Montage Kupplungsdeckel
-
- Advanced Member
- Beiträge: 45
- Registriert: 12.02.2005 12:43
- Kontaktdaten:
Hallo Miteinander!
Bei mir war die Dichtung des Kupplungsdeckels undicht. Hab' jetzt die Neue und alles abgebaut und mir gleich noch die Reibscheiben und so angeschaut. So weit alles OK.
Nur, jetzt fehlt mir natürlich das Spezialwerkzeug 09910-20115 (Pleuelhalter). Wie bekomm' ich jetzt die Kupplungsfederschrauben wieder angezogen, ohne etwas falsch zu machen (Drehmoment?...).
Und wie achte ich auf die richtige Verzahnung des Druckbolzens mit dem Zahnstangenrad?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe & einen schönen Abend!
Pongo
Bei mir war die Dichtung des Kupplungsdeckels undicht. Hab' jetzt die Neue und alles abgebaut und mir gleich noch die Reibscheiben und so angeschaut. So weit alles OK.
Nur, jetzt fehlt mir natürlich das Spezialwerkzeug 09910-20115 (Pleuelhalter). Wie bekomm' ich jetzt die Kupplungsfederschrauben wieder angezogen, ohne etwas falsch zu machen (Drehmoment?...).
Und wie achte ich auf die richtige Verzahnung des Druckbolzens mit dem Zahnstangenrad?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe & einen schönen Abend!
Pongo
- Saubär
- Advanced Member
- Beiträge: 554
- Registriert: 04.09.2006 12:55
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
-
- Advanced Member
- Beiträge: 45
- Registriert: 12.02.2005 12:43
- Kontaktdaten:
-
- Advanced Member
- Beiträge: 45
- Registriert: 12.02.2005 12:43
- Kontaktdaten:
- ogghi
- Advanced Member
- Beiträge: 362
- Registriert: 26.11.2006 01:48
- Wohnort: Effretikon
- Kontaktdaten:
- Saubär
- Advanced Member
- Beiträge: 554
- Registriert: 04.09.2006 12:55
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Kann kein Drehmoment finden im WHB. Ich habs folgendermaßen gemacht:
Durch die Feder, die man beim Einschrauben der Schrauben zusammendrückt wird der Widerstand immer größer. Sobald man merkt, dass die Schraube auf der Nabe aufliegt noch ein klein bisschen weiter mit VIEL GEFÜHL! Und immer schön über Kreuz!
Dürfte schon zu schaffen sein.
Durch die Feder, die man beim Einschrauben der Schrauben zusammendrückt wird der Widerstand immer größer. Sobald man merkt, dass die Schraube auf der Nabe aufliegt noch ein klein bisschen weiter mit VIEL GEFÜHL! Und immer schön über Kreuz!
Dürfte schon zu schaffen sein.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 45
- Registriert: 12.02.2005 12:43
- Kontaktdaten:
Hallo,
danke mal, hat funktioniert, Drehmoment steht hinten drin (7er Schrauben). Im WHB ist auch der Pleulhalter abgebildet, weiß vielleicht jemand, wozu das Ding gut sein soll? (Ja, OK, um das Pleuel zu halten...)
Beim ersten Mal durchschalten hat der 2. ordentlich geklackt, aber dann war alles wieder "butterweich" zu schalten (ich geh' mal davon aus, dass das normal ist?).
Morgen mal sehen, wie's denn im Fahrbetrieb aussieht
Allzeit gute Fahrt !
Pongo
@ Saubär: Viel Spaß mit Deinem Abi und jetzt ordentlich Alice Cooper --> Schools out!
(Naja, ersma! Wird wohl noch mehr kommen, oder!)
danke mal, hat funktioniert, Drehmoment steht hinten drin (7er Schrauben). Im WHB ist auch der Pleulhalter abgebildet, weiß vielleicht jemand, wozu das Ding gut sein soll? (Ja, OK, um das Pleuel zu halten...)
Beim ersten Mal durchschalten hat der 2. ordentlich geklackt, aber dann war alles wieder "butterweich" zu schalten (ich geh' mal davon aus, dass das normal ist?).
Morgen mal sehen, wie's denn im Fahrbetrieb aussieht

Allzeit gute Fahrt !
Pongo
@ Saubär: Viel Spaß mit Deinem Abi und jetzt ordentlich Alice Cooper --> Schools out!

(Naja, ersma! Wird wohl noch mehr kommen, oder!)
- Saubär
- Advanced Member
- Beiträge: 554
- Registriert: 04.09.2006 12:55
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
- vip
- Forenpate
- Beiträge: 363
- Registriert: 21.04.2007 20:12
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste