Seite 1 von 4

Verfasst: 10.04.2005 18:53
von bonnaqua
Hallo,

bin gerade dabei die Kupplung zu montieren. ..

Wenn ich die Schraube auf dieser Welle an der Kupplungsnabe (die ganz schön Scheiße aussieht) mit 40 NM anziehe, dann dreht sich die Nabe nicht mehr im Kupplungskorb (der auch nicht mehr taufrisch war, aber noch mit der Feile wieder hinging). Ist das normal? Kann ich beruhigt endlich wieder den Kupplungsdeckel draufmachen.

Gruß
Ralf

Verfasst: 10.04.2005 20:15
von Hajo
Kupplungsnabe (die ganz schön Scheiße aussieht) mit 40 NM anziehe, dann dreht sich die Nabe nicht mehr im Kupplungskorb (der auch nicht mehr taufrisch war, aber noch mit der Feile

Also im Handbuch steht 40-60 Aber alles über 40 ging bei mir immer fest. Ich ziehe somit immer mit 40 an und dann passt das. Wenn allerdings der Korb was hatt???

Verfasst: 10.04.2005 22:36
von bonnaqua
O.k. ich werds testen und das Ding gerade so anziehen, daß sich die Nabe noch dreht.

Hm im Moment hab ich festgestellt, daß ich die Schaltwelle ca. 20 mm auf der linken Seite rausziehen kann.... was ist das? :think:

Verfasst: 10.04.2005 23:02
von Ingo
Hallo Ralf

...wie Hajo schon sagte: am besten mit max. 40Nm...und am besten ein neues Sicherungsblech.
Das mit dem Axialspiel der Schaltwelle ist normal. Hast du diesen verzahnten Hebel herausgezogen? Dann mußt Du mal gucken, daß Du nicht die Verzahnung von Nockenabtriebsrad zu Schaltwelle versetzt hast!

Verfasst: 11.04.2005 00:09
von bonnaqua
Danke Ingo,

was immer das heißen mag, ich schau aber noch mal nach...

Dieser Hebel mit den paar Zähnen dran, der greift ja in so ein Zahnrad, das rechts neben der Schaltwelle sitzt.

Das Ding ist da irgendwie rausgerutscht. ich werde mal morgen schauen, wie das da reinkommt...

Gruß
Ralf

Verfasst: 15.04.2005 17:59
von bonnaqua
Hallo an alle.

Also folgendes Problem: Ich hab meiner Kupplung neue Federn, Lamellen und Scheiben gegönnt. Außerdem so einige Rattermarken am Korb flachgefeilt und die beiden Anlaufscheiben, die als Problemfall ab und zu benannt worden sind ersetzt.

Bei der Montage von Korb und Nabe hatte ich dann schon ein großes ?: die Mutter, mit der die Nabe auf diese Welle geschraubt wird, soll lt. WHB mit 40-60 NM angezogen werden. Hm, wenn man dies tut, sitzt die Nabe Bombenfest auf dem Korb, da bewegt sich nix mehr. Also hab ich das Ding mal gerade so fest gezogen, das sich die Nabe im Korb noch drehen kann.... Die Mutter wird ja noch durch das Sicherungsblech gehalten. Reibung zwischen Korb und Nabe gibbet aber immer noch.

Ist das normal???? Muß sich der das nicht Leichtgängig drehen lassen??????

Beim Fahren ist mein früheres Kupplungsrutschen jetzt weg, aber irgendwas schleift da im Stand bei gezogener Kupplung mit Gang drin. Möppi geht dann aus. Ich hab mal mit der Zange den Ausrückhebel ganz nach vorne Gedrückt und Hinterrad ist dann nicht wirklich frei.....

Ich bilde mir jetzt ein, das kommt daher, daß die Nabe doch noch eine etwas festere Schraubverbindung mit dem Korb eingeht...

Ich verstehe irgendwie das System nicht....

Was meint Ihr dazu?????

Gruß
Ralf

Verfasst: 15.04.2005 19:09
von gurkentreiber
Hei,

das Distanzstück *hinter* dem Kupplungskorb haste nicht übriggehabt?? (obwohl, dann müßte man doch eigentlich "mehr" Spielraum haben, wenn das fehlen würde...)

Ansonsten wäre das Kupplungsausrücklager noch ne Idee.

Und die Wartungsanleitung erzählt noch folgendes:

"Kupplungsausrückzahnstangentrieb: (geiles Wort.)

Kupplungsausrückritzel von Hand drehen und auf Leichtgängigkeit überprüfen. Spürt man beim Drehen einen starken Widerstand, Zahnstangentrieb auf Beschädigung und Verschleiß überprüfen. Bei Defekt Zahnstang und Ritzel als Satz erneuern..."
Daumendrück

petra

Verfasst: 15.04.2005 19:37
von Xilef
Da hatte ich bei meinem alten Motor auch Probleme, eben mit der Kupplung. Die entwickelt irgendwann ihr Eigenleben, so kommt es mir vor...
Was mir spontan einfällt wäre noch die Gleitlagerbuchse zwischen den Anlaufscheiben, wenn die auch nicht mehr die richtige Länge hat, dann klemmt es natürlich... Ich glaube auch, dass die Buchse das größere Problem ist, gemessen an den Anlaufscheiben...
Kannst du ja mal ausprobieren und berichten. Auch wenn das Ständige Kickstarter abnehmen, Bremshebel ausbauen............ soooo richtig nervt..
*Mitleid* :angry:

Verfasst: 15.04.2005 19:50
von bonnaqua
@ Petra:

Ne, Distanzstück ist drin... und Ausrückmechanismus... ich denke das hat dann eher was mit Leichtgängigkeit zu tun.... jedenfalls funktioniert das

Ich denke eher, das Problem liegt da an der Freigängigkeit der Kupplungsnabe...


@ Xilef

irgendwas in der Richtung wird es sein... die Frage ist nur, wie lang soll die Gleilagerbuchse denn sein??? :think:

auf http://www.dr350.de steht, das die beiden scheiben wohl möglicherweise zu dünn sein können... d.h. irgendwas würde am Kupplungskorb von der Nabe aus schleifen....

Da käme ja dann nur die scheibe , die zwischen Korb und Nabe sitzt, in Betracht oder?

Mal ne andere Frage... wie sieht das denn hinter der Scheibe hinter dem Korb (richtung innenseite gehäuse) aus? ist da ein Lager?

Ralf

Verfasst: 15.04.2005 20:06
von Ingo
@ralf

das Ausrücklager hat einen recht großen Einfluß - wenn das Nadelager nicht mehr leichtgängig ist, und die Lauffläche rattermarken hat - dann macht sich das deutlich bemerkbar!
Die Korb-Mutter darfst du nur mit MAXIMAL 40Nm anziehen - notfalls 35Nm und ein neues Sicherungsblech. Ein bisschen läuft das Hinterrad bei gezogener Kupplung schon mit, und wenn Du 'ne neue kupplung eingebaut hast, erst recht...aber der Motor sollte deswegen natürlich nicht ausgehen :think: