Seite 1 von 2

Verfasst: 30.09.2009 13:20
von BrummBrumm
Zuerst mal ein Bild von der geschröpften Lady:

Meine DR


ROST, tja davon hat sie einiges mitbekommen, nun zur Frage:

Welche Tipps habt ihr um mit möglichst einfachen Mitteln Roststellen am Rahmen zu entfernen bzw. anzuschleifen, damit ich etwas Farbe nachpinseln kann?

Das Problem hierbei ist, das ich alles im montierten Zustand machen MUSS, da ich täglich auf meine Mopete angewiesen bin.
Ich bin mir bewusst das somit keine wirklich tollen Ergebnisse erreicht werden können, aber so ein bisschen verschönern/erneuern will ich sie nun doch.

Ein anderes Problem ist, ich bin mir bei dem Farbton nicht wirklich sicher welchen ich benötige, habe zwar die auch in der FAQ verlinkte Farbcodetabelle zur Hilfe genommen, aber irgendwie bin ich mir da sehr unsicher.

Fahrzeug: SK42A110089

Zugelassen im März 95, ich denke es sollte dann ein DR350 S von 1994 sein(Leider eine Kennung aus der Schweiz, deshalb konnte ich nichts eindeutiges finden)

BTW: Habe im Fahrzeugschein unter Punkt 5 ( Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des Aufbaus) : "Mit Leistungsbeschränkung" stehen, aber 22 KW im Fahrzeugschein stehen ?!?!?


Vielen Dank schonmal fürs Lesen !!


MfG

BrummBrumm

Verfasst: 30.09.2009 14:09
von mkucki
Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Welche Tipps habt ihr um mit möglichst einfachen Mitteln Roststellen am Rahmen zu entfernen bzw. anzuschleifen, damit ich etwas Farbe nachpinseln kann?
Ein einfaches- und effektives Mittel ist, unter den Umständen, mit Rostumwandler zu arbeiten.

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Ein anderes Problem ist, ich bin mir bei dem Farbton nicht wirklich sicher welchen ich benötige, habe zwar die auch in der FAQ verlinkte Farbcodetabelle zur Hilfe genommen, aber irgendwie bin ich mir da sehr unsicher.
Ich meine hier mal irgendwo gelesen zu haben, dass es sich um Enzianblau handeln soll (unter Vorbeh.)
Ansonsten gibt's HIER noch ne Fiche-Seite, die auch für jedes Modell ne Farbcode-Tabelle beinhaltet.
Ist halt mit ein wenig Sucherei verbunden.

Verfasst: 30.09.2009 14:46
von Funkystein
@mkucki

Was bewirkt eigentlich so ein Rostumwandler???
Habe noch nie damit gearbeitet.
Wandelt der den Rost(in was?) um und man
braucht das dann nur abzuwischen und sieht
das blanke Metall vor sich??

Hab ein ähnliches Problem mit Rost wie im Beitrag oben.

Verfasst: 30.09.2009 15:17
von bluemax
Rostumwandler basiert (meist) auf einer verdünnten Phosphorsäure. Diese frißt den Sauerstoff im Rost.
Ich verwende Hamerite, da ist quasi ein Klarlack mit integriert.
Wird mit Pinsel aufgetragen, ist dünnflüssig wie Wasser, nach einiger Zeit färbt sich der Auftrag in Richtung blau-schwarz. Sollte nach dem Trocknen mit einer Deckfarbe überstrichen werden, ist sonst nicht lange haltbar (zumindest bei mir, ich fahre die DR bevorzugt im Winter und bei schlechtem Wetter).
Man kann auch reine verdünnte Phosporsäure (21-24%, Google) verwenden, diese muß allerdings mit Wasser abgewaschen werden. (Chemikalien gibts z.B. beim Apotheker, meist zu gleichnamigen Preisen)

Verfasst: 30.09.2009 15:56
von mkucki
Zitat (bluemax @ Mittwoch, 30.September 2009, 15:17 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Rostumwandler basiert (meist) auf einer verdünnten Phosphorsäure. Diese frißt den Sauerstoff im Rost.
Ich verwende Hamerite, da ist quasi ein Klarlack mit integriert.
Wird mit Pinsel aufgetragen, ist dünnflüssig wie Wasser, nach einiger Zeit färbt sich der Auftrag in Richtung blau-schwarz. Sollte nach dem Trocknen mit einer Deckfarbe überstrichen werden, ist sonst nicht lange haltbar (zumindest bei mir, ich fahre die DR bevorzugt im Winter und bei schlechtem Wetter).
Man kann auch reine verdünnte Phosporsäure (21-24%, Google) verwenden, diese muß allerdings mit Wasser abgewaschen werden. (Chemikalien gibts z.B. beim Apotheker, meist zu gleichnamigen Preisen)
Dem gibt's eigentlich nicht mehr viel hinzu zu fügen - bin ja kein Chemiker...

Ausser vielleicht, dass Du nach Auftrag des Rostumwandlers nen "lackierfähigen Untergrund" hast, der eigentlich keiner weiteren (Vor-) behandlung mehr bedarf.
Ich verwende auch bevorzugt den von Hammerite (Baumarkt), der ist sehr ergiebig.

Verfasst: 30.09.2009 23:41
von -Maxx-
Guter Tipp, werd ich im Winter auch mal angreifen. Also Hamerite Rostumwandler und dann Farbe drauf (gibts doch auch von Hamerite, is die gut?).

Mir hängt irgendwie noch der Werbeslogan "Hamerite - direkt auf Rost" im Kopf, aber das kann doch nix sein oder?

Verfasst: 30.09.2009 23:46
von mkucki
Zitat (-Maxx- @ Mittwoch, 30.September 2009, 23:41 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Guter Tipp, werd ich im Winter auch mal angreifen. Also Hamerite Rostumwandler und dann Farbe drauf (gibts doch auch von Hamerite, is die gut?).

Mir hängt irgendwie noch der Werbeslogan "Hamerite - direkt auf Rost" im Kopf, aber das kann doch nix sein oder?
Das Zeug ist schon super - auch die Farbe!
Die stinkt zwar wie Hulle (lange Ausdünstungen) aber richtig angewandt lohnt sich das wirklich

Verfasst: 01.10.2009 12:36
von mannikiel
Hammerite wollte ich auch mal nehmen, bin aber nach einem gemütlichen Google-Abend wieder davon abgekommen. Das Zeug wirkt zwar, hat aber den Nachteil, daß es steinhart aushärtet. Durch die Bewegungen und Belastungen an Fahrzeugen bilden sich aber Haarrisse, und durch die dringt Feuchtigkeit ein. (-> Kapillarwirkung)
Im Endeffekt hat man immer noch eine tolle Oberfläche, welche nur noch eine Masse an Fe²O³ zusammenhält, aber leider nicht als tragendes Teil taugt.... Also nur für Gartenzäune, Garagentore und Garderoben geeignet !

Besser: -> http://www.korrosionsschutzdepot.de ! (Falls der Link nicht geht, http://www.korrosionsschutz-depot.de )

Verfasst: 01.10.2009 13:36
von mkucki
Zitat (mannikiel @ Donnerstag, 01.Oktober 2009, 12:36 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> welche nur noch eine Masse an Fe²O³ zusammenhält,
:scare: boah... :glotz:

Verfasst: 01.10.2009 13:47
von Funkystein
...jetzt traue ich mich nicht mehr an Hamerite ran....:-(