reifen und TÜV?

Zubehör, Kleidung, alles rund um die DR. Technische Probleme bitte im Support-Forum posten.
tomy

Beitrag von tomy »

@Volker: Warum sollten die Reifen vom selben Hersteller sein muessen? Solange keine ausdrueckliche Markenbindung im Schein steht, darf man iirc mischen, wie man will ...


Hi,

@Jörg: Markenbindung bedeutet, dass die Reifenmodelle im Fahrzeugschein vorgeschrieben sind. Ohne Markenbindung können alle Reifen, die den Größen-, Tragkraft- und Geschwindigkeitsvorgaben entsprechen, montiert werden. Egal ob mit oder ohne Markenbindung müssen auf beiden Rädern die gleich Reifenmodelle montiert sein (sonst gibts Probleme beim TÜV).

Gruß tomy
Joerg_H

Beitrag von Joerg_H »

Hi tomy,
Egal ob mit oder ohne Markenbindung müssen auf beiden Rädern die gleich Reifenmodelle montiert sein (sonst gibts Probleme beim TÜV).
"Gleiche Reifenmodelle" ist definitiv nicht korrekt ... sonst duerfte ich nicht vorne einen ME33 und hinten einen ME77 fahren (sorry fuer die altertuemlichen Modelle) :finger:
Meine durchaus ernstgemeinte Frage (immer noch unbeantwortet :wavey:): Auf welcher legalen Grundlage :police: steht der Spruch, dass auf beiden Rädern die gleiche Reifenmarke (also vom selben Hersteller, z.B. zweimal Mitas oder zweimal Pirelli, nicht aber Mitas vorne, Pirelli hinten, Metzeler am Seitenwagen und Michelin am Ersatzrad auf dem Seitenwagen) drauf sein sollte?
Gasmann
Forenpate mit Winterdienst
Beiträge: 683
Registriert: 19.05.2004 14:06
Wohnort: Ottobrunn
Kontaktdaten:

Beitrag von Gasmann »

Hallo

also bei mir im schein steht wörtlich ?Reifenpaar nur von einem Hersteller? Aber eben nur bei der einen bei der SE von der Anne ist es nicht vermerkt.


Wenn nichts drinsteht im schein dann ist es keine Pflicht.

Gunnar
Benutzeravatar
RitchieRX
Advanced Member
Beiträge: 59
Registriert: 16.04.2005 18:39
Wohnort: 85521 Riemerling
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von RitchieRX »

"Gleiche Reifenmodelle" ist definitiv nicht korrekt ... sonst duerfte ich nicht vorne einen ME33 und hinten einen ME77 fahren (sorry fuer die altertuemlichen Modelle) 
Meine durchaus ernstgemeinte Frage (immer noch unbeantwortet ): Auf welcher legalen Grundlage  steht der Spruch, dass auf beiden Rädern die gleiche Reifenmarke (also vom selben Hersteller, z.B. zweimal Mitas oder zweimal Pirelli, nicht aber Mitas vorne, Pirelli hinten, Metzeler am Seitenwagen und Michelin am Ersatzrad auf dem Seitenwagen) drauf sein sollte?

Der TÜV erstellt für jeden KFZ-Typ eine ABE (Allg. Betriebserlaubnis). Und nur in diesen Zustand ist ein Fahrzeug in Deutschland zu betreiben; außer man trägt beim TüV die Veränderungen nach oder baut Teile mit ABE ein. Wenn der Hersteller nur bestimmte Reifenkombinationen aus Haftungsgründen eingetragen haben will, dann passiert das so und so steht es im KFZ-Schein drin; für jedes Ordnungsorgan ganz leicht nachzulesen.
Weil das so ist, lassen die Reifenhersteller ihre Reifen für best. Fahrzeuge nachhomologieren, damit sie auch ihre Reifen für ein bestimmtes Motorrad verkaufen können:
Das sieht dann so aus:
Metzeler Freigaben
Wenn jetzt einer mit diesen Reifen fliegt, so liegt die Beweislast nicht mehr beim KFZ-Hersteller sondern beim Reifenhersteller.
Das ganze Brimborium ist eher im Highspeedbereich anzusiedeln, denn dort fliegt man eher wegen Fahrwerksunruhen, ausgelöst durch eine falsche Reifenkombination, ab, als mit einer DR. Deswegen steht im Brief einer deutschen DR auch keine Reifenbindung drin.

Gruß
Richard
RitchieRX - es kann nur einen geben
crosschopper

Beitrag von crosschopper »

Hallo Bocky,

du hattest nach guten allround Reifen gefragt. Ich fahre auf meiner SHC den Michelin T63. Der Kurvenhalt vorn auf losem Grund könnte wegen der nicht versetzten Seitenstollen und dem runden Querschnitt etwas besser sein (bei 2bar), ansonsten haben sie keine mir bekannte Schwäche. Asphalt nass und trocken sehr gut, Waldboden, Sandwege, Anstiege, Schotter und nasse Wiesenwege sind problemlos Fahrbar. Meiner hat nach 6Tkm immer noch 50% Profil. Die Angabe mit dem Kurvenhalt bezieht sich auf normal Straßendruck (2bar), das Theater mit Luftablassen und nachher wieder aufpumpen ist mir für den Hausgebrauch zu blöd und war bisher auch nicht nötig um schnell unterwegs zu sein.

Grüße Dirk
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast