Steuerkette wechseln
-
- Advanced Member
- Beiträge: 46
- Registriert: 23.08.2007 15:59
- Wohnort: Eschau
- Kontaktdaten:
Also meine Mühle hat jetzt ca. 56.000 km.
Ich konnte so gut wie keinen Längenunterschied zwischen der neuen und der alten Kette messen.
An meiner XJ650 Bj.1981 habe ich die Steuerkette bei ca. 100.000 km gewechselt (war keine Zahnkette, sondern Rollenkette).
Zahnketten halten normalerweise sehr lange.
Auf den 1. Blick hätte ich auch gesagt, daß die Spannschienen noch gut sind, aber bei genauerem Hinsehen sind mir rauhe Stellen aufgefallen. Und wenn der Steuerketten-Verschleiß nicht meßbar ist, dann müssen es wohl die Schienen sein - oder will mir jemand erzählen, daß die Lager der Nockenwelle so weit eingelaufen sind, daß der Abstand der Kettenräder kleiner geworden ist ???
Von einem Verlängern der Druckstange des orginalen Spanners kann ich nur eindringlich abraten, mein Kumpel hat sich damit den Motor seiner FJ1100 ruiniert.
Es ist klar, daß sich die Steuerzeiten etwas verändern, aber solange sich Ventil + Kolben nicht "Guten Tag" sagen, kann man den Leistungsverlust durch veränderte Steuerzeiten bei diesem Hochleistungsmotor wohl verschmerzen.
Ich konnte so gut wie keinen Längenunterschied zwischen der neuen und der alten Kette messen.
An meiner XJ650 Bj.1981 habe ich die Steuerkette bei ca. 100.000 km gewechselt (war keine Zahnkette, sondern Rollenkette).
Zahnketten halten normalerweise sehr lange.
Auf den 1. Blick hätte ich auch gesagt, daß die Spannschienen noch gut sind, aber bei genauerem Hinsehen sind mir rauhe Stellen aufgefallen. Und wenn der Steuerketten-Verschleiß nicht meßbar ist, dann müssen es wohl die Schienen sein - oder will mir jemand erzählen, daß die Lager der Nockenwelle so weit eingelaufen sind, daß der Abstand der Kettenräder kleiner geworden ist ???
Von einem Verlängern der Druckstange des orginalen Spanners kann ich nur eindringlich abraten, mein Kumpel hat sich damit den Motor seiner FJ1100 ruiniert.
Es ist klar, daß sich die Steuerzeiten etwas verändern, aber solange sich Ventil + Kolben nicht "Guten Tag" sagen, kann man den Leistungsverlust durch veränderte Steuerzeiten bei diesem Hochleistungsmotor wohl verschmerzen.
XJ900 - XJ650 - SV650S - GS500E - DR350SH - DR350S - TT600R - Aprilia 280R - GSXR1000
- heiko
- Advanced Member
- Beiträge: 63
- Registriert: 26.12.2005 20:08
- Kontaktdaten:
@
bluemax Du hast eine PM betreffs der angebotenen Steuerkette
@Paraguay
wahren Deine Schienen den stark verschlissen? Hast Du zufällig noch mal nachgeschaut wieviel Weg der Spanner bei neuer Kette + Schienen dann noch hatte bevor er wieder voll drinnen war?
Auch auf den genauen 2. Blick sehen die Schienen noch nicht eigelaufen aus.
Langsam wirds ja interessant woran es liegt.
Sobald ich eine neue Kette habe, werde ich hier berichten was Sache ist/war.
Gruss Heiko
bluemax Du hast eine PM betreffs der angebotenen Steuerkette
@Paraguay
wahren Deine Schienen den stark verschlissen? Hast Du zufällig noch mal nachgeschaut wieviel Weg der Spanner bei neuer Kette + Schienen dann noch hatte bevor er wieder voll drinnen war?
Auch auf den genauen 2. Blick sehen die Schienen noch nicht eigelaufen aus.
Langsam wirds ja interessant woran es liegt.
Sobald ich eine neue Kette habe, werde ich hier berichten was Sache ist/war.
Gruss Heiko
- Paraguay
- Advanced Member
- Beiträge: 255
- Registriert: 27.05.2007 01:34
- Wohnort: Paraguay
- Kontaktdaten:
@heiko
Hab die alte Steuerkette wieder verbaut, weil ich gerade keine passende Neue zur Hand hatte.
Ich fand den Zustand der Schleifer auch nicht so, dass ich erwarten würde, dass der Spanner voll ausgereizt sein sollte.
Meine hat allerdings schon über 70000 KM auf der Uhr. Die wirkliche Laufleistung dürfte noch um einiges höher liegen...
Hoffe den angebotenen Motor vom User hnsptr kaufen zu können und werd mich deshalb erstmal nicht mehr mit der Suche nach neuen Schleifern beschäftigen.
Mich beschäftigen momentan mehr die Transportkosten/Möglichkeiten
hierher nach "No-DRland".
@bluemax
Nicht dass ich was falsch verstehe. Du rätst vom verlängern der Druckstange nur beim originalen Spanner ab, stimmts?
Ist der nicht stabil genug?
Weil, die Idee mit dem DIY-Spanner find ich eigentlich ganz gut, wenn man in der Lage ist mit Gefühl nachzudrehen.
Saludos
Hab die alte Steuerkette wieder verbaut, weil ich gerade keine passende Neue zur Hand hatte.

Ich fand den Zustand der Schleifer auch nicht so, dass ich erwarten würde, dass der Spanner voll ausgereizt sein sollte.
Meine hat allerdings schon über 70000 KM auf der Uhr. Die wirkliche Laufleistung dürfte noch um einiges höher liegen...
Hoffe den angebotenen Motor vom User hnsptr kaufen zu können und werd mich deshalb erstmal nicht mehr mit der Suche nach neuen Schleifern beschäftigen.
Mich beschäftigen momentan mehr die Transportkosten/Möglichkeiten

@bluemax
Nicht dass ich was falsch verstehe. Du rätst vom verlängern der Druckstange nur beim originalen Spanner ab, stimmts?
Ist der nicht stabil genug?
Weil, die Idee mit dem DIY-Spanner find ich eigentlich ganz gut, wenn man in der Lage ist mit Gefühl nachzudrehen.

Saludos
-
- Advanced Member
- Beiträge: 46
- Registriert: 23.08.2007 15:59
- Wohnort: Eschau
- Kontaktdaten:
Also ich habe mal nachgemessen bzw. nachgerechnet (mittels Nachdenken hätte man auch soweit kommen können):
die Steuerkette hat 54 Laschen
der Stich über 21 Bolzen beträgt 127 mm, der Abstand zwischen 2 Bolzen ist somit 6,35 mm = 1/4 Zoll (Ketten werden allgemein in Zollteilung angegeben)
das Verschleißmaß über den Stich von 21 Bolzen beträgt 128,9 mm
daraus folgt: die Verschleißgrenze liegt bei einer Dehnung von 1,5%.
Da die Steuerkette 54 Laschen hat ergibt sich daraus eine gestreckte Länge von (54+53)x6,35 = 679,45 mm (neu) x 1,015 = 689,64 mm (max. Verschleiß), macht also eine Verlängerung von 10,19 mm
Ich habe mal das Prinzip im CAD aufgerissen und bin auf ein erstaunliches Ergebnis gekommen, aber leider weiß ich nicht wie man eine PDF-Datei anhängt.
die Steuerkette hat 54 Laschen
der Stich über 21 Bolzen beträgt 127 mm, der Abstand zwischen 2 Bolzen ist somit 6,35 mm = 1/4 Zoll (Ketten werden allgemein in Zollteilung angegeben)
das Verschleißmaß über den Stich von 21 Bolzen beträgt 128,9 mm
daraus folgt: die Verschleißgrenze liegt bei einer Dehnung von 1,5%.
Da die Steuerkette 54 Laschen hat ergibt sich daraus eine gestreckte Länge von (54+53)x6,35 = 679,45 mm (neu) x 1,015 = 689,64 mm (max. Verschleiß), macht also eine Verlängerung von 10,19 mm
Ich habe mal das Prinzip im CAD aufgerissen und bin auf ein erstaunliches Ergebnis gekommen, aber leider weiß ich nicht wie man eine PDF-Datei anhängt.
