Seite 2 von 2
Verfasst: 04.09.2006 13:05
von Ingo
ThomasD @ Montag, 04.September 2006, 11:42 Uhr hat geschrieben:
Zu X-Ring-Ketten hab ich mal von Thorsten Haberkamm (Off-the-road.de) erklärt bekommen, dass die für Offroad nicht so geeignet seien, wie O-Ring-Ketten. Grund: Die X-Form dichte nicht so gut gegen Dreck ab.
Ich kann's zwar nicht widerlegen, aber das halte ich aber für eine gewagte Aussage.
Übrigens:
Die teurere X-Ring-Kette hat meist auch eine höhere Zugfestigkeit als O-Ring-Ketten...das ist wohl auch Grund für weniger häufiges nachspannen
Verfasst: 07.09.2006 22:39
von RFVCplus
Hallo!
Nun, mit den Kettensätzen ist das so eine Sache....
Prinzipiel würde ich ne gedichtete (o,W)Kette immer ner Crosskette vorziehen...Die Crosskette, die ich zufällig mal auf ner gebrauchten/nicht fahrtüchtigen DR350 gesehen habe war doch sehr labbrig und hatte kaum "seitenstabilität"/konnte man fast zu einem Halbmond legen....damit hängt sie bei einem umgefallenen und vielleicht noch laufenden Krad "seitlich" durch und bietet zumindest eine erhöhte Gefahr des Abspringens, wenn der Gang noch drinne ist und der motor läuft......diese situation des Absteigens kommt bei mir nicht zu selten vor.... hier scheinen mir die O-Ringeketten (DID-VM) doch recht ordentlich/steif zu sein.
eine kette die dauernd gespannt werden muss, vergisst man vielleicht auch mal zu spannen oder auch dauernd zu kontrollieren (z.B. auf langen Tagesetappen >500km...)...also tendenz eher zu qualitätsketten......
und wenn mal die billigkette reißt und in den motor kracht ist es das alles eh nicht wert... man muss sich halt damit abfinden, dass man hier beim motorradfahren eben etwas investieren muss....
(did-VC5 ist mir aber auch schon gerissen, auf autobahn im feierabendverkehr ...lustig, wenn bei 140 auf Überhohlspur die leistung schlagartig weg ist und der motor hochdreht.....aber besser, als blockierendes hinterrad/motor im A....)
wobei ich aber auch immer versuche einen kompromiss zu finden...die megateueren High-(-W-Ring)Endketten kaufe ich auch nicht, da ich nicht glaube, dass die bei gemischtem einsatz (Gelände/straße) deutlich länger halten..................im zweifelsfalle setzt das verschlissene Alukettenrad die Grenze der laufleistung des Kits!!!.....also ich gehe bei reisen nur auf stahlräder
wichtiger aspekt ist mir auch das Kettenritzel: hier bin ich bei meiner XR650L und dem ruckdämpferlosen hinterrad ein gebranntes kind. es verschleißen nämlich alle 35tkm die Getriebeausgangswellenverzahnungen...lösen sich auf (ein altes XR-problem....)...ein no-name-Ritzel zeigt hier deutliches spiel und tut sein übriges zum verschleiß.
sehr spilearm und passgenau sind hier die afamritzel (Z.B. Enduroversand in Karlsruhe) und kosten gegenüber Götz-rizeln nur 3-4e mehr....
allerdings weiß ich nicht ob die DR350 bei der getriebeausgangswellenverzahnung in verbindung mit dem ruckdämpferlosen hinterrad überhaupt ne schwachstelle hat
Ich habe mich also irgendwann mal für die DID-VM in endlos entschieden, nehme ein Götzstahlkettenrad und nen AFAm qualitätsritzel für meine XR650L....das hält locker 8tkm Nordafrika und ist dann irgendwann nach ca 10tkm alles gleich fertig/runter
DID-VM deswegen, weil es die ist, die es relativ leicht zu beschaffen gibt (bei den vielen Did-varianten, die dann auch mal auslaufen)...folglich ist meine Afrika-Ersatzkette (angefahren mit ein paar tkm) eine Did des gleichen Typs...gleiches gilt für Ersatzkettenschlösser (Achtung DID kettenschlösser unterschiedlicher Typen haben unterschiedliche Laschenbreiten/Bolzendurchmesser....sind nur sehr eingeschränkt kompatibel)
wer mit mir auf reisen geht hat bestenfalls auch ne did-Vm und spart sich die Ersatzkette. Bei reisen aufn anderen kontinent immer ersatzkette und kettentrenner mitnehmen!!
gruß
plus
Verfasst: 08.09.2006 10:08
von bonnaqua
RFVCplus @ Donnerstag, 07.September 2006, 22:39 Uhr hat geschrieben:
wer mit mir auf reisen geht hat bestenfalls auch ne did-Vm und spart sich die Ersatzkette. Bei reisen aufn anderen kontinent immer ersatzkette und kettentrenner mitnehmen!!
Kann ich alles unterschreiben....
Aber von wegen Ersatzkette... das ist eigentlich ein Grund für mich die BMW nach Tunesien mitzunehmen.... Wo nix ist, brauch ich auch nix Ersatz
Naja schaun wir mal...
Verfasst: 08.09.2006 17:01
von AgentJ
Nachtrag zu der ersten Frage (Ebay Kettensatz): ich denke das Kettenblatt wird nur bei der US-Version passen ( RM Felgen/Naben) ich hatte dieses Problem
andersrum d.h. ich hatte ein Kettenblatt für die SK42 Typen das auf meine SK41
nicht so richtig passen wollte
Verfasst: 08.09.2006 17:22
von gurkentreiber
AgentJ @ Freitag, 08.September 2006, 17:01 Uhr hat geschrieben:
Nachtrag zu der ersten Frage (Ebay Kettensatz): ich denke das Kettenblatt wird nur bei der US-Version passen ( RM Felgen/Naben) ich hatte dieses Problem
andersrum d.h. ich hatte ein Kettenblatt für die SK42 Typen das auf meine SK41
nicht so richtig passen wollte
Hallo,
die Kettenblättern von Modellen mit oder ohne Ruckdämpfer sind unterschiedlich, bemüh doch mal die Forensuche, dazu gab es schon einiges
Gruß
petra
:petra:
Verfasst: 08.09.2006 19:07
von Matthias
gurkentreiber @ Freitag, 08.September 2006, 17:22 Uhr hat geschrieben:
bemüh doch mal die Forensuche
Oder schau mal hier.