Verfasst: 04.03.2014 23:24
Zitat BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->3. Vergaser wurde nicht entleert vor der letzten 2 1/2 jährigen Standzeit, gibt es was zu beachten?
Ich hätte ihn VOR den ersten Startversuchen mal gereinigt
Hätte Dir bestimmt einiges an erhöhtem Puls und Blutdruck erspart
Nach so einer langen Standzeit ist es möglich, dass der alte Sprit im Vergaser verharzt.
Geklaut aus Motor-Talk.de:
Zitat BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Einfach ausgedrückt, verdampfen die flüchtigen Bestandteile (die, die gut brennen) des Sprits, zurück bleiben die öligen und die kleben quasi. Das kann ein richtiger Honig werden, der eben die Düsen verklebt und auch nicht mehr brennen mag. Riecht im Extremfall dann wie Terpentin. Zusätzlich macht es das Wasser im Tank und Vergaser aus. Durch ein entsprechendes Additiv (vor dem Winter zugeben) wird das Wasser gebunden und die Verharzung verzögert.
Leere Schwimmerkammern bilden durch Feuchtigkeit gerne Oxide aus (Alu!), die losgespült auch gerne mal Düsen verstopfen...auch nicht gut.
Ich persönlich hab den Benzinhahn nie zu (geht auch gar nicht mehr
) Selbst nach der Winterpause springt die Kleine relativ gut an...
Allerdings nach 2 1/2 Jahren hätte selbs ich den Vergaser gereinigt.
Wie schaut denn Dein Luftfilter aus?
Bei meiner KLR, die ich nach langer Standzeit wieder zum Leben erweckte, löste sich der Schaumstoff in seine Bestandteile auf, gelang über den Ansaugtrakt in den Vergaser, und verstopfte da alles, was Rang und Namen hatte
Ich hätte ihn VOR den ersten Startversuchen mal gereinigt

Hätte Dir bestimmt einiges an erhöhtem Puls und Blutdruck erspart

Nach so einer langen Standzeit ist es möglich, dass der alte Sprit im Vergaser verharzt.
Geklaut aus Motor-Talk.de:
Zitat BOX_SELECT BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Einfach ausgedrückt, verdampfen die flüchtigen Bestandteile (die, die gut brennen) des Sprits, zurück bleiben die öligen und die kleben quasi. Das kann ein richtiger Honig werden, der eben die Düsen verklebt und auch nicht mehr brennen mag. Riecht im Extremfall dann wie Terpentin. Zusätzlich macht es das Wasser im Tank und Vergaser aus. Durch ein entsprechendes Additiv (vor dem Winter zugeben) wird das Wasser gebunden und die Verharzung verzögert.
Leere Schwimmerkammern bilden durch Feuchtigkeit gerne Oxide aus (Alu!), die losgespült auch gerne mal Düsen verstopfen...auch nicht gut.
Ich persönlich hab den Benzinhahn nie zu (geht auch gar nicht mehr

Allerdings nach 2 1/2 Jahren hätte selbs ich den Vergaser gereinigt.
Wie schaut denn Dein Luftfilter aus?
Bei meiner KLR, die ich nach langer Standzeit wieder zum Leben erweckte, löste sich der Schaumstoff in seine Bestandteile auf, gelang über den Ansaugtrakt in den Vergaser, und verstopfte da alles, was Rang und Namen hatte
