Seite 1 von 1

Verfasst: 05.01.2009 14:20
von Evi1Zuzu
Hallo liebes Forum,

ich bin ein Neuling hier im Forum.
Ich habe meine DR schon seit 10 Jahren. Damals habe ich sie mir gekauft, weil ich mit einer organisierten Tour durch Libyen bin.
Jetzt im April steht Marokko an. Allerdings nicht organisiert. Und so brauche ich ein paar Schraubertipps.
Meine Erfahrung beschränkt sich bisher auf Ölwechsel und Kette spannen. Also nicht sehr beeindruckend.
Vor meiner Reise will ich auf alle Fälle noch die Kette wechseln (incl. Kettenrad und Ritzel - das hab ich immerhin schon aus Eurem Forum rausgelesen), und die Bremsflüssigkeit ist auch schon lange nicht mehr gewechselt worden.

Ich wäre Euch dankbar für ein Exemplar des Reparaturhandbuchs.

Wann muss denn das Gabelöl gewechselt werden? Gib es da eine Empfehlung? Und bei der Bremsflüssigkeit?

Von meinem Vorbesitzer habe ich auch Acerbis-Protektoren für den Lenker bekommen. Ich bringe aber kein Loch in meine Lenkerenden rein. Gibt es da einen Trick, die Teile zu befestigen?

Ich danke Euch schon im Voraus für Eure Hilfe
Liebe Grüße
Evi

Verfasst: 05.01.2009 22:30
von ThomasD
Hi Evi,

erst mal :welcome:

Ich habe mir erlaubt, Deinen Beitrag aus dem Reparatur-Anleitungs-Anfrage-Thread herauszulösen.

Grund: Deine vielen anderen Fragen sind in besagtem Thread nicht gut aufgehoben. Ein Reparaturhandbuch bzw. WHB schickt Dir sicher trotzdem jemand zu ;)

Ich würde an Deiner Stelle vor einer solchen Reise das Motorrad in technischen Top-Zustand versetzen. Zuverlässigkeit zählt mehr als alles andere in der Wüste.
Also auf jeden Fall sämtliche Flüssigkeiten erneuern: Bremsflüssigkeit, Gabelöl, Motoröl.

Denk an Ersatz-Schaumstoff-Luftfilter für die Reise. Am besten vorgeölt in nem Plastikbeutel mitnehmen. Fahrt ihr auch Sand, unbedingt die Lufi-Ränder fetten!

Verfasst: 06.01.2009 15:10
von holla_die_waldfee
Hallo und herzlich Willkommen!

Zitat (Evi1Zuzu @ Montag, 05.Januar 2009, 14:20 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Von meinem Vorbesitzer habe ich auch Acerbis-Protektoren für den Lenker bekommen. Ich bringe aber kein Loch in meine Lenkerenden rein. Gibt es da einen Trick, die Teile zu befestigen?
Vielleicht findest du hier noch einen Tipp dazu. Ich hatte damals einfach ca. 5 mm mitsamt der Schweißnaht vom Lenker abgeflext, und die "Lenkerenden" heraus genommen.

Zitat (ThomasD @ Montag, 05.Januar 2009, 22:30 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Ein Reparaturhandbuch bzw. WHB schickt Dir sicher trotzdem jemand zu ;)
WHB ist hiermit erledigt. :wavey:

Grüße Denny

Verfasst: 07.01.2009 13:09
von Evi1Zuzu
Vielen Dank für Eure Tipps.

Einen geölten Luftfilter hab ich schon. Den muss ich mal wieder auswaschen und neu ölen.
Viel Sand werden wir wohl nicht fahren. Ich bin mit 2 großen BMW Kühen unterwegs. Und die beiden werden wohl den Sand nur etwas ankratzen. Und bei meinem Orientierungssinn werde ich wohl auch nicht allzu tief in die Dünen vorstossen. Sonst finde ich nicht mehr raus!

Ich werde vor der Tour auf alle Fälle eine große Inspektion machen lassen. Allerdings will ich halt - sowohl aus Geldgründen, als auch, um das Moped ein bischen kennen zu lernen - auch ein paar Sachen selber machen. Da bin ich also über das Werkstatthandbuch sehr dankbar. Und auf die Reise nehm ich´s auch mit.

An die Gabel trau ich mich nicht ran. Aber Kette, Motoröl will ich selber tauschen. Und vielleicht auch die Bremsflüssigkeit.
Ausserdem muß noch der Acerbistank drauf. Da hab ich auch schon Eure Forum-Tipps entdeckt.

Mit den Lenkerprotektoren muß ich mal schauen. Im Forum steht ja auch der Tipp, irgendwas hinzuschweißen um sie dann dort zu befestigen. Oder ich flexe die 5mm ab. Irgendwie werde ich sie schon drankriegen.

