Felix hat geschrieben:Hallo,
hätte ich mehr Geld gehabt hätte ich nun auch eine TTR 600

. Wie geht die eigentlich so ab? Im Gelände, auf der Strasse?
Von TwinAir gibt´s guten Ersatz, z.B. beim Götz etc... K&N stellt auch einen her ist aber preislich und der Pflegeintensivität wegen eher die schlechtere Wahl, besonders im Geländeinsatz!
Zur Bedüsung wird dir wohl keiner was sagen können, die vom Einen läuft mit einer XXX gut, die vom Anderen mit einer XXX! Dazu sei noch gesagt das die Werte der Düsen ziemlich weit auseinander liegen! Einfach mal herumprobieren und schauen, was die Zündkerze meint...
SAE 7,5 hab ich drin und jeweils 160mm Luftkammer (bei der Verwendung von progressiven Gabelfedern).
Ölsiebschraube? Hmm, schon mal mit Drehen, mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges versucht?

Meine waren beim Gebrauchtkauf Ende letzten Sommers nicht auch nur annähernd verrostet. Jetzt nach dem Winter durch das Salz ist hier und da etwas Rost

.
Was gefällt dir an der Susi denn nicht!? Raus hier!

. Mal ehrlich, schau mal in der Galerie, mit etwas Schrauberei und Kohle wird aus der DR sogar eine Schönheit (siehe Galerie im Portal). Oder Gefällt dir Hajos + meine etwa nicht (nur mal die Highlights herausgepickt

)? Und dann noch die Gelädetauglichkeit, Motorstandfestigkeit... Da gibt´s doch nichts zu mekern!?
Gruss, Felix
Hallo Tobi,
Beim TM 33 ist serienmässig ne 127,5 'er eingebaut.
Ich fahre den TM 36'er, Leistungskrümmer, Allroundnocke (Nocke macht keinen grossen Unterschied in der Bedüsung) und Orginalauspuff der DK 41 A (US Model).
Wenn der Luffikasten orginal ist, funzt der Vergaser mit Düsennadel auf Mittelkerbe (3 v.u. und Kunststoffscheibe unter Klip), wenn sie bei Konstandgas ruckelt, Nadel runter, d.h. gen magerer.
HD war von ABP eine 127,5'er drinnen, die geht ganz gut, habe den Lufi oben aufgesägt (ca 5x7 cm).
Habe dann 135'er ausprobiert, war schon zu fett, hatte nur Durchzug gebracht weswegen ich bei der 127,5'er die Nadel 0,5 Kerben (eine hoch und Scheibe drauf) eingestellt habe.
130'er und 132,5'er liegen noch zum Testen rum, habe aber momentan keine Zeit.
Den Lufi aufsägen habe ich erst vor 7 Tagen gemacht (auf Anraten der Crack's hier), war im Durchzug ein echter Bringer.
Beschleunigerpumpe so einstellen, daß geschlossen die Stange ca 1mm Spiel hat und nach ca. 50% Vergaseröffnung stopt.
Ich habe einen K&N Filter, der beim ersten Eimbau meine Geduld auf das Äußerste gefordert hat, nehme jetzt beim Einbau den Gummi zum Vergaser am Lufi ab, spart echt Zeit und Neven.
Werde aber wohl mal einen Twin-air testen, soll wohl Nervenschonender sein und ist allemal leichter zu Reinigen als der K&N und preiswerter ist er auch noch.
Der TM hat auch noch die Möglichket, die Feder für's Schließen einzustellen (3 x Nase zum Einhängen direkt hinter der Gaszugaufnahme),
war bei Lieferung auf stärkster Vorspannung, die mittlere tut's aber auch gut und schont die Gashand.
So, momentan fällt mir nix mehr ein, doch, einen habe ich noch, die Mimik der Beschl.-pumpe ist gegen Dreck sehr anfällig (im Gelände), irgendwann bleibt die Stange dann unten und ende is mit Pumpen. Entweder Du ziehst die Feder ein wenig auseinander oder baust ne minimal stärkere ein, die nicht rosten sollte.
hoffe Dir geholfen zu haben.
Grüsse Stefan