XJ900 - XJ650 - SV650S - GS500E - DR350SH - DR350S - TT600R - Aprilia 280R - GSXR1000
- Paraguay
- Advanced Member
- Beiträge: 255
- Registriert: 27.05.2007 01:34
- Wohnort: Paraguay
- Kontaktdaten:
Hehe, was man so alles ausrechnen kann! Bei gut einem Zentimeter Längung müsste man den Spanner aber sicherlich ziemlich weit reindrehen.
Kannst Du das nicht auch mal berechnen? Die Kette möcht ich aber nicht fahren müssen.
Und die Kettentemperatur dürfte auch nicht ganz unwichtig sein.
Stahl dehnt sich wohl um ca. 2% bei 500 Grad, hab ich mal gelernt. Bei 150 Grad weiss ich aber nicht.
Saludos
Kannst Du das nicht auch mal berechnen? Die Kette möcht ich aber nicht fahren müssen.
Und die Kettentemperatur dürfte auch nicht ganz unwichtig sein.
Stahl dehnt sich wohl um ca. 2% bei 500 Grad, hab ich mal gelernt. Bei 150 Grad weiss ich aber nicht.
Saludos
-
- Advanced Member
- Beiträge: 46
- Registriert: 23.08.2007 15:59
- Wohnort: Eschau
- Kontaktdaten:
Der Längenausdehnungskoeffizient bei einer Temperatur zwischen 0 bis 100 Grad
ist bei unlegiertem Stahl: 0,000115
bei X12CrNi188: 0,00016
(Quelle: Tabellenbuch Metall, Ausgabe 39, 1994)
Wenn ich den Wert vom X12CrNi188 nehme und bei 150 Grad den gleichen Koeffizienten verwende, dann komme ich bei einer neuen Kette auf eine Längenänderung von 1,63 mm.
Ich habe im CAD folgendes aufgerissen: Achsabstand 265 (Annahme, weil Motor zerlegt ist), für das Nockenwellenrad habe ich 30 Zähne angenommen ergibt einen Teilkreisdurchmesser von 60,75 mm (Kurbelwelle 15 Zähne), für die vordere Schiene habe ich einen Radius von 2500 und für die hintere einen Radius von 1075 angenommen, damit komme ich auf eine gestreckte Länge von
674,5 mm (etwas weniger als die wirkliche Kettenlänge).
Bei einem angenommenen Verschleiß der vorderen Schiene von 0,5 mm + einem Spannerweg von 13,6 mm komme ich auf eine Kettenlänge von 679 mm, entspricht einer Verlängerung von 4,3 mm
Wenn man dann noch davon ausgeht, daß aufgrund von Toleranzen der Spanner im Neuzustand schon um die Hälfte ausgefahren ist, dann verbleiben am Spanner nur noch 11,5 mm Hub, dieser ist bei diesen Werten bald ausgenutzt.
ist bei unlegiertem Stahl: 0,000115
bei X12CrNi188: 0,00016
(Quelle: Tabellenbuch Metall, Ausgabe 39, 1994)
Wenn ich den Wert vom X12CrNi188 nehme und bei 150 Grad den gleichen Koeffizienten verwende, dann komme ich bei einer neuen Kette auf eine Längenänderung von 1,63 mm.
Ich habe im CAD folgendes aufgerissen: Achsabstand 265 (Annahme, weil Motor zerlegt ist), für das Nockenwellenrad habe ich 30 Zähne angenommen ergibt einen Teilkreisdurchmesser von 60,75 mm (Kurbelwelle 15 Zähne), für die vordere Schiene habe ich einen Radius von 2500 und für die hintere einen Radius von 1075 angenommen, damit komme ich auf eine gestreckte Länge von
674,5 mm (etwas weniger als die wirkliche Kettenlänge).
Bei einem angenommenen Verschleiß der vorderen Schiene von 0,5 mm + einem Spannerweg von 13,6 mm komme ich auf eine Kettenlänge von 679 mm, entspricht einer Verlängerung von 4,3 mm
Wenn man dann noch davon ausgeht, daß aufgrund von Toleranzen der Spanner im Neuzustand schon um die Hälfte ausgefahren ist, dann verbleiben am Spanner nur noch 11,5 mm Hub, dieser ist bei diesen Werten bald ausgenutzt.
XJ900 - XJ650 - SV650S - GS500E - DR350SH - DR350S - TT600R - Aprilia 280R - GSXR1000
-
- Advanced Member
- Beiträge: 46
- Registriert: 23.08.2007 15:59
- Wohnort: Eschau
- Kontaktdaten:
- Paraguay
- Advanced Member
- Beiträge: 255
- Registriert: 27.05.2007 01:34
- Wohnort: Paraguay
- Kontaktdaten:
- heiko
- Advanced Member
- Beiträge: 63
- Registriert: 26.12.2005 20:08
- Kontaktdaten:
So, habe eine Neue Steuerkette gekauft (48? bei Matthies) und eingebaut.
Das Maß der "Neuen" betrug über 20 Glieder exakt 127mm also 20* 1/4 Zoll.
Im eingebautem Zustand ohne Spanner war schon eine deutliche Straffung festzustellen. Zumindest konnte man das Nockenwellenritzel nun nicht mehr zahnweise verdrehen wie bei der "Alten".
Also Spanner eingebaut und nochmal nachgemessen:
Das Maß von der Flanschfläche bis zum Spannerende (das was in den Motor ragt) beträgt nun 41mm also sind noch 7mm zum spannen übrig.
Von außen gemessen beträgt der Abstand Federbohrung zum Spannerstift 33mm.
Die DR ist also wieder Fahrbereit
, obwohl die Tatsache das bei neuer Kette schon 2/3 des Spannbereichs "verbraucht" sind nicht grade für den Konstrukteur spricht.
Die Angabe des Verschleißmaßes im Werkstadthandbuch ist meineserachtens fragwürdig, da schon vor der Hälfte der maximalen Längung der Spanner nicht mehr seiner Arbeit nachkommen kann.
Also lieber rechtzeitig tauschen
Also nochmal vielen Dank an alle die hier Tips und Ratschläge gegeben haben.
Gruss Heiko
Das Maß der "Neuen" betrug über 20 Glieder exakt 127mm also 20* 1/4 Zoll.
Im eingebautem Zustand ohne Spanner war schon eine deutliche Straffung festzustellen. Zumindest konnte man das Nockenwellenritzel nun nicht mehr zahnweise verdrehen wie bei der "Alten".
Also Spanner eingebaut und nochmal nachgemessen:
Das Maß von der Flanschfläche bis zum Spannerende (das was in den Motor ragt) beträgt nun 41mm also sind noch 7mm zum spannen übrig.
Von außen gemessen beträgt der Abstand Federbohrung zum Spannerstift 33mm.
Die DR ist also wieder Fahrbereit

Die Angabe des Verschleißmaßes im Werkstadthandbuch ist meineserachtens fragwürdig, da schon vor der Hälfte der maximalen Längung der Spanner nicht mehr seiner Arbeit nachkommen kann.

Also lieber rechtzeitig tauschen
Also nochmal vielen Dank an alle die hier Tips und Ratschläge gegeben haben.
Gruss Heiko
- hannes
- Advanced Member
- Beiträge: 142
- Registriert: 21.07.2007 17:54
- Kontaktdaten:
Hallo
Hab heute auch mal meinen Steuerkettenspanner überprüft und festegestellt, dass ich noch 3Klicks habe!
Jetzt ist klar, ein Wechsel wird bald anstehen den ich auf jeden Fall auch machen werde!
Aber was meint ihr, hält die Kette noch diesen Sommer durch??
So grob geschätzt würd ich mal sagen, dass ich so 4000km fahren werde! Oder die Kette jetz gleich schon wechseln?
mfg
Hab heute auch mal meinen Steuerkettenspanner überprüft und festegestellt, dass ich noch 3Klicks habe!
Jetzt ist klar, ein Wechsel wird bald anstehen den ich auf jeden Fall auch machen werde!
Aber was meint ihr, hält die Kette noch diesen Sommer durch??
So grob geschätzt würd ich mal sagen, dass ich so 4000km fahren werde! Oder die Kette jetz gleich schon wechseln?
mfg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste