Was läuft besser? TM 33 oder TM 36

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Antworten
kajak_cross

Beitrag von kajak_cross »

Hallo,


wer kann mich beraten?

Welcher der Vergaser passt zur DR 350 besser? Mikuni TM 33 oder TM 36?

Schon mal Danke!


Hannes
Beta-Tester

Beitrag von Beta-Tester »

der 33er passt besser rein, der 36er bringt etwas mehr Leistung
Allerdings tut es der 36er auch nur dann, wenn du die Airbox und die Abgasanlage modifizierst.
Denn wenn vorne mehr rein gehen soll, muss hinten auch mehr raus kommen können. Um es mal ganz platt zu formulieren. :)
Benutzeravatar
andre
Advanced Member
Beiträge: 949
Registriert: 04.06.2004 10:15
Wohnort: Hessen (SüD, nähe FFM/Wi)
Kontaktdaten:

Beitrag von andre »

Hallo,
hab zwar keinen von beiden ausprobiert, aber rein von der Theorie her müsste der 33er untenrum besser gehen und etwas mehr Drehmoment bringen und, wie schon gesagt wurde, der 36er mehr Spitzenleistung...
greetings Andre
Beta-Tester

Beitrag von Beta-Tester »

Wo soll der 33er das zusätzliche Drehmoment herholen?

Der Vorteil des 33er Flachschiebers (ohne weitere Modifikationen) dürfte lediglich im spürbar besseren Ansprechverhalten des Motors zu finden sein. Das macht vielleicht gefühlte 10Nm im mittleren Drehzahlbereich, weil der Bock einfach spontaner losbricht, sollte aber auf dem Prüfstand nur minimale Auswirkungen haben, da der Motor immernoch mit derselben Spritmenge gefüttert wird. 33er bleibt halt 33er.
Wenn du mal die Leistungskurven des amerikanischen Models (33er Flachschieber) mit dem europäischen Modell (33er Gleichdruck) vergleichst, sind die Unterschiede gar nicht so gravierend.

Beim 36er siehts da schon anders aus. Allerdings auch nicht ohne größere Modifikationen des Rests. Die Airbox und das Abgassystem sind nun mal auf einen 33er Vergaserquerschnitt optimiert. Wenn du da jetzt einfach nen 36er reinsetzt, passiert erst mal gar nichts, weil der Vergaser seine Leistungsfähigkeit gar nicht entfalten kann.
Um nen 36er auszunutzen brauchste wenigstens ne offene Airbox und einen Leistungskrümmer. Ist dann streng genommen nicht mehr TÜV-konform, sollte aber bei sauberer Abstimmung und passendem Endtopf einen Leistungszuwachs von 7-8 PS bringen können, womit man die DR dann in einen Leistungsbereich der heutigen DR-Z400 gebracht hat, ohne dabei lebensverkürzende Modifikationen am Motor durchzuführen. Der größte Leistungszuwachs dürfte dabei aus der geänderten Airbox kommen.

Allerdings würde ich nen 36er entgegen anderslautender Berichte nicht ohne Ölkühler fahren. Ich kann mit nicht vorstellen, dass Öltemperaturen im Bereich von bis zu 150°C für den Motor auf Dauer zuträglich sind.

Was ich bisher gelesen habe, sollten mit dem 36er bis zu 30PS am Hinterrad machbar sein, ohne den Motor aufzumachen.
kajak_cross

Beitrag von kajak_cross »

Hallo,


vielen Dank für Euren Rat. Da ich den TÜV und ABE nicht riskieren kann, bleibe ich beim TM 33.

Grüße und eine gute Saison

Hannes
Beta-Tester

Beitrag von Beta-Tester »

Ich würde die Problematik erst mal mit deinem TÜVer absprechen.

Die derzeit gültigen Abgaswerte und Geräuschgrenzwerte sind auch mit nem 36er zu schaffen. Dann halt aber ohne die leistungsfördenden Modifikationen. Wobei sich dann wirklich die Frage stellt, ob es nicht auch der 33er tut (den man unsichtbarerweise auf bis 35mm aufbohren kann :rolleyes: )

Und egal ob 33er oder 36er - ne Einzelabnahme musste so oder so machen lassen, weil die DR in Deutschland nun mal aus "gutem" Grund nur mit nem Gleichdruckversager ausgeliefert wurde.

Was aber auf jeden Fall für den 33er spricht, ist die Tatsache, dass bei den neueren Modellen mit E-Starter der 36er wohl nicht so einfach reinpassen soll, weil der Anlasser im Weg ist.

Fakt ist aber auch, dass die Geräuschprüfung beim TÜV vorerst nur subjektiv erfolgt und die ASU so großzügig gehandhabt wird, dass auch mit nem 36er keine größeren Probleme zu erwarten sind. Ausser, der Prüfer kennt sich aus und erkennt auf dem ersten Blick, dass nicht mehr der Original-Vergaser drin hängt. In dem Fall ist es von Vorteil, die Kiste von einer Werkstatt prüfen zu lassen. Die haben bessere Connections zu Ihrem Stammprüfer. Die GSX-R meiner Frau hat beim Suzi-Händler auch die begehrte Plakette bekommen, obwohl der Bock einfach mal ohne Kat. unterwegs ist. Ich hingegen bin ganz normal zur Dekra gerollt und durfte wegen fehlender Suziusrasten und mangelhaftem Rückstrahler ein zweites Mal vorstellig werden.
Ist also immer die Frage WER die Karre prüft.

Also sämtliche Umbauten, die ohne ABE erfolgen, VORHER mit dem TÜV abklären und nach dem Umbau möglichst vom selben Prüfer sofort eintragen lassen. Damit haste am wenigsten Schwierigkeiten.

Nen 36er Flachschieber eintragen lassen ist ohne Zweifel möglich.
AHO
Member
Beiträge: 12
Registriert: 16.04.2006 17:37
Kontaktdaten:

Beitrag von AHO »

Hallo zusammen,
jetz habe ich mich dann endlich angemeldet (sonst kann ich ja nichts zu dem Thema schreiben ;) ).

Ich fahre seit 1997 eine DR 350 SE (Bj.95), seit 1998 mit dem TM 33.

Der Umbau ist bei der SE nicht ganz einfach, da der Aussendurchmesser kleiner ist als beim 33er Unterdruckvergaser. Daher benötigt man sowohl den US Ansaugstutzen als auch das US Gummi zum Luftfilterkasten (evtl. kann man aber auch die Durchmesser mit Ringen reduzieren).
Wegen des Anlassers ist der Originalansaugstutzen der SE länger und anders gekröpft, damit die Schwimmerkammer nicht am Starter hängt. Der US Stutzen ist aber kürzer, da das ein Kicker ist, deswegen musste ich einen Zwischenflansch aus Alu (ich glaube 12mm dick, müsste ich ggf. nachmessen) bauen, damit der Vergaser weiter nach hinten kommt. ( Aus einer beidseitig geschliffenen Aluplatte, nur mit Bohrmaschine, Säge und Feile, soviel habe ich seit der Lehre nicht mehr gefeilt!)
Damit stößt die Schwimmerkammer so gerade nicht an den Startermotor, an die Gemisschraube kommt man aber sehr schlecht.

Beim TM 36 soll wohl der Aussendurchmesser wie beim 33er Unterdruckvergaser sein, man könnte also den längeren SE Stutzen verwenden, dafür müsste man aber dann wohl eigentlich den Innendurchmesser des Ansaugstutzen anpassen, oder??

Zum Fahrverhalten kann ich nur sagen, dass die Leistung nicht gestiegen ist, das Ansprechverhalten aber viel besser ist.
Früher musste ich zur Überlistung der "Gedenksekunde" quasi "vorausschauend" früher Gas geben, um das Vorderrad zu entlasten, was nicht immer klappte.
Jetzt gebe ich Gas, und der Motor zieht an, und auch nach Sprüngen haut es den Schieber nicht zu, wie beim Unterdruckvergaser.

Grüße
AHO
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste