Meine 350er
-
- Advanced Member
- Beiträge: 333
- Registriert: 11.09.2014 15:11
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Hallo Alf,
deine USB-Steckdose wandelt die 12V auf 5 V runter => der damit verbundene permanente Ruhestrom saugt dir die Batterie leer. Nimm lieber geschaltetes PLUS für den Anschluß der USB-Steckdose!
Gruß, Andreas
deine USB-Steckdose wandelt die 12V auf 5 V runter => der damit verbundene permanente Ruhestrom saugt dir die Batterie leer. Nimm lieber geschaltetes PLUS für den Anschluß der USB-Steckdose!
Gruß, Andreas
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
@ Frank: ok. Hatte nicht so genau hingeschaut. Das mit der Verlängerung für den originalen hatte ich zuerst vor - doch ich bau auch gerne.
@ Andreas: Danke für den Hinweis. Ich mach nen Schalter dazwischen. In den Hauptkabelstrang will ich nichts reinfummeln.
Gruß ALF
@ Andreas: Danke für den Hinweis. Ich mach nen Schalter dazwischen. In den Hauptkabelstrang will ich nichts reinfummeln.
Gruß ALF
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
@ Andreas: Hab eben noch mal nachgeschaut - Schalter ist nicht erforderlich da ich den USB-Ladedingens nur als Alternative zum Aufladen nutze (dann muß ich allerdings bei Pausen etc. den Stecker vom zu ladenden Gerät ziehen). Bei dem Kickermodell ist das nicht so dramatisch. Dennoch vielen Dank für den Hinweis!
Weiter mit dem Schutz.
Hab mit Alu-Zinkspray alles behandelt da durch das anschleifen die Schutzschicht des Alu`s beschädigt wurde.
Der ausgesuchte Gummipuffer paßt bestens. Bei der Montage des Schutzes wurden nun 2 M8er (8.8) und Distanzhülsen für die seitliche Befestigung neben den originalen M8er für die Front genutzt. Den 13er Schlüssel hab ich in der Werkzeugrolle bereits ergänzt.
Weiter mit dem Schutz.
Hab mit Alu-Zinkspray alles behandelt da durch das anschleifen die Schutzschicht des Alu`s beschädigt wurde.
Der ausgesuchte Gummipuffer paßt bestens. Bei der Montage des Schutzes wurden nun 2 M8er (8.8) und Distanzhülsen für die seitliche Befestigung neben den originalen M8er für die Front genutzt. Den 13er Schlüssel hab ich in der Werkzeugrolle bereits ergänzt.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Zu den fehlenden Löchern betreffend Kühlung mache ich mir keine großen Gedanken da alle Nachrüstbleche auch keine haben. Somit schaufel ich mir i.d.R. auch keinen Dreck rein. Die Öffnungen bzw. Abstände zwischen dem Blech und den Motorteilen sollten für mehr als ausreichend "Kühlung/Wärmeabgang" reichen.
Somit wäre für`s erste das Thema auch erledigt.
(Im Hinterkopf ist der Umlenkhebelschutz noch nicht abgehakt - mal sehen...)
Somit wäre für`s erste das Thema auch erledigt.
(Im Hinterkopf ist der Umlenkhebelschutz noch nicht abgehakt - mal sehen...)
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Anderes Thema: Reisen mit der DR
Den Hobel hab ich mir ja nicht zum hinstellen gekauft. Also sollen damit auch wieder ausgedehntere Touren On/Offroad gemacht werden.
Wieder bedeutet das mir das keineswegs fremd ist.
Kurze Historie betreffend meinen Enduroerfahrungen:
- 1983 Mein erstes Mofa war eine Honda PX = mit Geländereifen. Damit wurde hauptsächlich der US-TrpÜbPl im Taunus unsicher gemacht. Das Teil
wurde gnadenlos über Panzertrails "gejagt" und dankte es mir mit nem Rahmenbruch (Hüstel)
- 1986 Begann der Start mit der ersten Enduro in Form eine Suzuki TS 50er. Damit spulte ich neben den Alltagsfahrten auch ne Menge KM auf o.a. TrpÜbPl sowie die ersten längeren Touren von über 200km/Tag ab. Dazu muß ich sagen das ich grad mal 15km/h langsamer als die damaligen 80er war.
