Verfasst: 28.03.2012 15:56
Tag
Bin im Augenblick mit meinem Latein am Ende. Nach Zerlegung und Zusammenbau im Winter, erste Ausfahrt Anfang März. Nur ganz kurz sollte es werden um zu sehen ob der Motor usw. an Inkontinenz leidet. Nach ca 3 Km angehalten Gang ums Moppet um zu kontollieren, mit einem Mal: Poff, Poff, Poff. Alle A 123 Zellen hochgegangen. Dann kamen die Leuchten der Digitaltacho usw Meine DR SE leidet nach der Winterpause an Stromüberversorgung. 30 V liegen an wenn ich die Batterie bei laufendem Motor abklemme. Lichtmaschine ist i.O. Werte stimmen gem. Handbuch 65 V Wechselstrom an den 3 gelben Kabeln bei ca. 5ooo Umin. Der Gleichrichter gibt mir über die 3 gelben Kabel keine Rückmeldung. Also Verdacht: Gleichrichter im Eimer. Also den nächsten aus der Kiste geholt: das selbe Spiel und das bei 4 Gleichrichtern!!!
Sollte es so einen Zufall geben? Der Kabelbaum ist original und auch richtig zusammen gesteckt. Nun hat ja die SE noch die eine oder andere Diode und da kenn ich mich nicht richtig aus. Könnte da was im Argen liegen? Vielleicht kann ja mal einer messen was seine SE im Leerlauf an Strom liefert bei abgeklemmter Batterie.
Also ich jetzt brauch wirklich mal Unterstützung und hoffe auf den einen oder anderen Elektriker mit Fachwissen
mfG
Tom
Bin im Augenblick mit meinem Latein am Ende. Nach Zerlegung und Zusammenbau im Winter, erste Ausfahrt Anfang März. Nur ganz kurz sollte es werden um zu sehen ob der Motor usw. an Inkontinenz leidet. Nach ca 3 Km angehalten Gang ums Moppet um zu kontollieren, mit einem Mal: Poff, Poff, Poff. Alle A 123 Zellen hochgegangen. Dann kamen die Leuchten der Digitaltacho usw Meine DR SE leidet nach der Winterpause an Stromüberversorgung. 30 V liegen an wenn ich die Batterie bei laufendem Motor abklemme. Lichtmaschine ist i.O. Werte stimmen gem. Handbuch 65 V Wechselstrom an den 3 gelben Kabeln bei ca. 5ooo Umin. Der Gleichrichter gibt mir über die 3 gelben Kabel keine Rückmeldung. Also Verdacht: Gleichrichter im Eimer. Also den nächsten aus der Kiste geholt: das selbe Spiel und das bei 4 Gleichrichtern!!!
Sollte es so einen Zufall geben? Der Kabelbaum ist original und auch richtig zusammen gesteckt. Nun hat ja die SE noch die eine oder andere Diode und da kenn ich mich nicht richtig aus. Könnte da was im Argen liegen? Vielleicht kann ja mal einer messen was seine SE im Leerlauf an Strom liefert bei abgeklemmter Batterie.
Also ich jetzt brauch wirklich mal Unterstützung und hoffe auf den einen oder anderen Elektriker mit Fachwissen
mfG
Tom