Steuerkette wechseln

technische Probleme mit der DR? Klappt was mechanisch / elektrisch nicht? Fragen und Antworten hier.
Benutzeravatar
GEROLO
Advanced Member
Beiträge: 608
Registriert: 24.05.2004 09:40
Wohnort: Frankfurt am Main
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von GEROLO »

Zitat BOX_SELECT   BOX_EXPANDCODEBOX_DIV_END-->allerdings sind schon Helikoil Einsätze herausgekommen

sicher, daß das Helicoileinsätze waren?
Und nicht einfach nur der Rest des Alu-Gewindes in Spiralform?

Frage deshalb, weil ich beides schon hatte.
Habe es daran festgestellt, daß das Restgewind (in Spiralform) relativ einfach aus der Bohrung herauskommt und das Material eher Weich ist.
Ein Helicoil Einsatz bekommst du, auch wenn das Gewinde im Alu schon einigermaßen wieder hin ist nicht in Form einer schönen Spirale heraus.

Also,wie Gunnar schon schreibt, Kopf runter (vom Zylinder :teufel: ) und gleich richtig gemacht.
Ansonsten handelst du dir unter Umständen gleich die nächste Baustelle ein.
1990 DR 350 S --- zur Zeit nicht zugelassen
2008 BMW G450X --- Asphalt ist Teufelswerk
2004 KTM 950 Adventure --- :-))
1983 BMW R 80 ST --- Zum Straßensurfen
Benutzeravatar
heiko
Advanced Member
Beiträge: 63
Registriert: 26.12.2005 20:08
Kontaktdaten:

Beitrag von heiko »

So,

Habe den Kopf jetzt doch runtergenommen, mal sehen was noch zu retten ist.


Bin mir aber ziemlich sicher, das damals Helikoil-Einsätze mit herausgekommen sind, da das Material sehr hart und eben kein Alu war.

Gruss Heiko
bluemax
Advanced Member
Beiträge: 46
Registriert: 23.08.2007 15:59
Wohnort: Eschau
Kontaktdaten:

Beitrag von bluemax »

Hallo Heiko,

grad gestern habe ich meinen Motor zerlegt und wollte meine neue Steuerkette einbauen. Ich hatte das selbe Problem - Steuerketten-Spanner spannte nicht mehr.
Leider mußte ich feststellen, daß ich die Steuerkette umsonst gekauft habe.
Wenn Du den Kopf + den Kupplungsdeckel abgenommen hast, entferne die Nockenwelle, dann kannst Du mit einer Schieblehre den Abstand zwischen 21 Nietbolzen messen (Wert aus WHB entnehmen). Bei mir war eine Längung kaum messbar (56.000 km).
Gemessen habe ich eigentlich nur, weil ich die Mutter am Primärrad nicht aufgekriegt habe. Ursache des "Nicht-Spannens" ist die Tatsache, daß beide Steuerketten-Führungsschienen eingelaufen sind, eine weist sogar einen Riß auf.

Aber wenn Du eine Steuerkette willst, ich hätte da was für Dich.
XJ900 - XJ650 - SV650S - GS500E - DR350SH - DR350S - TT600R - Aprilia 280R - GSXR1000
Benutzeravatar
heiko
Advanced Member
Beiträge: 63
Registriert: 26.12.2005 20:08
Kontaktdaten:

Beitrag von heiko »

Hi,

Danke für den Tipp, werd das wohl erstmal genau nachmessen...

Betreffs Deiner Steuerkette melde ich mich dann nochmal.
Was hast Du für die Kette bezahlt, bzw. willst Du dafür haben?

Gruss Heiko
bluemax
Advanced Member
Beiträge: 46
Registriert: 23.08.2007 15:59
Wohnort: Eschau
Kontaktdaten:

Beitrag von bluemax »

Hallo Heiko,

ich habe keine Rechnung, aber so um die 40 ? hat sie mich gekostet.

Noch ein kostenloser Tip:
Du kannst das noch eine ganze Weile hinauszögern,
wenn Du anstelle des Kettenspanners eine Alu- oder Stahlplatte
ca. 10 mm dick mit 3 Löchern
- 2x zum Anschrauben + in der Mitte mit M8-Gewinde -
und eine Gewindestange oder eine lange M8-Schraube mit Kontermutter
einbaust.
Ab und an mußt Du halt die Kettenspannung manuell nachstellen.
Die Schraube von Hand eindrehen - mit Gefühl - und die Mutter kontern.
XJ900 - XJ650 - SV650S - GS500E - DR350SH - DR350S - TT600R - Aprilia 280R - GSXR1000
Benutzeravatar
Dr. Hopp e. l.
Forenpate
Beiträge: 289
Registriert: 14.07.2007 22:49
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Hopp e. l. »

Hi, Blaumax!
Ist das nicht gefährlich mit dem DIY-Kettenspanner?

Rein von der Theorie her:
Wenn sich mit der Zeit die Steuerkette längt und sie einseitig über Gebühr gespannt wird, verändert man doch die Steuerzeit, oder?
Grüßle vom Uwe
Ehrlich, ich hab zuerst in der Forensuche nachgesehen...
Benutzeravatar
heiko
Advanced Member
Beiträge: 63
Registriert: 26.12.2005 20:08
Kontaktdaten:

Beitrag von heiko »

Halllo,

Habe jetzt mal nachgemessen und die länge über 21 "Bolzen"= 10 Glieder war exakt 128 mm Verschleißgrenze ist laut Werkstadthandbuch 128,9 mm.
Solte also noch im Rahmen sein, obwohl der Spanner schon am Ende ist ???
die Spannschienen weisen aber keinen Verschleiß auf.

Werd gleich noch einen neuen Tread zum Thema aufmachen, weil mir das irgendwie "spanisch" vorkommt. (viva espania)

Das mit der Schraube ist ein guter Tip für eine "on Road" Notreperatur. Die Steuerzeiten sehe ich da nicht als Problem, weil die sich schätzungsweise nur minimal ändern.

Über eine Verlängerung des Spannstiftes habe ich auch schon nachgedacht, aber da ist irgenwie nicht genug Material um itgendwas Vernünftig ran zu schrauben.
Löten könnte aber evtl. gehen.

Jetzt wo ich den Motor auf habe, könnte man aber auch auf der Spannschiene selbst etwas Material auftragen.

Ich befürchte nur, das eine noch weiter hereingedrückte Spannschiene irgendwann extrem verschleißt, und dann steht man wieder da :rofl:

Aber erstmal abwarten wie andere Erfahrungen sind.

An blaumax hätte ich die Bitte,mal die neue
Kette zu vermessen, damit wir wissen was denn Neuzustand ist.

Den Zylinderkopf habe ich zum Glück retten können. :banana: Dort wo die Gewinde herausgerissen wahren konnte ich größtenteils einfach die Löcher weiter drchbohren und neue Gewinde reinschneiden.

Gruss Heiko
Gasmann
Forenpate mit Winterdienst
Beiträge: 683
Registriert: 19.05.2004 14:06
Wohnort: Ottobrunn
Kontaktdaten:

Beitrag von Gasmann »

Aber wen du schon so weit bist dann wechsel doch die Kette ist ne Stund Arbeit mehr und du hast dann endlich wieder Ruhe von der Kette.

Die 40,- machen das Kraut auch nicht mehrt Fett.

Gunnar
Benutzeravatar
heiko
Advanced Member
Beiträge: 63
Registriert: 26.12.2005 20:08
Kontaktdaten:

Beitrag von heiko »

Hi Gunnar,

Die Kette werde ich auf jeden Fall wechseln, trotzdem währe es interessant mal zu schauen warum eine Kette die laut Handbuch noch im "Soll" ist nicht mehr vom Spanner gespannt wird.
Da kann es auch mal schnell zu einem kapitalem Motorschaden kommen, obwohl man alles richtig "vermessen" hat.

Gruss Heiko
Benutzeravatar
Paraguay
Advanced Member
Beiträge: 255
Registriert: 27.05.2007 01:34
Wohnort: Paraguay
Kontaktdaten:

Beitrag von Paraguay »

Auch bei mir ist der Spanner voll "drinnen".
Der Kettenvergleich mit einer nagelneuen Kette gleicher Gliederzahl

(aufgehängt. warum die breiter ist wissen wir, hehe :crazy: )
ergab, dass es nicht an der ausgeleierten Kette liegen kann.
Die Kettenräder sind auch nicht verschlissen.
Also bleibt eigentlich nur noch der Verschleiss der Schleifer.
Wenn Du die nicht auch erneuerst, Heiko, wirst wohl am Ende dasselbe Ergebnis (schlechte Kettenspannung) haben.
Bin gespannt auf Deine Erfahrungen...

Saludos
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste