Seite 1 von 1
Welchen hitzebeständigen Lack?
Verfasst: 27.03.2019 19:05
von drfränk
Hallo,
würd gern den Krümmer bissl aufpimpen. Hab noch nen schwarzen hitzebeständigen Lack zum Pinseln (paar Mon. alt), der lt. Aufdruck bis 500°C geht. Steht auch drauf, daß er u.a. für diesen Zweck geeignet ist (aber halt ausm Baumarkt!). Nun weiß ich nicht:
1. ob der wirklich reicht, von der Temp.höhe her? Keine Ahnung wie heiß n'Krümmer wird (Info: fahre kein offroad, erst recht nicht bis an Anschlag u. auch keine stundenlange Dauerbelastung) und
2. was schlimmstenfalls passiert, wenn eben nicht bis 800°C und/oder die Qualität nicht allererste Sahne ist.
Muß dazu sagen, daß meine Gutste immer nur in der Garage abgestellt wird, i.d.R. nur bei schönem Wetter raus kommt u. ich sie aus Zeitgründen leider eher selten fahr.
Schon jz ein fettes Danke für jeden Erfahrungsbericht!!!
Re: Welchen hitzebeständigen Lack?
Verfasst: 27.03.2019 21:21
von Dieter M.
Ahoi
ich denke mal du kannst den "BM-Lack" mit ruhigen gewissen verarbeiten. Gute Vorbereitung vom Krümmer ist das A & O. Ich kenne einige die haben auch Ofenlack verwendet. Mehr als das der Lack durch die Hitze wieder abblättert ( was ich nicht glaube ) kann eh nicht passieren.
Ich hab den Krümmer samt Zylinder meiner TW 125 mit ganz normalen schwarz-matt von HOLTS aufgehübscht - hält nach wie vor.
Re: Welchen hitzebeständigen Lack?
Verfasst: 29.03.2019 15:22
von dicker
Hallo!
Meine Erfahrungen mit Lack sind eher negativ, selbst auf dem Schalldämpfer brennen die immer wieder ab und stinken wie die Pest( zumindest wenn sie noch neuer sind ) bei hoher Temperatur -widerlich!
Dann lasse ich das Möpp immer erst draußen abkühlen und schiebe es dann erst in die Werkstatt.
Was ich gerade beim Krümmer empfehlen kann ist ihn mit Öl heiz zu Brünieren, das sieht gut aus und er rostet nicht mehr, zumindest fast wenn man ein Auge drauf hat.
Den Krümmer säubern und alle Farbe entfernen dann mit 1200 Schleifpapier gründlich anschleifen und wenn einem die Oberfläche noch zu rau ist noch mit einer Sisalpolierscheibe nachpolieren.
Mit Spiritus säubern und mit Rapsöl dünn einstreichen und mit einer Heißluftpistole erwärmen bis eine gleichmäßige Verfärbung entstanden ist.
Das kann man so oft wiederholen bis einem die Färbung gefällt, der wird immer dunkler bis schwarz und das hält dann locker bis 800 Grad.
MfG. Holger
Re: Welchen hitzebeständigen Lack?
Verfasst: 30.05.2019 17:59
von drfränk
So, jetzt hab ich Krümmer u auch Endtopf mit einem bis 650°C beständigen Lack fein säuberlich eingesprüht u. auch (aus Zeitgründen) ne gute Woche trocknen lassen. Und... war ja klar, daß mal wieder nix ohne irgend welche Pannen von dannen lief. Guckst Du, was nach ner guten Min. laufen lassen (zum Glück nur am Krümmer) passiert ist:

(I schaff's nicht das Bild einzufügen!!!) In der Krümmerkurve hat's ne Menge kleiner Blasen geworfen!? Kann das sein daß der Motor zu heiß läuft? Nach ner guten Minute???
Re: Welchen hitzebeständigen Lack?
Verfasst: 31.05.2019 03:35
von Dieter M.
n der Krümmerkurve hat's ne Menge kleiner Blasen geworfen!? Kann das sein daß der Motor zu heiß läuft? Nach ner guten Minute???
Die Blasenbildung entsteht dadurch das wohl die oberste Schicht der Farbe durchgetrocknet und somit "luftdicht" ist - unter diese Schicht war die Farbe aber noch nicht ausgehärtet. Durch die nun erfolgte Erwärmung dehnen sich die Gase in der noch nicht ausgehärteten Farbe aus und wollen " raus" - dies geht aber nicht, weil die oberste Farbschicht bereits "Luftdicht" ausgehärtet ist....somit entstehen diese Blasen.
Mehr ist das nicht - dein Motor wird nicht zu heiß.
Re: Welchen hitzebeständigen Lack?
Verfasst: 01.06.2019 19:03
von drfränk
Die Blasenbildung entsteht dadurch das wohl die oberste Schicht der Farbe durchgetrocknet und somit "luftdicht" ist - unter diese Schicht war die Farbe aber noch nicht ausgehärtet. Durch die nun erfolgte Erwärmung dehnen sich die Gase in der noch nicht ausgehärteten Farbe aus und wollen " raus" - dies geht aber nicht, weil die oberste Farbschicht bereits "Luftdicht" ausgehärtet ist....somit entstehen diese Blasen.
Mehr ist das nicht - dein Motor wird nicht zu heiß.
[/quote]
Das beruhigt schon mal! Vielen Dank für die plausible Erklärung!!! Hab schließlich den Krümmer nochmal ausgebaut u die Bläschen u auch d Rest mit ner feinen Drahtbürste eingeebnet. War nicht die Welt u sieht gar nicht schlimm aus. Da fällt mir eine, daß ich dabei ziemlich gut an d Vergaser gesehen hab u dabei ein weiß transparentes Schläuchlein bemerkte, das unten aus nem kleinen Stutzen rausführte, war aber nirgendwo angeschlossen! Ist das ein Überdruckschlauch? Hab mal gegoogld, auf d Schnelle aber nix gefunden!

Re: Welchen hitzebeständigen Lack?
Verfasst: 03.06.2019 19:08
von Dieter M.
war aber nirgendwo angeschlossen! Ist das ein Überdruckschlauch?
Frei von der Leber weg - - ohne mir sicher zu sein würde ich behaupten es ist ein Überlaufschlauch.