Meine 350er
-
- Advanced Member
- Beiträge: 154
- Registriert: 10.12.2015 10:35
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Ich überlege mir auch einen eigenen Motorschutz aus Alu zu bauen, oder einen passenden zu bestellen und den dann zu modifizieren. Auch um genau so eine Werkzeugbox. Das Werkzeug ist halt immer das schwerste in meinem Gepäck und das so weit nach unten und dann auch noch nach vorne zu bekommen, wäre richtig super.
Bei meiner Suche nach Fertiglösungen bin ich bloß auf das hier gestoßen. Mehr habe ich nicht gefunden:
https://sw-motech.com/Produkte/Schutz/M ... 054505.htm
Ob das von den Maßen her an die DR350 passt, weiß ich aber nicht. Ich habe meine DR gerade nicht parat, daher kann ich es nicht ausmessen.
Aber 100 € ist schon ziemlich teuer für so eine kleine Box...
Bei meiner Suche nach Fertiglösungen bin ich bloß auf das hier gestoßen. Mehr habe ich nicht gefunden:
https://sw-motech.com/Produkte/Schutz/M ... 054505.htm
Ob das von den Maßen her an die DR350 passt, weiß ich aber nicht. Ich habe meine DR gerade nicht parat, daher kann ich es nicht ausmessen.
Aber 100 € ist schon ziemlich teuer für so eine kleine Box...
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Die Maße (197x87x132mm) sind schmal genug damit der Vorderradreifen noch genug Luft hat. Von der Breite paßt es auch - ist schmaler als der Motor.Ensomhet hat geschrieben: ↑01.02.2022 15:45 Ich überlege mir auch einen eigenen Motorschutz aus Alu zu bauen, oder einen passenden zu bestellen und den dann zu modifizieren. Auch um genau so eine Werkzeugbox. Das Werkzeug ist halt immer das schwerste in meinem Gepäck und das so weit nach unten und dann auch noch nach vorne zu bekommen, wäre richtig super.
Bei meiner Suche nach Fertiglösungen bin ich bloß auf das hier gestoßen. Mehr habe ich nicht gefunden:
https://sw-motech.com/Produkte/Schutz/M ... 054505.htm
Ob das von den Maßen her an die DR350 passt, weiß ich aber nicht. Ich habe meine DR gerade nicht parat, daher kann ich es nicht ausmessen.
Aber 100 € ist schon ziemlich teuer für so eine kleine Box...
Mich stört an der Kiste das der Deckel aufgeklappt den Zugriff in die Box erschwert und der ganze Rummel nicht Wasserdicht ist. Dazu sind die Seiten genietet (und das noch sehr sparsam), Die hatte ich mir schon mal angesehen - dafür 100.-€ ???
Ein fertiger Alu-Schutz schlägt mit gut 140-150.-€ zu Buche. Wiegt dann auch knapp 4 kg - hüstel.
Zuletzt geändert von Falke am 01.02.2022 16:09, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Beim Eigenbau des Motorschutzes würde ich bei Version 2 mit Alu-/VA-Winkeln und Nieten arbeiten. Ist letztendlich günstiger als die Elektroden und läßt sich mit Werkstattgrundausstattungen der einfachen Art schon relativ leicht realisieren.
Materialmäßig nicht unter 3mm gehen; grob überschlagen bist du dann bei gut 60.-€ reine Materialkosten inklusive VA-Schrauben etc.
Ebenfalls sehr stabil und mit einem Heißluftfön sehr gut zu bearbeiten sind Kunststoffplatten (PP/PE). Die Stärke sollte hierbei 8mm nicht unterschreiten. Ist dann ebenfalls sehr leicht und läßt sich einfach mit der Stichsäge in die gewünschte Abmessung sägen. Das ganze kostet dann rund 30.-€
Noch mal zur Werkzeugbox: Auf den Bildern sieht das immer Klasse aus mit ganz am oberen Rand des Motorschutzes montierten Box.
Funzt bei uns schon nicht wegen der Ölablaßschraube im Rahmen. Oder möchtest du bei jedem Ölwechsel den gesamten Motorschutz wegschrauben?
Materialmäßig nicht unter 3mm gehen; grob überschlagen bist du dann bei gut 60.-€ reine Materialkosten inklusive VA-Schrauben etc.
