habe vor ein paar wochen eine SHC erworben.
das system wurde durch den vorbesitzer lahmgelegt.
zu diesem zwecke öffnete er die druckschläuche zur gabel und drehte statt der hohlschrauben einfach blindstopfen in die gabelabdeckung um die gabel konstant oben zu halten.
über das befüllen und entlüften des systems habe ich mir anfänglich einige gedanken gemacht.
erschwerend kam hinzu das die druckleitungen alt und porös waren und die orginalen hohlschrauben besitzen einen spezialkopf.
für 2 stahlflexleitungen im netz (2x60cm) hätte ich zwischen 80 und 140? bezahlt.
ok andere lösung gesucht und gefunden.
bei einem anbieter im www für hydraulikzubehör für landmaschinentechnik konnte ich die teile alle einzeln bestellen und mir die leitungen selbst fertigen.
materialliste:
2 ringanschlüsse M8
2 ringanschlüsse M10
2 hohlschrauben M8
1 doppelhohlschraube M10
kupferdichtungen
quetschhülsen
2m stahlflexschlauch
kosten: 20? + versand
das herstellen und verpressen der druckleitungen ging ziemlich einfach.
für das verpressen habe ich mir eine vorrichtung gebaut für den schraubstock.
weitaus schwieriger war das befüllen und entlüften.
befüllen --->>> womit???
entlüften --->>> wie ???
das handbuch macht diesbezüglich keine angaben und verweist wiederholt auf die wartungsfreiheit des systems.
anfänglich wollte ich bremsflüssigkeit als druckfluid benutzen. aber letztendlich entschied ich mich für 20er gabelöl. sollte es zu undichtigkeiten im system kommen, so wird der gabel nur normales gabelöl zugemischt.
das entlüften hat mir einiges kopfzerbrechen bereitet. schließlich gibt es keine entlüftungsschrauben und ausgleichsbehälter wie z.b. beim bremssystem.
folgende überlegung:
der höchste punkt des systems sind die beiden anschlüsse auf der gabel. dort muß folglich die luft entweichen. also habe ich mittig axial in die hohlschrauben je ein loch gebohrt und gewinde M3 reingeschnitten. dazu 2 passende schrauben mit dichtscheiben.
zum befüllen habe ich den hauptdruckkolben entfernt und den druckzylinder randvoll mit gabelöl befüllt.
dann den kolben in den zylinder gefädelt und das öl durch die leitungen gepresst bis es oben aus den entlüftungsbohrungen austrat. schnell die beiden schrauben rein und schon war das system einsatzfähig.
im nachhinein mußte ich sogar noch etwas überschüssiges öl ablassen da die gabel nicht ganz in ihre low-position ging.
auf alle fälle funktioniert das SHC jetzt wieder 1A und ich weiß beim nächsten mal, wie ich vorzugehen hab.
