Es ist so weit.... meine DR hat

"Plauderquatsch mit dem jungen Schimmi und dem netten Onkel"
Benutzeravatar
Mckoob
Advanced Member
Beiträge: 322
Registriert: 27.04.2008 22:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Mckoob »

Dann verstehe ich den Beitrag auf der Rekluseseite wohl falsch :(
Im Bericht hieß es, das man noch manuell eingreifen kann.........daraus habe ich interpretiert, dass man auch bei höheren Drehzahlen eingreifen kann.
Und wieder Mal falsch interpretiert.
Da bin ich froh, dass es hier versiertes Fachpersonal gibt :thumbup:
Gruss
Carsten
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Zitat (Muecke @ Dienstag, 23.September 2008, 20:18 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Und ich würde das gerne mal LIVE an einer DR 350 testen. :)
Wenn wir uns treffen, dann steht dem nichts im Weg. ;)
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Mr.Eyeballz
Advanced Member
Beiträge: 118
Registriert: 28.06.2005 15:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Eyeballz »

So jetzt bin ich auch so weit. Bin gerade von meiner ersten Probefahrt zurrück, funktioniert wunderbar schiebt nur noch ein wenig im Stand... Aber es ist echt geil zu fahren einfach genial!

Ich habe es etwas anders gemacht als Matthias. Ich habe die Rekluse für eine WR/YZ 450 verwendet. Damit sie in die DR gepasst hat musste ich sie etwas mit dem Dehmeißel bearbeiten und dann mit einer DR Reibscheibe verschrauben. Dann noch etwas die DR Kupplungsnabe abdrehen und etwas Material am Kupplungsdeckel abnehmen. So hat es dann ganz knapp gepasst. Ich konnte zwar die manuelle Kupplungsbetätigung auch nicht erhalten, dafür musste ich aber keine Reib- oder Stahlscheiben rausnehmen und das ganze ist wieder auf original rückbaubar. Hier mal noch zwei Bilder von vor dem Einbau.
Benutzeravatar
ThomasD
Ex-Admin
Beiträge: 4703
Registriert: 16.05.2004 13:22
Wohnort: Bonn am schönen Rhein
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von ThomasD »

Also ich fände das superklasse, wenn Ihr zwei den Entstehungsprozess bebildert für unsere Tech-FAQ beschreiben könntet. Das wäre glaube ich eine große Hilfe für alle an dem Projekt Rekluse Interessierten eine grosse Hilfe :good:
Grüsse,
Tom
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Zitat (Mr.Eyeballz @ Montag, 29.September 2008, 18:44 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> So jetzt bin ich auch so weit.
Glückwunsch Johannes. ;)

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Bin gerade von meiner ersten Probefahrt zurrück, funktioniert wunderbar schiebt nur noch ein wenig im Stand...

Genau das selbe wie bei mir. Wie weit/lange bist du schon gefahren?
Laut Aussage eines Mitarbeiters vom Deutschen Rekluse Importeur, ist ein leichtes schleifen auch normal und es ist nicht vollkommen weg zu bekommen.
Na mal sehen was sich da noch erreichen lässt. Bei mir stockt es im Augenblick ein wenig. Die abgeschliffenen Stahlscheiben der Kupplung werde ich erst in der nächsten Woche bekommen. :(
Gleichfalls fehlen mir auch noch immer die bestellten Originalteile (Kugeln)von Rekluse.

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Aber es ist echt geil zu fahren einfach genial!
:joman: ich bin ebenfalls vollkommen begeistert. Am Wochenende bin ich nochmals 20 km gefahren und habe verschiede Dinge mit der Kupplung getestet. Speziell das anfahren an steilsten Hängen oder Absätzen ist der Wahnsinn. Das hätte ich mit der manuellen Kupplung niemals so hin bekommen.

Nur wünsche ich mir den Beginn des einkuppelns ca. 200 U/min höher. Momentan liegt dieser Punkt bei ca. 1500 U/min. Und wie schon gesagt, es wäre schöner, wenn die Kupplung wie gewöhnt vollkommen trennen würde.
Nur ohne die fehlenden Teile komme ich halt nicht weiter. :angry:

Die Leitung für die Hinterradbremse habe ich heute bekommen, aber ich bin noch am überlegen, ob ich die Bremse schon einbaue. Denn momentan greife ich gelegentlich doch noch aus Gewohnheit in die Kupplung (die dann aber die hintere Bremse wäre). :uups:

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Ich habe es etwas anders gemacht als Matthias. Ich habe die Rekluse für eine WR/YZ 450 verwendet. Damit sie in die DR gepasst hat musste ich sie etwas mit dem Dehmeißel bearbeiten und dann mit einer DR Reibscheibe verschrauben.
Du hast die Druckplatte auch in der Mitte abgedreht, wegen dem Platz im Gehäuse?

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Ich konnte zwar die manuelle Kupplungsbetätigung auch nicht erhalten, Schade ...das wäre ein Vorteil beim einstellen gewesen.
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Zitat (ThomasD @ Montag, 29.September 2008, 19:05 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Also ich fände das superklasse, wenn Ihr zwei den Entstehungsprozess bebildert für unsere Tech-FAQ beschreiben könntet.
Das mach ich natürlich, nur erst mal will ich es fertig eingestellt und ausgiebig getestet haben. Beim nächsten zerlegen werde ich dann auch mal Bilder machen ...versprochen.

