Seite 3 von 12
Verfasst: 30.12.2004 17:41
von Xilef
Ja Hajo, das war auch mehr als Denkanstoß gedacht. Wenn aber einer einen Luftfilterkasten zum wegwerfen hat, dann kann er mir den ja geben, dann mach ich mich bei Gelegenheit auch an das Projekt. Ist doch kein act wollte ich damit sagen...
Jeder will einen aber keiner will basteln. Dann wird das auch nichts. Und über 200 EUR für etwas Alu, hui das ist schon ne Stange Geld. Aber der Jesse muss ja auch was verdienen, keine Frage.
PS: Bin so gut wie gesund

Verfasst: 30.12.2004 19:31
von Ludwig
Matthias @ Dec 30 2004, 04:18 PM hat geschrieben:
Xilef @ Dec 30 2004, 02:45 PM hat geschrieben:
@Ludwig, das Ansauggeräusch ist aber bestimmt mörderisch, oder?

Ludwig sag mal, wie ist das Ansauggeräusch?
Ja!
Aber für die Umwelt lang nicht so wie für den Fahrer
Ich geniesse das 2x täglich im Tunnel unter der B14 einmal kurz am Gas zu zupfen. Da läuft's einem kalt den Buckel runter

Verfasst: 30.12.2004 19:37
von Ludwig
Gasmann @ Dec 30 2004, 12:55 PM hat geschrieben:
Warum ist denn die Airbox so viel besser?
Was mir dazu spontan so einfällt, ohne wissenschaftlichen Beweis
Die Airbox ist besser, weil:
- sie weniger drosselt (Jesse hat auch Flowbench Messungen im Vergleich Original-Vortex auf seiner Seite)
- die Rohrlängen und Volumenverhältnisse auf den mittleren Drehzahlbereich abgestimmt sind, wo man die Kraft am meisten spürt. Das wirkt dann so ähnlich wie ein Schaltsaugrohr in einem modernen Auto.
- Der Fahrer hört die Kraft des Motörchens besser, weil die Ansauggeräusche nach oben abgestrahlt werden.
Verfasst: 30.12.2004 20:24
von Matthias
@Ludwig
Du kommst am besten zum DR350-Treffen

, wir schauen/hören (besser wäre natürlich Fahren

) uns das an und nehmen uns die Masse.
Und du hast im Ausgleich ein tolles Wochenende unter Gleichgesinnten.
Was sagst du?

Verfasst: 30.12.2004 20:54
von Muecke
Das ist ein vernüftiger Vorschlag!

Verfasst: 30.12.2004 22:24
von donnar
die maße kann man sich auch aus dem rahmen ableiten. es geht lediglich um die schweißarbeiten und die rohstoffe. hab kein bock immer meterware zu kaufen, wenn ich nur ein paar centimeter brauch.
Verfasst: 30.12.2004 22:55
von Matthias
Das Material (Alublech) und der Ansaugschlauch ist kein Problem. Wenn ich die Maße hätte wäre das zuschneiden und Kanten auch möglich. Das kann ich dir für Null schicken. Dafür schickst du mir dann eine Airbox zurück.

Zuerst brauchen wir einen Filter. Hajo sagte mal was von einem Filter eines ATV. Der kann sich ja noch mal dazu Äußern. Nach dem Filter müsste man dann die Box bauen.
Zur Sicherheit könnte man den Filter vorher mal ohne Box testen.
Da ich meine DR auch auf der Straße fahre macht mir aber noch über das Ansauggeräusch Gedanken, schließlich ist die Box nicht so schnell gewechselt wie ein Auspuff.
@Ludwig Hast du vielleicht die Möglichkeit uns eine Klangprobe zu liefern?
Warte mal noch eine Woche ab, dann sehen wir weiter.
Eventuell macht ja noch einer mit! Eine Originalen Luftfilterkasten habe ich auch noch.
Verfasst: 30.12.2004 23:53
von Jan
Uuuui!
So eine schöne Vortex-Airbox wäre schon ne feine Sache...ich wär wohl dabei. Nen entfernter Bekannter hat ne eigene Schlosserei, können die da sowas (ALU) schweißen?
Und das Ansauggeräusch wird endlich lauter? Das kommt bei mir (trotz aufgeschittener Airbox und TwinAir) im Moment echt nicht gut rüber, da war selbst ne DR 125 letztens an der Tankstelle ansprechender...
Bei mir mangeld es momentan einfach an der Zeit (Klausurphase fängt bald an :-( oh man und ich kloppe noch Nachtschicht bei der Post, damit ihr alle eure schönen Weihnachtskarten bekommt!)
Naja, ich wünsch euch allen nen guten Rutsch ins neue Jahr und würd mich freuen wenn ich eure Fortschritte hier weiter verfolgen könnte...Ende März sind Semesterferien = Bastelzeit!
Im diesem Sinne Teu, teu, teu und Prost!

Verfasst: 31.12.2004 10:12
von donnar
also mit meinem momentanen, aufgesägten kasten, ist das ansauggeräusch schon recht laut. da hört man in bestimmten drehzahlbereichen die gianelli-flöte nicht mehr.
es gäbe die möglichkeit das ansauggeräusch bei minimaler schwächung der luftzufuhr zu verringern. den offenen teil des kastens mit einem drahtnetz aus dem modellbauhandel oder streckgitter zu überdecken. mit einem schnellverschluss befestigt würde es auch der servicefreundlichkeit zuträglich sein.
Verfasst: 03.01.2005 21:07
von FastDR
Hi
also mein Plan ist immer noch eine Airbox aus Carbon - is leichter wie Alu in man kann dem Ding eine bessere und größte Form geben bzw. besser anpassen. Ich versuche das gerade so zu gestalten, das man ein Luftfilter aus einem herkömmlichen Crosser nehmen kann - da ist die Oberfläche auf jeden Fall groß genug. Bin gerade dabei eine Form zu bauen - falls alles hinhaut kann ich dann mit dieser Form viele weitere Boxen laminieren.
- halte Euch auf dem laufenden