- 1991 Kam die erste KTM in Form einer 500er MC. Die hatte ich ganze 3 Monate - für mich unbeherrschbar.
- 2002 Kam eine 500er XL in`s Haus. Damit wurde dann 2 Jahre komplett alle Fahrten abgespult.
- 2005 Wurde ein langersehnter Traum war: 1984er KTM 500 GS mit dem Rotaxmotor. War ein Traum außer wenn die im Gelände ausploppte. Warm war das Teil eine Katastrophe (ich muß schmunzeln wenn ich hier die Berichte über Startschwierigkeiten lese - die KTM war viel schlimmer...).
- 2008 kam die Yamaha XT 250 in`s Haus. Bis auf die mickrigen Federwege im Gelände Top.
- 2021 nun die DR
2x Westalpen, einige Alpentouren sowie ein Haufen Fahrten nach Bilstain und Saverne sind im Offroadbereich befahren worden; alles in allem rund 75tsd auf Stollenreifen (Hatte dazwischen oder Nebenbei auch 15 andere Straßenmopped`s...).
Für mich stellen sich folgende Anforderungen:
- einfache Wartung mit ausreichend großen Intervallen > bei der DR gegeben
- relativ leicht > siehe o.
- keine "unnötigen" Anbauteile wie Wasserkühler/Einspitzung samt Elektronik > siehe o.
- Spritverbrauch moderat > siehe o.
- händelbare Leistung (ist wohl ein Tribut an`s Alter...) > siehe o.
- Dauergeschwindigkeit über 110km/h > siehe oben
- Ersatzteilversorgung > siehe o.
Anvisierte Tourenziele:
- TET West (Deutschland/Dänemark/Holland/Belgien/Frankreich)
- Alpen
- Ostdeutschland (besonders reizvoll MVP mit der Müritz, Thüringen (immer wieder gerne), Harz sowie das Elbsandsteingebirge etc.)
Den 16 Liter Acerbis hatte ich veräußert da er mit in 98% aller Fälle viel zu wuchtig war. Bei allen Tourvarianten stellt sich mir nicht die Frage nach Reisefässern. Die Tankstellendichte in dem von mir bevorzugten Gebiet ist mehr als ausreichend dicht. Für längere Touren habe ich bereits 2x 2 Liter FuelFriend-Kanister. die passen in mein Gepäck und halten das Gewicht niedrig. Einen passenden Tank wie den IMS mit 12 Liter wäre noch eine für mich denkbare Möglichkeit.
Navigation:
- Als Fahrtennavi hab ich ein Garmin eTrex 30x; das ist für mich im elektronischen Bereich mehr als ausreichend. TomTom und NÜVI hatte ich schon - war nicht sonderlich begeistert.
- Kartenmaterial von der zu bereisenden Gegend in Papierform ist dabei (ja-ich hab noch Kartenlesen gelernt)
Werkzeug und Ersatzteile etc. sowie der Unterbringung:
Hierzu mach ich noch einen gesonderten Bericht.
Ausrüstung der DR für größere Touren:
Das wird auch ein größerer Bericht.
Bisher wurde Testweise mal eine PUIG-Scheibe verbaut. Als Halter für Navi oder Roadbookhalter kam ein Rammount in den Einsatz.
Den Hobel hab ich mir ja nicht zum hinstellen gekauft. Also sollen damit auch wieder ausgedehntere Touren On/Offroad gemacht werden.
Wieder bedeutet das mir das keineswegs fremd ist.
Kurze Historie betreffend meinen Enduroerfahrungen:
- 1983 Mein erstes Mofa war eine Honda PX = mit Geländereifen. Damit wurde hauptsächlich der US-TrpÜbPl im Taunus unsicher gemacht. Das Teil
wurde gnadenlos über Panzertrails "gejagt" und dankte es mir mit nem Rahmenbruch (Hüstel)
- 1986 Begann der Start mit der ersten Enduro in Form eine Suzuki TS 50er. Damit spulte ich neben den Alltagsfahrten auch ne Menge KM auf o.a. TrpÜbPl sowie die ersten längeren Touren von über 200km/Tag ab. Dazu muß ich sagen das ich grad mal 15km/h langsamer als die damaligen 80er war.
