Verfasst: 17.05.2006 19:40
HI,
also:
Ich habe als ich den Hobel gekauft habe erstmal Öl reingekipt (knapp en Liter).
Natürlich nach Anweisung aus dem kleinen Büchlein.
Die Maschine will laut kleinem Deckelschen ja 10W - 40, gibt sich aber auch mit höhren Anfangsviskositäten zufrieden. Da mein Vater ne fette BMW fährt haben wir literweise 15W - 40 castrol öl in der Garage, vollsynthetisch.
Also ich klappe auf, rein das Zeug. War ja nix anderes da (bis auf 5W 40)
Nun merke ich aber, dass beim herabschalten "relativ" hart zugelagt werden muss, damit sich was tut. Das gibt sich aber so nach ca. 20km gänzlich.
Meine Auffassung ist jetzt, dass es am 15W - 40 liegt und 10W - 40 besser wäre.
Jetzt nur die Frage, bevor ich mir nen Kanister Öl hole, ob´s auch 5W - 40 tut?
Das ist nämlich in keinem der Bücher aufgeführt......
...da ich mich mit Öl herzlich wenig auskenne, wollte ich Fragen, ob mir einer von euch sagen kann, ob ich auch 5W - 40 reinkipen kann, ohne das es Nachteile mit sich bringt.
also:
Ich habe als ich den Hobel gekauft habe erstmal Öl reingekipt (knapp en Liter).
Natürlich nach Anweisung aus dem kleinen Büchlein.
Die Maschine will laut kleinem Deckelschen ja 10W - 40, gibt sich aber auch mit höhren Anfangsviskositäten zufrieden. Da mein Vater ne fette BMW fährt haben wir literweise 15W - 40 castrol öl in der Garage, vollsynthetisch.
Also ich klappe auf, rein das Zeug. War ja nix anderes da (bis auf 5W 40)
Nun merke ich aber, dass beim herabschalten "relativ" hart zugelagt werden muss, damit sich was tut. Das gibt sich aber so nach ca. 20km gänzlich.
Meine Auffassung ist jetzt, dass es am 15W - 40 liegt und 10W - 40 besser wäre.
Jetzt nur die Frage, bevor ich mir nen Kanister Öl hole, ob´s auch 5W - 40 tut?
Das ist nämlich in keinem der Bücher aufgeführt......
...da ich mich mit Öl herzlich wenig auskenne, wollte ich Fragen, ob mir einer von euch sagen kann, ob ich auch 5W - 40 reinkipen kann, ohne das es Nachteile mit sich bringt.