Strom abwärts

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Antworten
Schmutzfink
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 05.05.2024 08:59
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Strom abwärts

Beitrag von Schmutzfink »

Hallo Leute,

meine 350er, Bj. '90, bereitet mir Probleme.
Die Symptome:
1) Nach dem Ankicken ist ausreichend Strom für alle Verbraucher verfügbar. Nach wenigen Minuten werden Licht und Hupe schwach, die Blinker schnell.
2) Ich fahre ohne Licht 🤢. Blinker und Bremslicht funktionieren so, wie sie es sollen.
3) Nach zehn bis 50 km Fahrt stelle ich die Gute mit der üblichen Prozedur, Zündung aus usw, ab.
4) Egal, ob fünf Minuten, oder zwei Tage später: Alles wiederholt sich beginnend mit
1) ...
Die bisherigen Untersuchungen:
Ein neuer Regler brachte keine Veränderung.
Die Lichtmaschine bringt am Stecker zwischen zwei Kontakten nur einstellig und zum dritten Kontakt jeweils 40 Volt.
Kennt jemand diese Symptomatik, oder hat jemand Tipps, wo ich weiter suchen sollte (irgendein Fehlstrom, o.ä.)? Ist die Lima hin?
Ich bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar.

Grüße aus dem Rheinland
Micha/BN
Benutzeravatar
Dieter M.
Moderator
Beiträge: 4430
Registriert: 11.07.2012 20:38
Wohnort: Wichsquaddelbrunn
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Re: Strom abwärts

Beitrag von Dieter M. »

:wavey: :wavey:

Wie alt ist den deine Batterie?
Schmutzfink
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 05.05.2024 08:59
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Strom abwärts

Beitrag von Schmutzfink »

Hallo Dieter,

die Batterie hält immerhin um elf Volt. Ich bin zwar Elektrolegastheniker, glaube aber, daß die reichen sollten. Oder meinst Du ich soll da mal ansetzen. Mich hat das Messergebnis am Stecker der Lima doch sehr irritiert.

Gruß
Micha/BN
Benutzeravatar
Dieter M.
Moderator
Beiträge: 4430
Registriert: 11.07.2012 20:38
Wohnort: Wichsquaddelbrunn
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Re: Strom abwärts

Beitrag von Dieter M. »

Das was du oben geschildert hast hatte ich auch - verbunden mit einem "tanzenden" Drehzahlmesser. War schlichtweg die Batterie.
Schmutzfink
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 05.05.2024 08:59
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Strom abwärts

Beitrag von Schmutzfink »

Dieter M. hat geschrieben: 16.09.2024 22:44 Das was du oben geschildert hast hatte ich auch - verbunden mit einem "tanzenden" Drehzahlmesser. War schlichtweg die Batterie.
Das klingt ersteinmal beruhigend. Ich werde es bei nächster Gelegenheit einmal checken.
Danke Dir
Benutzeravatar
Dieter M.
Moderator
Beiträge: 4430
Registriert: 11.07.2012 20:38
Wohnort: Wichsquaddelbrunn
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Re: Strom abwärts

Beitrag von Dieter M. »

Hattest du mal bei auftreten des Fehlers den DZM im Auge gehabt? Ich meine das natürlich nicht wörtlich - das würde ja sonst höllisch weh tun, dieses Riesending im Auge - und fahren könnte man dann ganz bestimmt auch nicht mehr, wie auch, wenn man a.) nichts mehr sieht - und b.) vor Schmerzen nicht mehr weiß wohin :rolleyes: :think:
Benutzeravatar
Dumbo 2004
Admin
Beiträge: 5429
Registriert: 05.06.2004 00:49
Wohnort: Espenschied
Hat sich bedankt: 408 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Strom abwärts

Beitrag von Dumbo 2004 »

Ich bin da auch mal bei unserem MOD...
Tausch die Batterie gegen eine Neue, und alles sollte gut sein.
Wenn nicht, kann sich Dieterchen nochmal einen Kopf machen :crazy:
Bis dann dann
Dumbo


Der, der mit Hajo´s Hillclimb-Bitch
den Hillclimb 2006 in Dreckenach gewonnen hat, ihn sich 2008 erneut erkämpft hat, 2009 wieder die größte Weite erziehlt hat, von dem Damenteam überrollt wurde, und somit den Pechvogel des Wochenendes errungen hat

http://www.barneys-grill.de
bonbonauswurst
Advanced Member
Beiträge: 98
Registriert: 13.07.2023 20:18
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal
Kontaktdaten:

Re: Strom abwärts

Beitrag von bonbonauswurst »

Sind die beschriebenen Werte die Leerlaufspannungen der Phasen ?

Dann würde ich sagen, dass die Isolation hinüber ist und diese bei Wärmeeinwickung endgültig nachgibt.

Das solltest Du mit einem Isolationsmessgerät relativ einfach nachweisen können… vielleicht auch mit einem handelsüblichen Multimeter, je nachdem wie weit es vorangeschritten ist (bei warmen Wicklungen messen) - So ein Messgerät sollte jeder Elektriker haben; im Prinzip ein Ohmmeter, aber mit höherer Prüfspannung (kannst ruhig mit 500V messen)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 3 Gäste