- 1991 Kam die erste KTM in Form einer 500er MC. Die hatte ich ganze 3 Monate - für mich unbeherrschbar.
- 2002 Kam eine 500er XL in`s Haus. Damit wurde dann 2 Jahre komplett alle Fahrten abgespult.
- 2005 Wurde ein langersehnter Traum war: 1984er KTM 500 GS mit dem Rotaxmotor. War ein Traum außer wenn die im Gelände ausploppte. Warm war das Teil eine Katastrophe (ich muß schmunzeln wenn ich hier die Berichte über Startschwierigkeiten lese - die KTM war viel schlimmer...).
- 2008 kam die Yamaha XT 250 in`s Haus. Bis auf die mickrigen Federwege im Gelände Top.
- 2021 nun die DR
2x Westalpen, einige Alpentouren sowie ein Haufen Fahrten nach Bilstain und Saverne sind im Offroadbereich befahren worden; alles in allem rund 75tsd auf Stollenreifen (Hatte dazwischen oder Nebenbei auch 15 andere Straßenmopped`s...).
Für mich stellen sich folgende Anforderungen:
- einfache Wartung mit ausreichend großen Intervallen > bei der DR gegeben
- relativ leicht > siehe o.
- keine "unnötigen" Anbauteile wie Wasserkühler/Einspitzung samt Elektronik > siehe o.
- Spritverbrauch moderat > siehe o.
- händelbare Leistung (ist wohl ein Tribut an`s Alter...) > siehe o.
- Dauergeschwindigkeit über 110km/h > siehe oben
- Ersatzteilversorgung > siehe o.
Anvisierte Tourenziele:
- TET West (Deutschland/Dänemark/Holland/Belgien/Frankreich)
- Alpen
- Ostdeutschland (besonders reizvoll MVP mit der Müritz, Thüringen (immer wieder gerne), Harz sowie das Elbsandsteingebirge etc.)
Den 16 Liter Acerbis hatte ich veräußert da er mit in 98% aller Fälle viel zu wuchtig war. Bei allen Tourvarianten stellt sich mir nicht die Frage nach Reisefässern. Die Tankstellendichte in dem von mir bevorzugten Gebiet ist mehr als ausreichend dicht. Für längere Touren habe ich bereits 2x 2 Liter FuelFriend-Kanister. die passen in mein Gepäck und halten das Gewicht niedrig. Einen passenden Tank wie den IMS mit 12 Liter wäre noch eine für mich denkbare Möglichkeit.
Navigation:
- Als Fahrtennavi hab ich ein Garmin eTrex 30x; das ist für mich im elektronischen Bereich mehr als ausreichend. TomTom und NÜVI hatte ich schon - war nicht sonderlich begeistert.
- Kartenmaterial von der zu bereisenden Gegend in Papierform ist dabei (ja-ich hab noch Kartenlesen gelernt)
Werkzeug und Ersatzteile etc. sowie der Unterbringung:
Hierzu mach ich noch einen gesonderten Bericht.
Ausrüstung der DR für größere Touren:
Das wird auch ein größerer Bericht.
Bisher wurde Testweise mal eine PUIG-Scheibe verbaut. Als Halter für Navi oder Roadbookhalter kam ein Rammount in den Einsatz.
- dicker
- Advanced Member
- Beiträge: 333
- Registriert: 17.11.2014 20:14
- Wohnort: Neuzelle
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Na dann viel Spaß mit der kleinen
Darf man fragen welcher Preis dich so glücklich gemacht hat.
Und wenn ich lese wo du mit dem Möpp. hin willst hätte es der orig, Motorschutz eigentlich doch auch getan!
Und gib es doch zu, den hast du doch nur gebaut weil du in der Werkstatt deine Ruhe hast, und du ihn bauen wolltest wegen des bauen s willen
Willkommen im Club.
MfG. Holger

Darf man fragen welcher Preis dich so glücklich gemacht hat.