Ebenfalls sehr stabil und mit einem Heißluftfön sehr gut zu bearbeiten sind Kunststoffplatten (PP/PE). Die Stärke sollte hierbei 8mm nicht unterschreiten. Ist dann ebenfalls sehr leicht und läßt sich einfach mit der Stichsäge in die gewünschte Abmessung sägen. Das ganze kostet dann rund 30.-€
Noch mal zur Werkzeugbox: Auf den Bildern sieht das immer Klasse aus mit ganz am oberen Rand des Motorschutzes montierten Box.
Funzt bei uns schon nicht wegen der Ölablaßschraube im Rahmen. Oder möchtest du bei jedem Ölwechsel den gesamten Motorschutz wegschrauben?
- Frank M
- Advanced Member
- Beiträge: 229
- Registriert: 18.07.2020 20:29
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
den eingangs genannten Motorschutz der DR650 aus dickem Alublech kann man mit etwas Geduld für 'nen Zwanni gebraucht schießen. 2 Adapter U-Bügel aus angemaltem Stahl kosten wieviel?
Was sonst. Wenn man das Öl vorn im Rahmenrohr und unten am Motor ablässt geht es doch kaum anders. Die Sabberei entfernen, wenn beim Ölablassen das Altöl in den Motorschutz läuft, dauert mind. genauso lange wie den Schutz ab- und anzubauen.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Ich habe in meinem Motorschutz eine passende Öffnung für die Ablaßschraube des Kurbelgehäuses; an der Rahmenablaßschraube arbeite ich mit einem Trichter. Das hatte ich vorher getestet (trocken). Wobei mein Schutz "nur" an den originalen 4 Punkten befestigt ist. Bei den käuflich erwerbbaren sind nur die beiden vorderen Befestigungen genommen worden. Für "hinten" sind da Schraubklemmen. Das ist dann richtig fummelig.Frank M hat geschrieben: ↑01.02.2022 17:21 den eingangs genannten Motorschutz der DR650 aus dickem Alublech kann man mit etwas Geduld für 'nen Zwanni gebraucht schießen. 2 Adapter U-Bügel aus angemaltem Stahl kosten wieviel?
Was sonst. Wenn man das Öl vorn im Rahmenrohr und unten am Motor ablässt geht es doch kaum anders. Die Sabberei entfernen, wenn beim Ölablassen das Altöl in den Motorschutz läuft, dauert mind. genauso lange wie den Schutz ab- und anzubauen.
Zuletzt geändert von Falke am 01.02.2022 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Zur Werkzeugbox aus einer Munitionskiste:
DA.
Abschließbar mittels Vorhängeschloß (Klapperschutz aus einem Stück Kraftstoffleitung).
Ich hatte es noch gut in Erinnerung: Das Material der Munkisten lät sich absolut sch... schweißen; 3 Gänge hab ich gebraucht bis alles dicht war. Der Schmelzpunkt ist anders wie beim Stahlblech. Nun denn - es ist vollbracht. Die Montage wird morgen nach dem trocknen der Zinksprayfarbe geschehen.
Gruß ALF
DA.
Abschließbar mittels Vorhängeschloß (Klapperschutz aus einem Stück Kraftstoffleitung).
Ich hatte es noch gut in Erinnerung: Das Material der Munkisten lät sich absolut sch... schweißen; 3 Gänge hab ich gebraucht bis alles dicht war. Der Schmelzpunkt ist anders wie beim Stahlblech. Nun denn - es ist vollbracht. Die Montage wird morgen nach dem trocknen der Zinksprayfarbe geschehen.
Gruß ALF
-
- Advanced Member
- Beiträge: 154
- Registriert: 10.12.2015 10:35
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Danke für die nützlichen Tipps! Ich werde aber wohl auch auf Alu gehen und 4 mm nehmen - das reicht bestimmt. Hab außerdem ein neues Spielzeug gekauft... Ein Multifunktions-Schweißgerät, dass auch MIG/MAG-Schweißen kann.Falke hat geschrieben: ↑01.02.2022 16:02 Beim Eigenbau des Motorschutzes würde ich bei Version 2 mit Alu-/VA-Winkeln und Nieten arbeiten. Ist letztendlich günstiger als die Elektroden und läßt sich mit Werkstattgrundausstattungen der einfachen Art schon relativ leicht realisieren.
Materialmäßig nicht unter 3mm gehen; grob überschlagen bist du dann bei gut 60.-€ reine Materialkosten inklusive VA-Schrauben etc.
