Seite 1 von 3
Verfasst: 13.11.2004 17:33
von donnar
ein großer schwachpunkt des sonst so robusten dr-motors ist ja die lagerung der nockenwelle. wäre ein umbau auf wälzlagerung nicht robuster? leider reicht mein technisches halbwissen nicht soweit das ich konstruktivere einzelheiten weiß.
daher meine frage an die experten : ist es mit einigermaßem erschwinglichen aufwand möglich eine änderung der lagerung vorzunehmen ?
Verfasst: 13.11.2004 18:38
von Moldi
ist die welle denn wirklich gleitgelagert? wenn du da ein wälzlager einbringen willst müsstest du doch bestimmt die lagerstelle wesentlich vergrössern. ausserdem ist bei wälzlagern der ölstand wichtig: die unteren wälzkörper sollten zur hälfte im öl liegen. ich weiss nicht wie der motor im inneren bezüglich lagerung und schmierung aussieht. wenn du wüsstest was da für kräfte wirken könnte man die benötigte lagergrösse bzw. die lebensdauer relativ leicht ausrechnen.
alles im allem halte ich den umbau aber schon für ziemlich aufwendig.
patte
Verfasst: 14.11.2004 14:33
von Ingo
...genau, das Problem ist der Bauraum und die Schmierung (also nicht die Schmierung der Wälzlager, sondern die Aufrechterhaltung des Ölkreislaufs im Zyl.Kopf) - hatte mir das auch schonmal genauer angesehen - machbar ist es bestimmt irgendwie. Aber eher nicht so günstig!
Die sinnvollere Variante ist sicherlich der Einbau von 2-teiligen Gleitlagerschalen. Hab' mich mal erkundigt - kostet etwa 250EUR.
Verfasst: 14.11.2004 17:47
von donnar
müsste doch möglich sein, flache wälzlager einzubauen und diese in den ölkreislauf zu integrieren. in die äußere lagerschale von aussen eine rinne drehen und ölbohrungen setzen. der lagerbock dürfte sich doch etwas erweitern lassen, so das ein nadellager platz findet.
Verfasst: 14.11.2004 17:54
von Ingo
...sicher ist das möglich - nur mußt du dazu den Kopf mit Deckel auf ein Bohrwerk spannen und die Bohrung erweitern. Dann kannst Du aber gleich neue Gleitlagerschalen einsetzen und brauchst Dir keinen Kopf zu machen wie und wohin Du die richtige Menge Öl durch die Wälzlager leitest. Übrigens: die Gleitlagerschalen kannst Du dann wenn nötig genauso wechseln, wie die Wälzlager. Aber wenn Du die Gleitlagerschalen drin hast, ist es ja schon besser wie neu - also langt das für deutlich mehr als 30tkm

Verfasst: 14.11.2004 18:25
von Xilef
die unteren wälzkörper sollten zur hälfte im öl liegen.
Also ich hatte mal eine 2-Takt Gas Gas, bei der das Pleul am Kolbenbolzen mit einem Wälzlager gelagert ist. Das steckt bestimmt nicht mit einer Hälfte im Öl...
Verfasst: 14.11.2004 18:51
von Ingo
Hi Felix
...Du hast schon recht, wenn es um die Schmierung des Lagers geht.
Obwohl Nockenwellenlagerung und Kurbelwellenlagerung 2 verschiedene Dinge sind
Aber es geht hier im wesentlichen darum:
Das Öl, welches in die Nockenwellenlagerung transportiert wird, hat anschließend die Aufgabe, die Nockenflächen zu schmieren. (spritzender weise

)
Wenn man ein anderes Lager einsetzt, muß gewährleistet sein, daß diese Schmierung weiterhin stattfindet....ist gar nicht mal so ganz trivial

Verfasst: 14.11.2004 20:10
von Moldi
hmm ich versteh das problem eh nicht richtig. eigentlich sind doch die vorteile von gleitlagern hohe lebensdauern, höhere drehzahlen (ja, ich weiss dass bei turboladern auch wälzlager verbaut werden und dass die bis zu 150.000 u/min machen) und grössere belastbarkeit im gegensatz zu wälzlagern. vielleicht kann mich ja einer aufklären
Verfasst: 14.11.2004 20:54
von donnar
das problem bestaht darin, das die schmierung der nockenwellenlagerung recht anfällig auf gewisse neigungsgrade reagiert. soll heißen, wenn das mopped ne weile auf der seite liegt und der motor läuft und dies öfter vorkommt ist´s hi.
Verfasst: 14.11.2004 21:34
von Ingo
das problem bestaht darin, das die schmierung der nockenwellenlagerung recht anfällig auf gewisse neigungsgrade reagiert. soll heißen, wenn das mopped ne weile auf der seite liegt und der motor läuft und dies öfter vorkommt ist´s hi.
Stimmt genau
Allerdings kann man das Problem auch durch die Gleitlagerschalen lösen, da sie im gegensatz zur Gleitlagerung im Gehäuse bessere Gleiteigenschaften besitzen, d.h. kurzzeitig ohne Öl, ist da nicht ganz so schlimm...