Und wenn ich lese wo du mit dem Möpp. hin willst hätte es der orig, Motorschutz eigentlich doch auch getan!
Und gib es doch zu, den hast du doch nur gebaut weil du in der Werkstatt deine Ruhe hast, und du ihn bauen wolltest wegen des bauen s willen

MfG. Holger
Viele Leute kommen ungefragt, aber nur ein Freund weiß wann er gehen soll!
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Moin Holger,
Mit einer ganzen Menge an Werkzeugen (Reifenwuchtgestell, 2x Kettentrenner, Nietwerkzeug, Kettenöl/Filteröl), Ersatzteilen, RepAnleitung (mit der gearbeitet wurde), 2. Radsatz, originalen Tank sowie dem 16 Liter Acerbis, Gepäckträger etc. etc. und der 350er selbst für schlappe 2600.-€. Das ganze in einem gepflegten und vor allem gut gearteten Zustand - das nenn ich nen Schnapper.
Zum Schutz: Ja - für die Touren hätte der original Schutz zu 95% gelangt. Doch ich hab das Material und Werkzeug, deshalb bau ich lieber statt "einfach" nur zu kaufen.
Danke für die Clubaufnahme!
Gruß ALF
Mit einer ganzen Menge an Werkzeugen (Reifenwuchtgestell, 2x Kettentrenner, Nietwerkzeug, Kettenöl/Filteröl), Ersatzteilen, RepAnleitung (mit der gearbeitet wurde), 2. Radsatz, originalen Tank sowie dem 16 Liter Acerbis, Gepäckträger etc. etc. und der 350er selbst für schlappe 2600.-€. Das ganze in einem gepflegten und vor allem gut gearteten Zustand - das nenn ich nen Schnapper.
Zum Schutz: Ja - für die Touren hätte der original Schutz zu 95% gelangt. Doch ich hab das Material und Werkzeug, deshalb bau ich lieber statt "einfach" nur zu kaufen.
Danke für die Clubaufnahme!
Gruß ALF
-
- Advanced Member
- Beiträge: 198
- Registriert: 10.12.2014 15:43
- Wohnort: Altleiningen
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Hallo Holger,
der Unterfahrschutz sieht wirklich sauber aus. Ich hatte mir an meinen originalen einfach links und rechts 2 Ohren aus Riffelblech drangeschweißt - eher gebraten. Auf der Unterseite hatte ich ihn einfach nach hinten verlängert. Sieht allerdings bescheiden aus, da ich auch nicht richtig schweißen kann.
Über 110 als Dauergeschwindigkeit kommt mir aber sehr optimistisch vor. Das würde ich meiner kleinen nicht antun.
Viele Grüße,
Michael L.
der Unterfahrschutz sieht wirklich sauber aus. Ich hatte mir an meinen originalen einfach links und rechts 2 Ohren aus Riffelblech drangeschweißt - eher gebraten. Auf der Unterseite hatte ich ihn einfach nach hinten verlängert. Sieht allerdings bescheiden aus, da ich auch nicht richtig schweißen kann.
Über 110 als Dauergeschwindigkeit kommt mir aber sehr optimistisch vor. Das würde ich meiner kleinen nicht antun.
Viele Grüße,
Michael L.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Moin Michael,
meinst du mich (ALF) ?
Das mit den "Ohren" war meine erste Idee - bis ich per Magnet drauf kam das der auch aus Alu ist...
2.te Idee war aus Stahl zu bauen (das kann ich definitiv schweißen; E-Hand, WIG oder MAG). Doch das wären über 3 kg gewesen.
Der Aluschutz wiegt etwas über 1 kg.
Zur Dauergeschwindigkeit: Meine ist bei 110km/h bei etwa 6000 UPm. Das traue ich dem Luftgekühlten Einzylinder schon zu.
Die Regel bei mir ist es auf Landstraßen zu fahren (70-80km/h Reisegeschwindigkeit). Das erlaubt es mir auch was von der Umgebung zu sehen.
Die 110 km/h sind mir wichtig falls es mal dicke kommt (Gewitter/Dauerregen etc.) und ich mich auf der Heimfahrt befinde. Da soll die Möglichkeit bestehen auf die BAB zu fahren. Und da braucht es die 110km/h um wenigstens mit dem LKW`s mitschwimmen zu können.