:think: Eventuell bist du dann ja sogar dabei. :D
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Benutzeravatar
Mckoob
Advanced Member
Beiträge: 322
Registriert: 27.04.2008 22:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Mckoob »

Hi.

Erst einmal Hut ab für Eure Leistung :clap: :clap: :respekt:

Eine Frage an unsere beiden Spezies hier: Wäre es sinnvoll, eine Art Distanzplatte zu fräsen, die die Form der Dichtung hat? ( Um den gewünschten Abstand von ca. 6mm zu bekommen )
Es sollen jetzt nicht die Kosten berücksichtigt werden..................
Gruss
Carsten
Mr.Eyeballz
Advanced Member
Beiträge: 118
Registriert: 28.06.2005 15:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Eyeballz »

Erstmal danke für die Glückwünsche! :bier:

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Wie weit/lange bist du schon gefahren?

Bin heute so ca 20min gefahren. Habe dabei aber keine merkliche Veränderung vom Schieben her feststellen können. Werde jetzt erstmal versuchen die Wellenfeder mit scheiben etwas vorzuspannen. Kannst du mir sagen wie dick diese Scheiben original sind? Bei mir waren keine dabei!
Achso und momentan habe ich nur die leichteren Kugeln drin.

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Du hast die Druckplatte auch in der Mitte abgedreht, wegen dem Platz im Gehäuse?

Ja habe ich! Ich habe praktisch alles überflüssige Material an der Rekluse Druckplatte weggedreht! :crazy: Die Alternative wäre gewesen Reib- und Stahlscheiben rauszunehmen und dann die Kupplungsnabe noch weiter abdrehen zu müssen oder eben den Kupplungsdeckel noch stärker zu bearbeiten. Beides hätte zur Folge gehabt, dass ein Rückbau auf original nicht mehr möglich gewesen wäre, bzw nur mit neuen Teilen.


Mit dem Bericht für das Tech-FAQ wird man schon machen können wenn die Erprobung abgeschlossen ist! :mopped:
Mr.Eyeballz
Advanced Member
Beiträge: 118
Registriert: 28.06.2005 15:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Eyeballz »

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Wäre es sinnvoll, eine Art Distanzplatte zu fräsen, die die Form der Dichtung hat?

Das habe ich auch überlegt. Diese Distanzplatte zu fräsen wäre auch nicht so das Problem, auch die kosten nicht. Das Problem ist das der Kupplungsdeckel im Ölkreislauf eingebunden ist. Und wenn man den Kupplungsdeckel 6-7mm nach außen setzt besteht die Ölversorgung zur Kurbelwelle nicht mehr. Man könnte das sicherlich auch lösen aber ist halt alles eine Frage des Aufwands. :rolleyes:
Matthias
Advanced Member
Beiträge: 5761
Registriert: 18.05.2004 08:14
Wohnort: 98590
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Zitat (Mr.Eyeballz @ Montag, 29.September 2008, 23:50 Uhr)BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END--> Kannst du mir sagen wie dick diese Scheiben original sind? Bei mir waren keine dabei!
0,5 mm bei der Rekluse für die DRZ.
Bei der DRZ darf man bei der weichen Feder maximal 2 von diesen Scheiben verwenden und bei der harten Feder nur eine.
Zwischen der Druck- und der Topplatte ist halt nicht viel Platz und wenn man dort zu viel dazwischen Packt, dann wird die Feder vollkommen zusammen gedrückt und die Rekluse verliert einen Teile ihres Arbeitsbereiches.
Du solltest dann auf jeden Fall kontrollieren, dass die Rekluse auch noch zu 100 % schließt.

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Achso und momentan habe ich nur die leichteren Kugeln drin.
Durch die schwereren Kugeln wird ja ein noch früheres und ebenso ein schnelleres einkuppeln (Zeitpunkt zwischen Beginn des einkuppelns und dem vollem einkuppeln) erreicht, für dich bisher also nicht notwendig. Solltest du jedoch eine stärkere Feder verwenden oder es durch die Vorspannung mit Hilfe der Scheiben zu einem zu späten schließen der Kupplung kommen, dann wäre das noch eine Möglichkeit.

Auf welchen Wert hast du das Spaltmaß eingestellt?

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->Ich habe praktisch alles überflüssige Material an der Rekluse Druckplatte weggedreht! :crazy:  Die Alternative wäre gewesen Reib- und Stahlscheiben rauszunehmen und dann die Kupplungsnabe noch weiter abdrehen zu müssen oder eben den Kupplungsdeckel noch stärker zu bearbeiten. Beides hätte zur Folge gehabt, dass ein Rückbau auf original nicht mehr möglich gewesen wäre, bzw nur mit neuen Teilen.
Bei mir ist bis auf den Gehäusedeckel noch alles im Originalzustand. Und wenn die Stahlscheiben abgeschliffen sind, dann bekomme ich auch wieder alle Stahlscheiben in die Kupplung.
Wir sollten viel mehr nachdenken....
und das vorher.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste