Seite 1 von 3
Verfasst: 09.03.2008 22:27
von La Ternerita
Hier noch ein Hilferuf aus Suedamerika:
Meinem Kaelbchen ist offensichtlich eine Schweissnaht am Rahmen direkt oberhalb des Zylinderkopfes gerissen, zu viel Schotter bzw. Wellblech wahrscheinlich. Ein hilfsbereiter Mensch hat es notverarztet mit kaugummiartigem Kleberzeug.
Es handelt sich um die Stelle, an der auch die Tankaufhaengung am Rahmen verschraubt ist, aber es haengt halt auch der Motor dran, deswegen sollte sie wohl bald geschweisst werden.
Das Prolbem ist, das der Rahmen natuerlicherweise mit Oel gefuellt ist und selbst nach Ablassen Reste davon zurueckbleiben. Was muss ein fitter Schweisser tun, um beim Schweissen nicht die komplette DR abzufackeln?
Kann leider kein Foto schicken, da ich altmodisch analog knipse.
Verfasst: 10.03.2008 08:47
von Ingo
Die Tankaufhängung und die Motoraufhängung liegen aber ein gutes Stück auseinander - also wenn der Riß in der Nähe der Tankaufhängung ist, spricht das für zu hohe Belastung (großer Tank und oder Tankrucksack) ....oder Du hast nen Acerbis-Tank montiert, der mit an der Motoraufhängung befestigt ist ?
Beim Schweißen empfiehlt sich eine Vorgehensweise wie beim Kraftstofftank - d.h. mit Wasser auffüllen.
Verfasst: 10.03.2008 19:24
von La Ternerita
Ja. klar habe ich einen Acerbis Tank drauf, (leider immer noch zu klein).
Wie funktioniert das mit dem Wasser?
Geht das ohne das komplette Motorrad zu zerlegen.
Ich weiss nicht, ob es eine gute Idee, den kompletten Rahmen fluten, kriegt man das Wasser jemals wieder raus? Die DR hat soweit ich weiss einen Trockensumpf.
Verfasst: 10.03.2008 20:45
von Paraguay
Hallo Ternerita,
Der Motor ist ja nur mit 2 Ölleitungen zum Rahmen hin verbunden.
Wenn die gelöst sind, müsste man das Öl ablassen können.
(Und Ablassschraube am Rahmen selbst).
Dann die Anschlüsse am Rahmen schliessen und mit Wasser auffüllen.
Wenn nich alles restlos rausgeht is ja nich soo schlimm.
Haupsache in der erhitzten Umgebung der Schweißstelle ist der Rahmen später mit Wasser gefüllt.
Das Öl sammelt sich ja immer ganz oben auf dem Wasserspiegel.
Die nähere Motorumgebung mit ner nassen Decke vehüllen.
Zum späteren Entleeren wäre vieleicht Pressluft ganz gut.
Ein paar Tropfen Wasser im Öl dürften nach MEINER Theorie nicht allzu schlimm sein, weil es ja die Möglichkeit hat durch die Kurbelgehäuseentlüftung zu verdampfen.
Also danach das Öl evtl. mehrmals hintereinander (nach Warmlaufenlassen des Motors) wechseln.
Wenn's "milchig" ist, ist noch viel Wasser drin (Emulsion).
Achja, und ein Feuerlöscher heisst hier Extintor...
Saludos y suerte de Paraguay
Verfasst: 11.03.2008 06:41
von Hajo
Ein sehr guter Freund von mir ist Schweiser bei Volvo. Der schweist wie eine Maschine

Der hatt beim Schweisen eine kleinen Eimer Wasser und einen kleinen Schwamm zur Hand, wenn er ein Stück geschweist hatt, wird es mit dem nassen Schwam gleich abgekühlt. So hatt er mir in vielen Jahren so einige Rahmen und Teile geschweist und nichts ist je an seinen Nähten wieder gerissen!

Verfasst: 11.03.2008 15:31
von La Ternerita
Vielen Dank fuer die Antworten!
Ich bin inzwischen total verunsichert, jeder schreibt mir was anderes. Ein befreundeter Mechaniker meinte, die Wasseraktion sei unnoetig und zu umstaendlich, Oel ablassen wuerde reichen ...
Ich werde ueber Erfolg/Misserfolg berichten.
Im schlimmsten Fall kann sich "Paraguay" einen verschmorten Schotthaufen in Chile abholen kommen
Uschi und das noch lebende Kaelbchen
Verfasst: 11.03.2008 16:51
von Ingo
...man kann natürlich auch schweißen, ohne das Öl abzulassen. Ist alles eine Frage des Sicherheitsdenkens.
Ich würde den Öltank nach dem Schweißen spülen um sicher zu gehen, daß keine Verunreinigungen vom Schweißen drin bleiben...aber auch das ist diskussionsfähig...
Verfasst: 11.03.2008 18:11
von Paraguay
Drück Dir die Daumen, dass der durschnittliche Chilene mehr auf'm Kasten hat als die Jungs hier.
Saludos
Verfasst: 02.02.2009 00:02
von turbodiesel85
Hallo,
Problem ist zwar bestimmt schon gelöst aber falls jemand mal wieder schweissen muss hab ich da nen Tip:
Rahmen oder Tank mit Stickstoff / Kohlensäure / Schutzgas vom Schweissgerät füllen und verschliessen.
Vorher ntürlich Öl bzw Benzin ablassen.
Haben das immer bei LKW Tanks gemacht. Vorsicht, dabei auf gute Belüftung achten.
Gruß Turbodiesel85
Verfasst: 02.02.2009 12:58
von Hajo
Bombenbauer unter uns.