Mit der Verkleidungsscheibe kam ich bei kurz vor rotem Drehzahlbereich auf 140 (Tacho), ohne 135.
Zum Überholen auf der BAB reicht das.
Gruß ALF
meinst du mich (ALF) ?
Das mit den "Ohren" war meine erste Idee - bis ich per Magnet drauf kam das der auch aus Alu ist...
2.te Idee war aus Stahl zu bauen (das kann ich definitiv schweißen; E-Hand, WIG oder MAG). Doch das wären über 3 kg gewesen.
Der Aluschutz wiegt etwas über 1 kg.
Zur Dauergeschwindigkeit: Meine ist bei 110km/h bei etwa 6000 UPm. Das traue ich dem Luftgekühlten Einzylinder schon zu.
Die Regel bei mir ist es auf Landstraßen zu fahren (70-80km/h Reisegeschwindigkeit). Das erlaubt es mir auch was von der Umgebung zu sehen.
Die 110 km/h sind mir wichtig falls es mal dicke kommt (Gewitter/Dauerregen etc.) und ich mich auf der Heimfahrt befinde. Da soll die Möglichkeit bestehen auf die BAB zu fahren. Und da braucht es die 110km/h um wenigstens mit dem LKW`s mitschwimmen zu können.
Mit der Verkleidungsscheibe kam ich bei kurz vor rotem Drehzahlbereich auf 140 (Tacho), ohne 135.
Zum Überholen auf der BAB reicht das.
Gruß ALF
-
- Advanced Member
- Beiträge: 199
- Registriert: 19.09.2021 17:03
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meine 350er
Tankalternative
Da mir wie vorher schon beschrieben der Acerbistank viel zu klobig war und ich innerhalb Europa reisen will (Ich zähle England noch dazu ...) läßt mich die Idee nach einem etwas größeren Tank dennoch nicht los. IMS wäre top - jedoch ohne Gutachten und somit für mich wertlos. Eine Alternative ist der Tank der 650er DR. Originalteil, geprüft und zugelassen - das werde ich machen. 150-180km Reichweite (auf der Straße) bis Reserve nervt etwas; dann lieber knapp 13 Liter und somit gute 200-250km bis Reserve. Ich fahre in etwa 100-150km, dann ne kurze Fahrpause. So kann ich das den ganzen Tag/Nacht machen und bleib konzentriert (das ist u.a. euch ein Grund weshalb ich kein Ohrstöpselbluetothdingens hab...).
Wie ich das mache kommt demnächst per Bericht.
@ Andreas: Hab den USB-Kram erst einmal deaktiviert (Sicherung raus) da ich noch nicht genau weiß ob das Teil auch ohne eingestecktem Gerät bei laufendem Motor Ampere zieht . Nochmals Danke für den Hinweis!
Gruß ALF
Da mir wie vorher schon beschrieben der Acerbistank viel zu klobig war und ich innerhalb Europa reisen will (Ich zähle England noch dazu ...) läßt mich die Idee nach einem etwas größeren Tank dennoch nicht los. IMS wäre top - jedoch ohne Gutachten und somit für mich wertlos. Eine Alternative ist der Tank der 650er DR. Originalteil, geprüft und zugelassen - das werde ich machen. 150-180km Reichweite (auf der Straße) bis Reserve nervt etwas; dann lieber knapp 13 Liter und somit gute 200-250km bis Reserve. Ich fahre in etwa 100-150km, dann ne kurze Fahrpause. So kann ich das den ganzen Tag/Nacht machen und bleib konzentriert (das ist u.a. euch ein Grund weshalb ich kein Ohrstöpselbluetothdingens hab...).
Wie ich das mache kommt demnächst per Bericht.
@ Andreas: Hab den USB-Kram erst einmal deaktiviert (Sicherung raus) da ich noch nicht genau weiß ob das Teil auch ohne eingestecktem Gerät bei laufendem Motor Ampere zieht . Nochmals Danke für den Hinweis!
Gruß ALF
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste