Tank richtig einlagern
- Dieter M.
- Moderator
- Beiträge: 4433
- Registriert: 11.07.2012 20:38
- Wohnort: Wichsquaddelbrunn
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
- Kontaktdaten:
Tank richtig einlagern
Guten Tag werte Foren-Gemeinde. Ich möchte hier mal am Beispiel von Tanks für die Yamaha TW 125 zeigen wie ich diese eingelagert habe. Die Grundkonstruktion der Holzständer ist denke ich auch auf viele andere Tanks übertragbar.
Wie mancher vielleicht schon gelesen hat habe ich mir ja für meine TW zwei weitere, andersfarbige Tank besorgt.
Da ich jedoch immer nur einen Tank auf der TW fahren kann stellte sich mir die Frage wie ich die Tanks langfristig gut und sicher einlagern kann. Zielsetzung war: Kein Druck auf den Benzinhahn ausüben - und minimaler Kostenaufwand.
Bei letzteren kam mir natürlich der Umstand zu Gute eine gut ausgestattete Holzwerkstatt mein Eigen nennen zu dürfen. Müsste man die erforderlichen Materialen kaufen liegen die Kosten pro Lagerbock bei ca. 7 €
Die Bilder denke ich sind selbst erklärend. Den Zapfen oben an der runden Stütze habe ich auf der Drehbank abgedreht - mit genügend "Spiel" in der Bohrung der Tankhalterung. Holz quillt auf wenn es Feuchtigkeit aufnimmt.
Um auch einer eventuell auftretenden Undichtheit vorzubeugen kommen die Halter samt Tanks noch eine große, treibstoff-feste Kunststoffwanne.
Die Tanks liegen sicher und fest auf den Ständer - Benzinhahn ist frei.
Wie mancher vielleicht schon gelesen hat habe ich mir ja für meine TW zwei weitere, andersfarbige Tank besorgt.
Da ich jedoch immer nur einen Tank auf der TW fahren kann stellte sich mir die Frage wie ich die Tanks langfristig gut und sicher einlagern kann. Zielsetzung war: Kein Druck auf den Benzinhahn ausüben - und minimaler Kostenaufwand.
Bei letzteren kam mir natürlich der Umstand zu Gute eine gut ausgestattete Holzwerkstatt mein Eigen nennen zu dürfen. Müsste man die erforderlichen Materialen kaufen liegen die Kosten pro Lagerbock bei ca. 7 €
Die Bilder denke ich sind selbst erklärend. Den Zapfen oben an der runden Stütze habe ich auf der Drehbank abgedreht - mit genügend "Spiel" in der Bohrung der Tankhalterung. Holz quillt auf wenn es Feuchtigkeit aufnimmt.
Um auch einer eventuell auftretenden Undichtheit vorzubeugen kommen die Halter samt Tanks noch eine große, treibstoff-feste Kunststoffwanne.
Die Tanks liegen sicher und fest auf den Ständer - Benzinhahn ist frei.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 653
- Registriert: 30.11.2004 16:00
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tank richtig einlagern
Immer diese Rostangst, die einzigen von innen verrosteten Tanks die ich gesehen habe, waren von Maschinen die Jahre im Regen oder im sehr feuchten Schuppen/Keller/Garage standen. Teil oder ungefüllte Tanks die teilweise Jahrzehnte in irgendwelchen Kellern oder Garagen lagen waren immer innen rostfrei. Das bestätigen auch die Erfahrungen von anderen.
Ich würde nie volle Tanks einlagern um ein unnötiges ausdunsten nicht so gesunder Bestandteile zu vermeiden, ausserdem wird der Sprit nicht gerade besser, zumindest wenn er Jahre da drinnen steht.
Ansonsten schönes Gestell, was ein Kratzerfreies lagern ermöglicht. Gute Idee.
- Dieter M.
- Moderator
- Beiträge: 4433
- Registriert: 11.07.2012 20:38
- Wohnort: Wichsquaddelbrunn
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tank richtig einlagern
Als Angst würde ich das nicht bezeichnen, eher als einfache Vorbeugemaßnahme, die aus einer noch einfacheren Rechnung resultiert. Letzt-endlich kommt mir eine Tankfüllung wesentlich billiger und spart sehr viel Zeit als wenn ich später einen Tank innen entrosten müsste.Immer diese Rostangst
Dort wo die Tanks eingelagert sind wird nicht gearbeitet - auch ist dort gut belüftet.Ich würde nie volle Tanks einlagern um ein unnötiges ausdunsten nicht so gesunder Bestandteile zu vermeiden, ausserdem wird der Sprit nicht gerade besser, zumindest wenn er Jahre da drinnen steht.
Das der Sprit nach Jahren nicht mehr gefahren wird ist klar - der dient dann weiterhin zum Einlagern - oder als Reinigungsmedium.
Danke., was ein Kratzerfreies lagern ermöglicht. Gute Idee.
- Dieter M.
- Moderator
- Beiträge: 4433
- Registriert: 11.07.2012 20:38
- Wohnort: Wichsquaddelbrunn
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tank richtig einlagern
So, hier nochmal ein Tankständerhalter ( ? ) für den Tank einer Yamaha DT 175 MX - ebenfalls möglichst einfach, aber robust konstruiert.
Zuletzt geändert von Dieter M. am 24.07.2018 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Dieter M.
- Moderator
- Beiträge: 4433
- Registriert: 11.07.2012 20:38
- Wohnort: Wichsquaddelbrunn
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tank richtig einlagern
Demnächst zeige ich hier so ein Teil für den Tank einer DR 350. Diesen Halter möchte ich aber wenn es geht noch einfacher gestalten...muß mir nur noch Gedanken machen wie...
-
- Advanced Member
- Beiträge: 653
- Registriert: 30.11.2004 16:00
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tank richtig einlagern
Der alte Sprit kann aber auch anfangen, wie soll ich es nennen, auszuharzen?
Dann hat man das Zeug im Benzinhahnfilter irgendwann.
Ich würd ein paar Mililiter mittelviskoses Öl nehmen, rein, paar mal rumdrehen und man kann sich sicher sein, dass da die nächsten Jahre nichts passiert. Das Öl kann man ruhig drin lassen, wenn man irgendwann wieder tankt.
Bei dem hellen Tank sieht man übrigens eine bräunliche Fläche seitlich innen von unten an der typischen Stelle.
Durchrosten taten die aber früher alle unten von außen da wo sich das Regenwasser sammelte am Knick.
Dann hat man das Zeug im Benzinhahnfilter irgendwann.
Ich würd ein paar Mililiter mittelviskoses Öl nehmen, rein, paar mal rumdrehen und man kann sich sicher sein, dass da die nächsten Jahre nichts passiert. Das Öl kann man ruhig drin lassen, wenn man irgendwann wieder tankt.
Bei dem hellen Tank sieht man übrigens eine bräunliche Fläche seitlich innen von unten an der typischen Stelle.
Durchrosten taten die aber früher alle unten von außen da wo sich das Regenwasser sammelte am Knick.
- Dieter M.
- Moderator
- Beiträge: 4433
- Registriert: 11.07.2012 20:38
- Wohnort: Wichsquaddelbrunn
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tank richtig einlagern
Flugrost - der Tank ist und war dicht - ist ja derzeit befüllt.....wenn er undicht wäre, würde ich das merken.Bei dem hellen Tank sieht man übrigens eine bräunliche Fläche seitlich innen von unten an der typischen Stelle.
Durchrosten taten die aber früher alle unten von außen da wo sich das Regenwasser sammelte am Knick.

Zum ausharzen: Möglich, konnte ich noch nicht feststellen. Hab schon vor drei oder vier Jahren Sprit in Gläsern zu Testzwecken eingelagert, auch über den Winter - nichts feststellbar.
Wenn der Tank seine bevorstehende Aufgabe erfüllt hat wird er chemisch entlackt und entrostet - und dann neu lackiert.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 47
- Registriert: 16.07.2018 22:58
- Kontaktdaten:
Re: Tank richtig einlagern
Tankhalter
Einfach beim Einmotten Tank vollmachen und schauen dass die Maschine ein Dach überm Kopf hat und nicht dauerhaft in extremen Minusgraden untergebracht wird. Alle weiteren Maßnahmen sind sicher nett, aber weder notwendig + eher was für Leute mit zu viel Zeit

Einfach beim Einmotten Tank vollmachen und schauen dass die Maschine ein Dach überm Kopf hat und nicht dauerhaft in extremen Minusgraden untergebracht wird. Alle weiteren Maßnahmen sind sicher nett, aber weder notwendig + eher was für Leute mit zu viel Zeit

- Dieter M.
- Moderator
- Beiträge: 4433
- Registriert: 11.07.2012 20:38
- Wohnort: Wichsquaddelbrunn
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tank richtig einlagern
oder etwas für Leute mir Ordnungssinn und ein Gefühl für ordentliche LagerhaltungAlle weiteren Maßnahmen sind sicher nett, aber weder notwendig + eher was für Leute mit zu viel Zeit

Wie willst du zwei Ersatztanks plus den Originaltank auf EINER Maschine befestigen?Tankhalter![]()
Einfach beim Einmotten Tank vollmachen und schauen dass die Maschine ein Dach überm Kopf...

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste