Arbeits OT
Verfasst: 01.08.2003 23:48
Hallo,
ich brauche mal wieder dringend Hilfe!
Ich bin gerade dabei, meine Nockenwelle und Kipphebel zu erneuern. Wie im Bucheli beschrieben habe ich zuerst die Kurbellwelle auf den arbeits OT gedreht, also so, dass die Ventile spiel haben. Beim Ausbau der Nockenwelle habe ich die Kurbelwelle wieder gedreht und leider, in der Aufregung, vergessen darauf zu achten in welcher Stellung der arbeits OT war. So, nun ist der Zylinderkopfdeckel abmontiert und Nockenwelle ebenso. Wie ist es nun möglich den arbeits OT wieder zu finden? Oder ist das nun egal und ich kann einfach an der Kurbelwelle so lange drehen bis die Markierung an der Lichtmaschine fluchten (also egal ob arbeits OT oder OT) und dann die Nockenwelle wie im Bucheli weiter beschrieben wieder einsetzen? Falls mein Beitrag auf Unverständnis stößt, mir geht es darum, in Erfahrung zu bringen ob es egal ist, wenn der arbeits OT vor dem Zerlegen ein Anderer ist als nach dem Zusammenbau. Um es noch mehr zu verdeutlichen: Ich drehe die Kurbelwelle soweit, dass die OT Markierungen an der Lichtmaschine fluchten und die Kipphebel spiel aufweisen, also der sogenannten arbeits OT. Nun demontiere ich die Nockenwelle und drehe die Kurbellwelle einmal herum, dass die OT Markierungen wieder fluchten (quasi kein arbeits OT mehr!). Nun montiere ich die Nockenwelle wieder genau so wie sie vor der Demontage montiert war! Macht das nun etwas oder nicht?
Ich hoffe ihr habt alles verstanden und könnt mir weiterhelfen. Falls etwas unklar ist bitte fragen.
Vielen Dank, Felix
ich brauche mal wieder dringend Hilfe!
Ich bin gerade dabei, meine Nockenwelle und Kipphebel zu erneuern. Wie im Bucheli beschrieben habe ich zuerst die Kurbellwelle auf den arbeits OT gedreht, also so, dass die Ventile spiel haben. Beim Ausbau der Nockenwelle habe ich die Kurbelwelle wieder gedreht und leider, in der Aufregung, vergessen darauf zu achten in welcher Stellung der arbeits OT war. So, nun ist der Zylinderkopfdeckel abmontiert und Nockenwelle ebenso. Wie ist es nun möglich den arbeits OT wieder zu finden? Oder ist das nun egal und ich kann einfach an der Kurbelwelle so lange drehen bis die Markierung an der Lichtmaschine fluchten (also egal ob arbeits OT oder OT) und dann die Nockenwelle wie im Bucheli weiter beschrieben wieder einsetzen? Falls mein Beitrag auf Unverständnis stößt, mir geht es darum, in Erfahrung zu bringen ob es egal ist, wenn der arbeits OT vor dem Zerlegen ein Anderer ist als nach dem Zusammenbau. Um es noch mehr zu verdeutlichen: Ich drehe die Kurbelwelle soweit, dass die OT Markierungen an der Lichtmaschine fluchten und die Kipphebel spiel aufweisen, also der sogenannten arbeits OT. Nun demontiere ich die Nockenwelle und drehe die Kurbellwelle einmal herum, dass die OT Markierungen wieder fluchten (quasi kein arbeits OT mehr!). Nun montiere ich die Nockenwelle wieder genau so wie sie vor der Demontage montiert war! Macht das nun etwas oder nicht?
Ich hoffe ihr habt alles verstanden und könnt mir weiterhelfen. Falls etwas unklar ist bitte fragen.
Vielen Dank, Felix