Ebenfalls sehr stabil und mit einem Heißluftfön sehr gut zu bearbeiten sind Kunststoffplatten (PP/PE). Die Stärke sollte hierbei 8mm nicht unterschreiten. Ist dann ebenfalls sehr leicht und läßt sich einfach mit der Stichsäge in die gewünschte Abmessung sägen. Das ganze kostet dann rund 30.-€
Noch mal zur Werkzeugbox: Auf den Bildern sieht das immer Klasse aus mit ganz am oberen Rand des Motorschutzes montierten Box.
Funzt bei uns schon nicht wegen der Ölablaßschraube im Rahmen. Oder möchtest du bei jedem Ölwechsel den gesamten Motorschutz wegschrauben?


- Dieter M.
- Moderator
- Beiträge: 4430
- Registriert: 11.07.2012 20:38
- Wohnort: Wichsquaddelbrunn
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Wie / womit hast du denn geschweißt?Ich hatte es noch gut in Erinnerung: Das Material der Munkisten lät sich absolut sch... schweißen; 3 Gänge hab ich gebraucht bis alles dicht war
Jedenfalls kann sich das Ergebnis sehen lassen

- Dieter M.
- Moderator
- Beiträge: 4430
- Registriert: 11.07.2012 20:38
- Wohnort: Wichsquaddelbrunn
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Dazu von mir noch ein Tipp:Ebenfalls sehr stabil und mit einem Heißluftfön sehr gut zu bearbeiten sind Kunststoffplatten (PP/PE). Die Stärke sollte hierbei 8mm nicht unterschreiten. Ist dann ebenfalls sehr leicht und läßt sich einfach mit der Stichsäge in die gewünschte Abmessung sägen. Das ganze kostet dann rund 30.-€
Wenn man die Möglichkeiten dazu hat - sich von dem Teil was es werden soll eine Holzform bauen.....und dann
" über Form biegen " - geht einfach und wird genauer als frei Hand.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Hast Du ein AC/DC Gerät? Beim Alu brauchst du Argon, "normalstahl" wird mitCorgon geschweißt. Außerdem ist ein anderer Schweißdraht für Alu und VA zu nehmen. Bei Stärken ab 4mm würde ich das Alu vorher erwärmen.Ensomhet hat geschrieben: ↑01.02.2022 23:41Danke für die nützlichen Tipps! Ich werde aber wohl auch auf Alu gehen und 4 mm nehmen - das reicht bestimmt. Hab außerdem ein neues Spielzeug gekauft... Ein Multifunktions-Schweißgerät, dass auch MIG/MAG-Schweißen kann.Falke hat geschrieben: ↑01.02.2022 16:02 Beim Eigenbau des Motorschutzes würde ich bei Version 2 mit Alu-/VA-Winkeln und Nieten arbeiten. Ist letztendlich günstiger als die Elektroden und läßt sich mit Werkstattgrundausstattungen der einfachen Art schon relativ leicht realisieren.
Materialmäßig nicht unter 3mm gehen; grob überschlagen bist du dann bei gut 60.-€ reine Materialkosten inklusive VA-Schrauben etc.
Ebenfalls sehr stabil und mit einem Heißluftfön sehr gut zu bearbeiten sind Kunststoffplatten (PP/PE). Die Stärke sollte hierbei 8mm nicht unterschreiten. Ist dann ebenfalls sehr leicht und läßt sich einfach mit der Stichsäge in die gewünschte Abmessung sägen. Das ganze kostet dann rund 30.-€
Noch mal zur Werkzeugbox: Auf den Bildern sieht das immer Klasse aus mit ganz am oberen Rand des Motorschutzes montierten Box.
Funzt bei uns schon nicht wegen der Ölablaßschraube im Rahmen. Oder möchtest du bei jedem Ölwechsel den gesamten Motorschutz wegschrauben?Ich muss mir "bloß" noch Schutzgas kaufen, dann kann ich mal Aluschweißen probieren. Aber vorher probier ich vielleicht auch mal Stahl mit Fülldraht zu schweißen. Das geht immerhin prinzipiell auch ohne Schutzgas. So als jemand, der noch nie im Leben geschweißt hat, werden die ersten Ergebnisse bestimmt richtig gut aussehen.
![]()
Sehr ambitioniert für einen Anfänger. Besorg Dir vom Schrottplatz etc. genug Reststücke in verschiedenen Stärken um erst einem "spielen" zu können.
Hilfreich sind auch YT-Video´s: dort bekommst du einfach erklärt was es mit dem Gasfluß, Schweißstrom, Brennerführung, Drahtvorschub etc. auf sich hat und wie sich alles untereinander beeinflußt.
Gruß ALF
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast