Für den Markus:
Vielleicht helfen dir ja die beiden Bilder zu verstehen, wie die Pumpe denn nun aufgebaut ist!? Das eine Element der Ölpumpe (das Runde Dingens mit dem Teil drin [keine Ahnung, wie man eine solche geometrische Form nennt

]) kommt in das Kurbelgehäuse in der Mitte unten! Der Rest müsste sich eigentlich von selbst klären.
Mal etwas klein wenig anderes zur Schmierung. Und zwar hatte ich im alten Forum schon einmal nachgefragt, wozu die Ölsperrkugel im Kupplungsdeckel dient, die ab dem Baujahr '93 eingebaut ist! Damals wusste keiner so richtig Rat, wenn sich überhaupt jemand geäußert hat...
Jedenfalls bin ich nun selbst dahinter gekommen und möchte meine "Theorie" gern der Nachwelt zur Verfügung stellen

.
Und zwar sitzt diese Ölsperrkugel ja unterhalb des Ölfilters, wie ihr sicherlich alle ausnahmslos wisst

. Es führt vom Ölfiltergehäuse eine Bohrung, die an der ÖSK endet. Ich gehe mal schwer davon aus, dass die Kugel nun einfach verhindert, dass das Ölfiltergehäuse ausläuft und es damit länger dauern würde, bis der erforderliche Öldruck aufgebaut ist.
Sofern es denn so sein sollte, wäre es mal äußerst interessant zu wissen, ob der Ölfilter bei den Modellen vor '93 nach einiger Zeit 24h!? "trocken" wird.
Wenn dann wäre das wiederum eine bedeutende Erkenntnis, denn durch Tauschen des Kupplungsdeckels könnte man somit die Laufleistung des Motors definitiv erhöhen, denn was ist besser für einen Motor als ein möglichst rasch aufgebauter Öldruck, ganz besonders beim Kaltstart. Meiner Theorie zufolge dürften DR´s vor '93 die oft auf Kurzstrecken benutzt wurden, dann quasie recht schnell verschleißen...
Also wer schaut bei seiner DR vor '93 ohne Ölsperrkugel nach, ob das Ölfiltergehäuse nach einiger Zeit "leer" wird?
Dass man auch weiß wovon ich schreibe:
Es sind die Positionen 19-21 gemeint!
Wo das ganze sitzt, habe ich ja bereits erwähnt!