Ach ja, noch ne kleine Frage: muß ich den größeren Tank eintragen lassen?

liebe Grüße aus München
Evi

Verfasst: 07.01.2009 13:19
von Saubär
Servas Evi aus der Landeshauptstadt!

In der Wüste wird dich niemand nach ner Eintragung fragen, wenn du den Acerbis aber auf deutschen Straßen nutzen willst würd ich den eintragen lassen, fällt ja doch ziemlich auf.

Wegen Lenkerenden: Mein Tipp wäre: Kauf dir gleich nen gescheiten Alu-Lenker, der hält um einiges mehr aus als der Original-Stahl-Lenker der Suzukis. Ausserdem passen da die Protektoren schön rein, brauchst aber unter Umständen nen Anbausatz für 14mm Lenker-Innendurchmesser.
Lenker würd ich den Standard von Renthal neben, kostet ca. nen Fuffi. Falls du die Befestigungsteile fürn Stahl-Lenker noch brauchst, also die, die in den Lenker geschoben werden, falls du die Lenkerenden abflext, gib laut, ich hab noch welche rumliegen.

Pfiat de!

Verfasst: 07.01.2009 15:14
von Evi1Zuzu
Servus Saubär,
den Lenker müßt ich ja dann auch eintragen lassen, oder?
Dann würd das gleich in einem Abwasch gehen.
Mal schauen, ob ich mir den neuen Lenker noch leiste.

Danke für Dein Angebot mit den Anbauteilen. Sind das die, die sich gegenseitig verkeilen und sich damit feststellen? Ich glaub, die hab ich auch. Aber da muß ich noch nachschauen. Falls ich sie doch nicht hab, meld ich mich gern bei Dir.

Gerade mein Tank fällt ziemlich auf. Ich hab ihn bei ebay ersteigert. Es war ein gebrauchter, auf dem jemand seiner künstlerischen Freiheit vollen Lauf gelassen hat. Den muss ich also evtl. auch noch lackieren oder pulverbeschichten lassen. Da gehen auch wieder ein paar Mäuse drauf. Und neue Reifen brauch ich auch noch. Ich muß also finanziell langsam die Bremse ziehen.

pfiad di
Evi

Verfasst: 07.01.2009 15:58
von gurkentreiber
Zitat (Evi1Zuzu @ Mittwoch, 07.Januar 2009, 15:14 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->
Gerade mein Tank fällt ziemlich auf. Ich hab ihn bei ebay ersteigert. Es war ein gebrauchter, auf dem jemand seiner künstlerischen Freiheit vollen Lauf gelassen hat. Den muss ich also evtl. auch noch lackieren oder pulverbeschichten lassen. Da gehen auch wieder ein paar Mäuse drauf. Und neue Reifen brauch ich auch noch. Ich muß also finanziell langsam die Bremse ziehen.

pfiad di
Evi
Hallo Evi,

wenn ich mich recht erinnere, ist der Acerbis-Tank doch nicht lackierfähig.. das heißt, Du kannst ihn natürlich schon lackieren, aber innerhalb kürzester Zeit wird er Blasen werfen und aussehen, als wenn er die Pest hat :teufel:

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Einen geölten Luftfilter hab ich schon. Den muss ich mal wieder auswaschen und neu ölen.

Hmm... das Geld, was Du beim Tanklackieren sparst, würde ich zu einem kleinen Teil in ein oder zwei Luffi stecken.. einölen, einpacken und abends nur mal eben wechseln..
Ddas mit dem unterwegs auswaschen find ich persönlich aus vielen Gründen ne Riesensauerei, vor allem, seitdem ich in ner Oase mal mitbekommen hab, daß Leute ihre Luffis mit dem eh schon nicht reichlich vorhandenen trinkbaren Wasser gewaschen haben :( :glotz: .

Gruß und viel Spass in Marokko, ich muß noch neun Monate warten...aber dann :)

petra

:petra:

Verfasst: 07.01.2009 17:05
von Hajo
So ist das den Tank kannst du nicht lackieren, zumindest nicht ohne spezielle Versiegelung von innen. Wenn du damit im Gelände fährst, rentiert sich das nie!!!

Verfasst: 07.01.2009 21:42
von mkucki
Zitat (gurkentreiber @ Mittwoch, 07.Januar 2009, 15:58 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->wenn ich mich recht erinnere, ist der Acerbis-Tank doch nicht lackierfähig..  das heißt, Du kannst ihn natürlich schon lackieren, aber innerhalb kürzester Zeit wird er Blasen werfen und aussehen, als wenn er die Pest hat
Acerbis Kuststoff-Tank lakieren findest Du hier ne Anleitung.

Verfasst: 08.01.2009 09:12
von Hajo
Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Acerbis Kuststoff-Tank lakieren findest Du hier ne Anleitung.


Bis zum Schluss lesen. Kann klappen, muss es aber nicht. Wie gesagt, kann man versuchen wenn man nur auf der Straße fährt, aber beim Geländeeinsatzt ist der Lack bald ab. :(