine verstellbare Basis.

Gunnar

Verfasst: 31.03.2005 09:51
von bonnaqua
Hm, Felix hatte doch auch mal das Problem, das die Umlenkhebelei schwergängig war. Das das Federbein so stark gedämpft sein soll, ist schon auffällig...

Gruß
Ralf

Verfasst: 31.03.2005 10:00
von andre
Und es sieht auch anders aus.. also das da oben ist keins.

Verfasst: 03.04.2005 08:48
von Moto Khalupke
und noch ein senf dazu:
Ausgleichsbehälter und die halterung dafür sind nich ooginool. (Sieht aus wie von einer Paprika Queen oder so).
Die unpassende Dämpfung kann genau daher kommen. Dazu vielleicht auch noch die falsche feder (jetzt die Frage was dein fahrergewicht...).
Tip: Das Teil ausbauen und ein Federbein einer S oder besser noch einer P-Version gebraucht kaufen und dann überholen lassen. Sollte dein fahrergewicht nicht so um die 75 kg liegen, dann spendier dir noch ne andere Feder (Ich hab z.b. mal eine WP Feder ins Original Federbein gebaut, weil der Fahrer so 90 Kg hatte).
Was du beschreibst ist eine zu starke Dämpfung der Zugstufe: das FB kommt nach eintauchen nicht mehr rasch genug heraus um erneut den ganzen Hub des FB wieder nutzen zu können.

Verfasst: 04.04.2005 09:50
von Joerg_H
Moto Khalupke 4 Apr 3 2005, 07:48 AM hat geschrieben: Ausgleichsbehälter und die halterung dafür sind nich ooginool. (Sieht aus wie von einer Paprika Queen oder so).
Ah. da kommen wir der Sache ja schon naeher ... :)
Die unpassende Dämpfung kann genau daher kommen. Dazu vielleicht auch noch die falsche feder (jetzt die Frage was dein fahrergewicht...).
Die Feder scheint auf meine 92 kg Lebendgewicht (... bei 190 cm!) ganz gut zu passen. Wie sich das natuerlich mit schwacherer Druckstufe verhaelt, waere auszuprobieren :think:
Was du beschreibst ist eine zu starke Dämpfung der Zugstufe: das FB kommt nach eintauchen nicht mehr rasch genug heraus um erneut den ganzen Hub des FB wieder nutzen zu können.
Nicht ganz: auch die Druckstufe ist ueberdaempft. Anders koennte es kaum sein, dass es mir an Absaetzen (d.h. nur einmal einfedern) das Hinterteil in die Hoehe lupft.

Allerdings macht sich das alles, wie gesagt, nur bei zügiger Gangart auf ausgesprochen ruppigem Untergrund bemerkbar. Fuer den Einsatz auf der Strasse oder auf normalen Schweizer FeldWaldWiesenFahrwegen ist die Abstimmung eher "angenehm straff" :rolleyes: