Seite 1 von 2
Verfasst: 03.04.2010 10:16
von Renn-Näh
Welche Kouba Links habt ihr den so Verbaut und mit welcher Feder ???
Es gibt ja folgende :
DR350 #1 Links - 1.50" lowering. PN DR350-1: 75
DR350 #2 Links - 1.75" lowering. PN DR350-2: 75
DR350 #3 Links - 2.00" lowering. PN DR350-3: 75
Das ganze will ich in Verbindung mit einem Öhlinds Federbein montieren / zusammen stellen.
Da werd ich aber die Feder tauschen müssen, derzeit ist eine 4,9 drinnen.
Hab mit allen Klamotten ca. 90 kg.
In der Gas Gas fahre ich derzeit eine 5,4 Feder, aber wenn sich die progression ändert durch die Kouba - Links
Das ganze soll von der Fahrzeughöhe zu einer RM Gabel passen, die ist ca. 25mm länger als die org. Gabel.
Hat wer Erfahrungswerte und Tipps ???
Mfg
Rene Hapke
Verfasst: 03.04.2010 12:37
von ThomasD
@Renn-Näh: Die Rubrik "Tips & Tricks" ist dafür gedacht, selbst solche zu geben und nicht um dort nachzufragen. Dafür gibt es die Technik-Ecke.
Habe Deinen Thread entsprechend verschoben

Verfasst: 03.04.2010 13:40
von ThomasD
Zu Deiner Frage - mußte selbst nochmal suchen, ist ja schon was länger her mit meiner DR:
In der DR350 werden zur Verbesserung des Fahrverhalten immer die um 8mm verlängerten Umlenkhebel verbaut. Ob das jetzt Kouba 1,2, oder 3 ist, weiß ich leider nicht mehr. Du findest eine Teilezeichnung nebst technischen Daten in unserer Galerie unter Fahrwerk.
Schau auch mal in diesen Thread, da findest viel Hintergrundinfos und auch meine Angaben zur Feder.
Erfahrungen mit einer längeren Gabel habe ich aber leider nicht. Hatte ja die Marzocchi Magnum aus einer HQV 610TE verbaut.
Verfasst: 03.04.2010 16:55
von Renn-Näh
Stimmt hast recht, Fehler meiner Seite...
Hab mir jetz mal alles zu den Kouba Links durchgelesen.
Richtig einleuchten will mir das nicht ganz, werde am Dienstag mal mit meinem Fahrwerksprofie der alles abstimmen soll besprechen.
Wenn eine Karre auf welligem Harten untergrund Kickt lässt sich das mit dem richtigem Setting normalerweise ohne Probleme beheben.
Die Dämpferlänge kann beim Öhlins beim Service um einige mm nach oben und unten angepasst werden.
Aber wenn ich was von ner 7,6 Feder lese
Das ist schon ne Menge, hilft vieleicht beim Springen und auf langen Hups-Strecken. Aber beim klassischen Enduro über Stock und Stein kannes nicht zu einem sensiblen Ansprechen beitragen. Und für nen Einsatz der DR in den Dünen dürfte das auch kein Vorteil sein....
Meinem Verständnis nach und was ich in 10 Jahren Offroadsport gelernt habe, Setting anpassen lassen und passende Feder verbaun !!
Wenn die DR ein Problem am Ende des Federweges hat bez. Progresission sollte
der Schuster Senior von Double Eee Suspension das beim Abstimmen hin bekommen.
Verfasst: 03.04.2010 17:09
von ThomasD
Zitat (Renn-Näh @ Samstag, 03.April 2010, 16:55 Uhr)BOX_SELECTÂ Â Â BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Hab mir jetz mal alles zu den Kouba Links durchgelesen.
Aber wie es scheint, nicht verstanden. In dem von mir verlinkten Thread ist doch alles erklärt, warum man das wie macht. Das Standard-Abstimmungsprozedere, wie man es von anderen Enduros kennt, greift bei der DR nicht.
Verfasst: 03.04.2010 18:19
von Renn-Näh
Im grossen hab ich das schon verstanden und leuchtet mir soweit auch ein.
Mein vorhaben sieht vor eine RM Gabel zu verbaun mit der ich ca. 25mm vorne höher komme.
Dazu hab ich ein Öhlins.
Beides werde ich anpassen lassen, damit das Zusammenspiel im Moped auch passt !!
Wichtig für mich ist ein gutes Setup für die Dünen. Da kommt es weniger auf Durchschlagresisdentz an als auf eine gute Drucksuffendämpfung an.
Baue ich also ein abgestimmtes Öhlins mit passender Feder für mein Fahrergewicht ein kann ich keinen Sinn darin erkennen eine 7,6 Feder zu verbaun mit den Koubalinks....
Denke ein guter Weg in Richtung anpassung der Progression sollte die Verwendung einer progresiven Feder sein.
Mann muss ja nicht zwangsläufig eine org. lieneare Öhlinsfeder verbaun.
Werde eben deshalb am Dienstag erst mal mit dem Senior vom Double Eee sprechen. Der ist so lange im Geschäft das ihm auch die "Eigenheiten" einer DR nicht fremd sein dürften......
Die für 40 Euro bei Ebay erhältlichen Umlenkhebel für z.B. 20mm Absenkung und anpassung der Federvorspannung kann man dann immer noch antesten.
Ich denke aber nach dem was ich gelesen habe das ein org. Federbein mit Koubalinks und passender Feder eine "preiswerte" und effektive deutliche Verbesserung ist
Verfasst: 03.04.2010 18:58
von BerndGW
Wo wir gerade bei dem Thema Feder sind. Ich habe keinen Anbieter, der eine Tauschfeder für das Federbein anbietet, gefunden. Könnt ihr mir hier mal bitte Quellen nennen? Danke!
LG Bernd
Verfasst: 03.04.2010 19:32
von ThomasD
Zitat (Renn%Näh 4 Samstag, 03.April 2010, 18:19 Uhr)BOX_SELECTÂ Â Â BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Baue ich also ein abgestimmtes Öhlins mit passender Feder für mein Fahrergewicht ein kann ich keinen Sinn darin erkennen eine 7,6 Feder zu verbaun mit den Koubalinks....
Der Sinn ist schlicht und ergreifend, dass die gleiche Sitzhöhe in belastetem Zustand erreicht wird wie vorher. Ich bin ja nun die DR350 gefahren mit Öhlins-Federbein und Standard-Feder sowie mit Öhlins+Kouba+7,6 kg Feder. Letztere Konfiguration war nicht härter oder bockiger! Grund siehe verlinkter Thread.
Sobald Du also Dein Setup Öhlins + zum Fahrergewicht passender Feder mit Einbau von 8mm längeren Kouba-Links änderst, musst Du auch eine härtere Feder haben! Grund siehe verlinkter Thread.
Das oben genannte ist aber vollkommen unabhängig von Dämpfung und Ansprechverhalten. Diese beiden Sachen regelt man über das Federbein, Shims etc.
Verfasst: 03.04.2010 21:57
von carwenni
Hallo,
also ich hab auch die Kouba Links von Bikefarm drinne und zwar sind die 8mm längeren die mit 35 mm absenkung und dass sind die kouba Links #1
Hab die Links verbaut an meinem US federbein mit einer Feder der Dr 650 wofür ich unten nen adapter gedreht habe. und bis jetzt funkts recht gut. werds aber erst am Montag aufm Slalom Auftakt richtig testen können.
MFG
Verfasst: 04.04.2010 13:10
von Renn-Näh
Ja das ist mir klar, wenn ich auf Koubalinks gehe dann mit passender Feder.
Ist aber kein Problem da ich die Federn bei meinem Fahrwersprofi tauschen kann.
Was aber für mich bzw. für ein Sandsetup wichtiger ist, was bleibt an Negativ Federweg wenn ich beim Durchhang auf 60-65mm gehe ???
Wenn es eins ist was ich bis jetzt bez. Fahrwerk für mich erkannt habe, dann ist es das der negativ Federweg mit am wichtigsten ist.
Klar nicht wenn im letzten drittel die Progression wegen der Umlenkung abnimmt.
Aber im klassischen Enduro und vor allem im Sand bewegt man sich selten im letzten Drittel des Federweges.
Wenn ich also vom Standartwert des Durchhangs aus gehe von 1/3 komme ich rechnerisch auf 93,33 mm.
Wenn ich diesen Wert veringere auf 60-65mm , dann wierd duch die höhere Vorspannung der Feder auch der negative Federweg geringer.
Bleibt die Frage was bei einer 7,6ér Feder mit einem Durchhang von 60-65mm über bleibt. Als Empfehlung hierfür gilt ein Wert von 25-30mm
Gute Infos hierzu :
http://pepe-tuning.de/html/fahrwerk-setup.html
Ich werde erst mal eine 5,4ér oder 5,6 Feder antesten und sehn wie es sich das Öhlins mit neuem Setup verhält.
Bei Bedarf teste ich dann die Koubalinks mit der 7,6ér Feder....
Ich glaube das Thema ist das gleiche wie mit Reifen, Fragste 10 Leute haste 20 Meinungen
Werde euch auf dem laufendem halten
