Seite 2 von 3

Verfasst: 30.07.2008 12:54
von GEROLO
Ich antworte hier mal zu2.

Die Standart DR hat einen Kettenradträger. dieser ist über sogenannte Ruckdämpfer mit der Radnabe verbunden und eigentlich nur aufgesteckt.

Bei der US Version und korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, bei späten SE Versionen ist das Kettenrad dierekt mit der Nabe verschraubt.

Es kommt also darauf an, welches Hinterrad deine DR hat und zu welchem Modell dein zweites Hinterrad gehört.

Einem Hinterrad mit entsprechender Geländeübersetzung steht somit eigentlich nichts im Weg. Bei zwei Hinterrädern mit Ruckdämpfer könntest du dann sogar die Übersetzung für den Straßensatz variieren, falls du mal mit der DR auf eine Supermotostrecke möchtest. :teufel:

Kettenlänge ist dann schon wieder eine andere Geschichte,
Ich habe für meine 13/47 Übersetzung die Kette zwei Glieder länger gewählt.
14/47 geht damit auch. 15/47 ist die Kette dann schon wieder zu kurz.
Glaube jetzt hat sie 110, oder mal die Suche bemühen.
Ob das dann mit 14/43 noch funktioniertoder oder ob die Kette dann schon wieder zu lang ist, kann ich nicht sagen ->siehe Suche ;)

Was du dir bei dieser Art des wechselns dann allerdings erkaufst, ist ein höherer Verschleiß, da Ritzel, Kette und Kettenrad ja ein eingespieltes Team sind.
Mit jedem Wechsel der Übersetzung bringst du damit immer wieder einen neuen (gebrauchten :) )Spieler, auf den sich die anderen einstellen müssen.


Gruß
Gerold

Verfasst: 30.07.2008 13:48
von -Maxx-
Danke für die Antwort!

Ritzelgröße müsste ja dann gleich bleiben, sonst muss ich das auch noch ständig wechseln.

Also würd ich dann auf der Straße die Originalübersetzung fahren: 14/43
Und fürs Gelände ne kürzere: 14/47

Ob das mit einer Kette hinhaut? Mal SuFuen...

An den höheren Verschleiß hatte ich gar nicht gedacht, aber da haste Recht. Danke.
Hm, machen das nicht mehrere hier, dass sie 2 Radsätze haben? Verwendet ihr dann auf beiden das gleiche Kettenrad oder wie macht ihr das?

Verfasst: 30.07.2008 14:41
von Dumbo 2004
Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Hm, machen das nicht mehrere hier, dass sie 2 Radsätze haben? Verwendet ihr dann auf beiden das gleiche Kettenrad oder wie macht ihr das?

Das gleiche Kettenrad verwenden, wenn man einen Satz für die Straße und einen fürs Gelände hat, wär ja nicht sehr effektiv

Aaaaaaaalso - Ich mach das so:
Einen Satz (Ritzel, Kettenblatt Kette) für´s Gelände = 13 bzw. 14 / 48 - 110
Einen Satz für die Straße = 14 bzw. 15 / 43 108
Vorrausgesetzt ist die Ruckdämpfervariante.

Ist zwar immer ein bisschen Arbeit, aber am schonendsten für´s Material.
Alles in allem ca. 15 Minuten, wenn Du alles parat liegen hast.
Am zeitraubendsten bei der ganzen Aktion ist das wechseln der Kette.

Eine Alternative wäre ein 45er Kettenblatt, und da die verschiedenen 13er - 14er Ritzel und eine passende Kette dazu.

Verfasst: 30.07.2008 15:03
von Mckoob
Hi.

Die DR650 haben aber alle 17 Zoll Hinterräder und unsere ein 18 Zoll Hinterrad.
Das sollte den "Grünen" schon auffallen.

Verfasst: 30.07.2008 15:15
von Dumbo 2004
Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Die DR650 haben aber alle 17 Zoll Hinterräder und unsere ein 18 Zoll Hinterrad.

Ging es in dem Post von Maxx nicht um `ne DR350 :think:

Verfasst: 30.07.2008 16:18
von Mckoob
uups.....

Hab den Beitrag von Mathias noch mit dazugerechnet :(
Der ist aber doch schon älter :glotz:

Verfasst: 30.07.2008 16:46
von Dumbo 2004
Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Der ist aber doch schon älter eek_yello.gif

...wenn das der junge Schimmi liest :rofl:

Verfasst: 31.07.2008 07:11
von GEROLO
Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Die vordere Felge der 650er passt ( wenn die Aufnahme für die Bremsscheibe aus 4 Löchern besteht), aber die Bremsscheibe brauchst du dann von der 350er.

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Die DR650 haben aber alle 17 Zoll Hinterräder und unsere ein 18 Zoll Hinterrad.

Der Beitrag vom Matthias stimmt aber trotzdem,
auch wenn er schon älter ist. :D

Verfasst: 31.07.2008 09:42
von Ralf Senior
Hallo,
wenn ich das richtig verstanden habe, dreht es sich AUCH darum, in die Orig.-Naben andere Felgen einzuspeichen.

1.) darauf achten, s.O. 17" oder 18" (21" eh klar)
2.) Anzahl der Speichen, 36/ 40
3.) Punzen richtig ausgerichtet? Hier lässt sich jedoch viel Nacharbeiten.

Bei BMW z.B. assymetrisches Einspeichen.

Wobei das Einspeichen relativ schnell vonstatten geht, das Zentrieren ist dann schon eine Übungssache.

Saludos Ralf

Verfasst: 31.07.2008 12:40
von -Maxx-
Zitat (Dumbo 2004 @ Mittwoch, 30.Juli 2008, 14:41 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Das gleiche Kettenrad verwenden, wenn man einen Satz für die Straße und einen fürs Gelände hat, wär ja nicht sehr effektiv

Aaaaaaaalso - Ich mach das so:
Einen Satz (Ritzel, Kettenblatt Kette) für´s Gelände = 13 bzw. 14 / 48 - 110
Einen Satz für die Straße = 14 bzw. 15 / 43 108
Vorrausgesetzt ist die Ruckdämpfervariante.

Ist zwar immer ein bisschen Arbeit, aber am schonendsten für´s Material.
Alles in allem ca. 15 Minuten, wenn Du alles parat liegen hast.
Am zeitraubendsten bei der ganzen Aktion ist das wechseln der Kette.

Eine Alternative wäre ein 45er Kettenblatt, und da die verschiedenen 13er - 14er Ritzel und eine passende Kette dazu.
Ok, danke für deine Antwort. So isses wohl am vernünftigsten und ich denke wenn man das Wechseln n paar mal gemacht hat wird man schon schneller darin.

Jetzt muss ich nur noch Räder finden.