Seite 1 von 2

Verfasst: 05.10.2004 23:11
von Sebastian
Servus,

also mich würde mal interessieren wie lange man den Motor in etwa warmfahren soll nach jedem Kaltstart .... und wie hoch man ihn drehen darf solange er nicht warm ist -> Wär' ein Ölthermometer hilfreich ??

Danke :mopped:

mfG

Verfasst: 06.10.2004 08:57
von andre
Hi

jo ein Öltermometer ist siche rnicht verkehrt!
Und es ist bei der DR ja auch super anzubrigen und abzulesen :mopped:

Ich hab eins drinn und bevor die DR nicht min. 40 Grad hat, mache ich ganz langsam, weniger als 1/2gas und nich mehr als ca. 4000rpm . Dann wird langsam gesteigert und ab ca. 60 Grad gibt feuer :uups:

Verfasst: 06.10.2004 09:30
von Matthias
:joman: bis 60 Grad mit Zurückhaltung :mopped: ;)

Verfasst: 06.10.2004 10:31
von Sebastian
Aso, super danke !
Werd mir das Ding heute gleich besorgen ...

:clap:

Verfasst: 06.10.2004 12:35
von GEROLO
Und wenn die Temperatur unter Last nicht über 80°C steigt weiß man auch, das zuwenig Oel drin ist ;)

Gruß Gerold

Verfasst: 06.10.2004 13:20
von Richy
GEROLO @ Oct 6 2004, 11:35 AM hat geschrieben: Und wenn die Temperatur unter Last nicht über 80°C steigt weiß man auch, das zuwenig Oel drin ist ;)

Gruß Gerold
Es sei denn, man feuert über die Autobahn... :mopped:

Verfasst: 06.10.2004 19:53
von Sebastian
Sodala war heute beim Hein-Gericke und hab mir das Thermometer gleich besorgt !
Bin drauf gekommen dass ich meistens zu Früh voll gefahren bin :angry:
Zum Glück hab ich jetz das Thermometer ...

Aber noch eine Frage: Wie "wintertauglich" ist das Thermometer ?? Soll ich bei Frost (unter 0°) wieder den alten Ölmessstab einschrauben oder hält das Thermometer das aus ??

Danke!

mfG
Sebastian

Verfasst: 06.10.2004 23:06
von Matthias
Guter Gedanke :think:, habe ich mir bisher nicht gemacht. Ist aber auch nichts basiert bis dato. Schätze mal -15 Grad waren es auf jeden Fall, wo die DR die Nacht verbracht hat. Das zeigt das Thermometer aber nicht an :D .
Was sagen denn die Anderen?

Verfasst: 06.10.2004 23:46
von ThomasD
Meine DR ist Laternenparker und sowohl die 95er als auch die 96er haben beide Winter mit montiertem Temperaturmesser schadlos überstanden. Also: Keine Sorge :wavey:

Verfasst: 07.10.2004 14:43
von Xilef
Hallo,
du kannst den Öltemperaturmesser auch problemlos im Winter, bei bitterkalten Temperaturen benutzen. Denn die Flüssigkeit, welche dazu dient den Zeiger vor Vibrationen zu schützen besteht hauptsächlich (nur???) aus Glycerin. Glycerin erstarrt bei 0° nach längerer Zeit ziemlich schwer zu glänzenden, durchsichtigen Kristallen. Es könnte also sein, dass die Flüssigkeit nach langer Zeit in Kälte anfangt dickflüssiger zu werden, was sich jedoch schnell ändert, wenn sie wieder warm wird! Evtl. sind noch irgendwelche Alkohole etc. beigefügt, dann verträgt das Ganze noch etwas weniger als O°C ohne das sich der Aggregatszustand ändernt!
:wavey: