Mein Problem:
In letzter Zeit bin aber wieder vermehrt unterwegs und das auch öfter im Gelände. Hier habe ich jetzt folgendes festgestellt: nach spätestens 15 Minuten Bremswellen, Schlaglöcher und sonstige Stöße verhärtet der Dämpfer zunehmend. Er bleibt dann irgendwann einfach ungefähr an der Sag-Position stehen und federt kaum noch ein oder aus. Außerdem wird er knallheiß. Nachdem er wieder 20-30 Minuten abkühlen konnte, funktioniert er wieder normal. Meine laienhafte Vermutung ist, dass sich durch die Erwärmung des Öls die Gleitlagerbuchsen oder Dichtungen ausdehnen und die Kolbenstange oder sonst irgendwas einklemmt.
Jetzt Frage:
Der Dämpfer hat keinen externen Ausgleichbehälter und die zusätzliche Bezeichnung «road» deutet darauf hin, dass es geeignetere Versionen des Dämpfers für Gelände gibt. Z.B der Wilbers 641 Competition. Jetzt frage ich mich, ob ich auf den 641 upgraden soll oder ob ein Service des 640 ausreichend ist.
Ist der 640 generell überfordert?
Liegt der Vorteil des 641 nur in der einstellbaren Druckstufe?
Habt Ihr sowas auch schon gehabt?
Ist der Dämpfer vielleicht auch einfach kaputt und ein Service macht keinen Sinn?
Wäre cool, wenn mir bitte jemand bei meiner Entscheidung helfen könnte
Mein 640 sieht äußerlich noch ziemlich frisch aus. Die 200 bis 300 Euro für den Service und das Geschiss mit ein/Ausbau würde ich mir aber gerne ersparen, wenn es nicht zur Verbesserung beiträgt.
Danke Euch!