Seite 1 von 1

Verfasst: 06.08.2012 08:46
von Vehak69
Guten Morgen,

ich habe mal eine Frage zum Thema Batterie. Am Wochenende bin ich eine größere Runde gefahren (600km). Hab zu Hause kurz alles gecheckt und dabei festgestellt das die Batteire (wartungsfrei) übergekocht ist. Der Batteriekasten war feucht und das Batteriegehäuse auch. Hat auch nach Säure gerochen. Laut Multimeter liegt die geprüfte Ladespannung 14 - 14,3 V betragen -das wäre jla wohl richtig. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Die Batterie war wohl neu (hat der Vorbesitzer im Juni gesagt....)

Grüße

Jörg

Verfasst: 06.08.2012 13:27
von HoPe_LE
Ladespannung passt... es könnte aber sein, dass der REgler dennoch nen Schuss hat und während der Fahrt die Spannung nach oben hopst. Fahre mal mit Multimeter eine Weile.

Ansonsten... ignorieren und weiter beobachten. Evtl. hat der Vorbesitzer zuviel Säure eingefüllt.

Verfasst: 06.08.2012 15:28
von Vehak69
Zuviel Säure bei einer wartungsfreien Batterie? Kann man die auch überfüllen?

Das mit der Ladespannung muss ich mal prüfen, leider ist mein Moped noch nicht angemeldet. Ich war am WE mit Kurzzeitkennzeichen zum probieren unterwegs....

Grüße


Jörg

Verfasst: 06.08.2012 16:31
von HoPe_LE
eine Wartungsfreie wird auch mit Säure befüllt und erst dann versiegelt.

behalt die Sache einfach mal im Auge ;-)

600km... kurze Runde... Kurzzeit-Kennzeichen??? Nich schlecht!

Verfasst: 06.08.2012 18:49
von Vehak69
Hab ich gerade gemacht (im Auge behalten). Die Ladespannung liegt auch bei 5000 U/min noch bei 14,5 - max 14,8 V und sinkt dann wieder etwas. wahrscheinlich ist die Macke dann doch bei der Batterie. Das Ärgerliche ist das das verdünnte Batteriewasser auf die Schwinge getropft ist und helle Flecken macht. Meine Gute ist zwar keine optische Schönheit mehr aber deshalb habe ich es überhaupt gemerkt. Da ich/wir im nächsten Jahr eine größere Runde vorhaben, würde ich mögliche Fehler gern vorher ausschließen oder eine Lösungsmöglichkeit für unterwegs einplanen. Der Warmstart funktioniert ja auch ohne Batterie, kalt bekomme ich das nicht hin. Noch eine doofe Frage: Gleichrichter und Regler sind ein Teil (oder in einem Teil)? Habe dazu keine erschöpfende Antwort im WHB gefunden. Ist eine (der Beschreibung nach) dichte Gelbatterie ggf. die besser Lösung? Was passiert wenn diese durch einen fehlerhaften Regler mit Überspannung geladen wird?

Grüße

Jörg

Verfasst: 06.08.2012 19:47
von HoPe_LE
Überspannung ist nie gut. Die Batterie dient zum glätten der welligen Spanung vom Regler und auch zur Stabilisierung.

Deine LiMa liefert Drehstrom, der im Regler gleichgerichtet und auf rd. 14V geregelt wird...