Hi,
so heute mal Teile verglichen.
Stahlreibscheiben DR 36 Zähne,
DRZ 37 Zähne und anderes Profil
der Innenverzahnung.
Die "Nutzfläche" ist nicht sehr unterschiedlich,
könnte also evtl. mit den DR Scheiben gehen.
Beide haben 6 Kupplungsfedern.
Aber die Scheibe die auf die Zapfen geschraubt
wird hat bei meiner Rekluse zweimal ein 6´er
Lochbild.
Eins ist viel zu klein, das andere etwas zu groß.
Die Scheibe könnte man leicht selbst nachbauen,
3 mm Blech, plangeschliffen und evtl. gehärtet.
Die große Aluplatte der Rekluse in der die Kugel-
laufbahnen eingefräst sind paßt vom Außendurchmesser
und der Mitnehmeranzahl in den DR Kupplungskorb.
Aber die Mitnehmer sind schmaler, d.h. es könnte wohl
funktionieren, aber sicher nicht lange.
Ob das ganze von der Bauhöhe in das DR Motorgehäuse
paßt hab´ ich auf die schnelle nicht kontrolliert.
Da sehe ich aber das größte Problem. Die kupplung
der DR ist ja bei Motoren mit "angehobener Leistung"
schnell überfordert. Die der DRZ bei serienmäßig mehr
Leistung standfest. Das kann dann bei praktisch gleichem
Durchmesser nur über zusätzliche Scheiben (Bauhöhe)
gehen.
Da dürfte es dann im Gehäuse schnell zu eng werden,
zumal die Rekluse noch mehr Platz braucht als die
original Kupplung.
Man müßte einfach mal die Kupplungskörbe der DR
und DRZ vergleichen.
Falls die Bauhöhe kein Problem ist, oder ein lösbares,
dürfte die "einfachste" Umbaumöglichkeit ein umnieten
des DRZ Kupplungskorbes auf das DR Zahnrad des
Primärtriebes sein.
Der Rest wäre dann wie beim Einbau in eine DRZ.
Jemand da der die Zeit hat, zwei Kupplungen schlachtet
und seinen DR Motor riskiert
dann würd´ ich für den Versuch meine Rekluse verleihen.
Gruß Marc