Götz Endtopf Erfahrungsbericht nach 2 Tagen und / oder 53 km Fahrt
1. Ersteindruck
Mein Ersteindruck war von der schieren Länge des Endtopfes (und vorallem des Zwischenrohres) geprägt. Ich mußte ihn natürlich gleich probehalten. Der Endtopf hörte erst kurz vor Kotflügelende auf. Meine Bedenken waren vorallem darauf gerichtet, ob er schön anliegen wird oder ob er irgendwie "gepfuscht" aussieht. Auf eine Hörprobe war ich ebenfalls gespannt, aber dazu später mehr ;-). Bezüglich Leistungsentfaltung war ich skeptisch da ja TÜV-konform. Genug der langen Rede, jetzt kommen wir zu harten Fakten.
2. Technische Daten
Auf der ABE steht folgende Nummer
e9*97/24*97/24/9*4413*00
Auf meinem Endtopf steht
Typ 2003
e9*4413*97/24
Als Hersteller ist die Firma
LINEA O.G. JOLLY S.A.S. DI CESARIO G.&C.
eingetragen.
3. Verarbeitung des Endtopfs vor Anbau
Der Endtopf an sich sieht eigentlich ganz ordentlich verarbeitet aus, nirgends unsaubere Schweißnähte. Die Kappe hätte ein kleinwenig schöner angeschweißt werden können, sieht aber trotzdem noch gut aus. Die lieben Ansprüche halt

. Am Zwischenstück vom Endtopf zum Krümmer sind die Halterungen für die Federn nicht so dolle angeschweißt

. Zum Glück liegt das Plastikteil davor

. Der Aufsatz zum Aufstecken des Zwischenstück ebenso. Aber ich sag mal, "Lieber fette Schweißnähte, als wenn nach 100 km Fahrt Risse enstehen. Für die Verarbeitung insgesamt vergebe ich mal ein normales Gut. Wie sich der Endtopf über die Jahre hin entwickelt, steht natürlich in den Sternen. Wenn sich der Tachostand irgendwann mal ein paar Tausender nach oben gehoben hat, werde ich nochmal eine intensive Nachbetrachtung (beobachte ihn natürlich demnächst auch noch) durchführen.
4. Worüber habe ich mich beim Anbau geärgert?
Anscheinend habe ich wirklich den von Felix zurück geschickten Endtopf erwischt. Die Halterung des Endtopfes fehlte doch glatt!! Ich hab ja schon gehört, dass die Halterung kaum bis sehr schlecht passen sollte, aber das sie gleich ganz weggelassen wird, ist natürlich äußerst ärgerlich. Aber von solchen Kleinigkeiten lasse ich mich NICHT aufhalten. Ich hab mich vorher eh schon bei meinem Händler angemeldet, da ich die schlechte Halterung sowieso schon ahnte.
5. Wie habe ich die Anbauhürden gemeistert?
Wir haben dann zusammen, wie die Profis, eine Halterung hergestellt, die wie folgt aussieht:
Code: Alles auswählen
           |  | <-- 5 mm starkes Stahl haben wir so zurecht gebogen, dass es wie
    3 cm lang --> |  |   nebenstehend aussieht (ich hoffe man kann es erkennen)
           |  | <-- Hier wird die Halterung für den Endtopf am Rahmen unter dem
     2cm lang  |  |   Soziusgriff befestigt, am besten mit einer ordentlichen Schraube
       v    |  |
     |¯¯¯¯¯¯¯|___|  |   Dies sieht etwas komisch aus, die Halterung wird so zu sagen unter
     |        | <-- dem Kotflügel lang gebogen und sofort danach wieder etwas nach
     |  |¯¯¯¯¯|    |   oben, damit der Endtopf schön gerade sitzen tut (insgesamt 4cm)
  3cm ->|  |    ¯¯¯¯¯¯
     |  |    ^
     |  | <---- 2cm ------ Hier haben wir ein Loch für eine 10er Schraube hineingebohrt, diese
     |  |          mit einer VA Unterlegscheibe gesichert, und festgedreht bis die
                Augen wenig hervor gequollen sind.
Nachdem wir noch ein Distanzstück gedreht hatten, ist auch das Plastikteil zu 100% sicher vorm Auspuff. Danach saß der Endtopf fest, lag nirgends an und war schön gerade zum Heck.
6. Wie ist die Gesamtoptik/Akkustik?
Ich finde der Endtopf macht aus der vergleichsweise (zu LC4, TE...) kleinen DR einen echten Hingucker. Wenn an der Schwinge die "350" nicht drankleben würde, könnte man meinen da steht was ganz Dickes vor der Tür. Ich finde der Endtopf gibt der "kleinen" endlich die Optik, die sie wirklich verdient hat. Und da rede ich noch nicht einmal vom, ich sags vorn weg, hammergeilen Sound. Genau solch einen dumpf böllernden Sound hab ich schon immer vermißt. Als ich sie zum ersten mal angekickt habe, bin ich regelrecht erschrocken wie laut böllernd das Ding ist. Und das gerade, weil der Auspuff ja Tüv hat. Mein Kumpel Andreas, mit dem ich stets die Wälder unsicher mache (und der mich stets aus'm graben holt

, und Verfechter von 2-Taktern ist), ist mindestens genauso begeistert vom Sound wie ich. Endlich ist meine DR in der Liga des großartigen Sounds angekommen!! Hörprobe gibts natürlich auch demnächst, auch wenn die Kamera das beiweitem nicht so genial einfängt wie es ist.
7. Erste Fahrerlebnisse
Leistungsmäßig kann ich das jetzt so differenziert gar nicht beurteilen, das liegt daran, dass erstens meine DR mit 14/44 relativ kurz übersetzt ist und zweitens eh schon immer recht gut gezogen hat. Nach ca. 50km Fahrt on wie offroad (mehr letzteres) würde ich dem Endtopf eine ähnliche Leistungskurve attestieren wie es der Originale hat. Vielleicht etwas besser, dies kann aber auch an der beeindruckenden Soundkulisse liegen, die den Vortrieb brachial untermalt, denn diese ist im Vergleich zur Originaltröte einfach nur der Hammer (wieso kann man sowas nicht von vornherein installieren ?!?!?). Den Originalen kann man bezüglich Sound getrost in die Tonne kloppen.
8. Aufgefangene Eindrücke anderer Mitmenschen
Von Erschrocken, Unverständnis, Begeisterung etc. alles dabei gewesen. Auf jedenfall ein echter Hinhörer und zum Teil vielleicht auch ein ganz kleines bischen Erregung öffentlichen Ärgernisses (is mir aber wurscht, ich hab ja Tüv!).
9. Bewertung des lieben TÜV/Dekra/Polizei-Menschens
Keine Ahnung!? ABE und Rechnung nehme ich ab sofort immer mit, wenn ich mal Lust und Laune haben sollte, fahre ich mal bei der Dekra vorbei, und da frage ich mal wie das auschaut mit eintragen etc. Allerdings kann ich mir echt nicht vorstellen, dass die Leutz (vom Tüv jetzt) sich komisch stellen. Meinte auch mein Händler. Jede VOR von ihm klingt mindestens genauso, ach was erzähle ich, diese sind sogar oftmals noch lauter (ABER NICHT BESSER

).
Gruß René
PS:
@ Xilef
Zwischenstück kürzen?!?!
Bei mir nicht, des bleibt alles so wie es ist, ich finde die Optik einfach nur herrlich!