Seite 1 von 1
DR Original-Rückspiegel Innenleben
Verfasst: 13.06.2023 14:28
von Dieter M.
Tach zusammen
Es ergab sich die Möglichkeit einen rechten Außenspiegel zu öffnen - hier mal das Innenleben nach 48.789 KM
Fakt ist - und ich konnte es probieren: Zerstörungsfrei bekommt man das Glas NICHT aus dem Kunststoffgehäuse
Interessant die Vibrationsdämpfung des Spiegelglases: Einfach, aber effektiv.
Das Spiegelglas liegt eingebaut am Schaumstoff an - die rostige Metallplatte ist zwischen den beiden Schaumstoffscheiben eingeklebt.
Re: DR Original-Rückspiegel Innenleben
Verfasst: 13.06.2023 16:01
von Dumbo 2004
Interessant die Vibrationsdämpfung des Spiegelglases: Einfach, aber effektiv.
Das Spiegelglas liegt eingebaut am Schaumstoff an - die rostige Metallplatte ist zwischen den beiden Schaumstoffscheiben eingeklebt.
Kommt optisch an ein Milchbrötchen belegt mit EsZet-Schnitte ran

Re: DR Original-Rückspiegel Innenleben
Verfasst: 13.06.2023 16:44
von Dieter M.
Re: DR Original-Rückspiegel Innenleben
Verfasst: 22.06.2023 13:19
von Dieter M.
Tach zusammen
Huuuhuhh...Dumbochen
Der eine oder andere wird sich unter Umständen noch an die völlig verrostete Eisenplatte erinnern, die ich aus dem Inneren des DR 650 Rückspiegel geborgen habe.
Hier mal das Resultat nach drei Tagen Vollbad in 10%iger Zitronensäure:
Was ich hiermit aufzeigen möchte ist die Tatsache das die chemische Entrostung eine wirkliche Alternative zum Abstrahlen ( womit auch immer ) ist. Das nicht nur was die Reinheit betrifft, sondern auch die wesentlich geringeren Kosten. Einzig Zeit braucht man dafür, und je nach Bauteil eine entsprechend große, wasserdichte Wanne. Im Notfall baut man sich aus alten Spanplatten eine Kiste, und legt diese mit Folie aus.
Die Kosten für die Zitronensäure halten sich wirklich in Grenzen - ein Päckchen kostet im Schnitt den Gegenwert eines 0,5er

in der Gastronomie. Je nach Grad der Korrosion kann man die Lösung weiter verwenden - leere 5 Ltr. Kunststoffkanister ( z.B vom Scheibenreiniger für´s Autochen) sind perfekt zur Einlagerung der 10%igen Zitronensäurelösung geeignet. Dazu kommt der Vorteil das die Zitronensäure bei 10% im Grunde keinerlei Gefahr bei Hautkontakt - bzw. im schlimmsten Fall beim versehentlichen verschlucken darstellt.