Ölkühler basteln
- SilkeBig
- Advanced Member
- Beiträge: 162
- Registriert: 13.07.2015 08:26
- Kontaktdaten:
Ölkühler basteln
Hallo Jungs,
ich möchte für meine kleine Pet einen Ölkühler basteln, weil die "von der Stange" doch recht teuer sind. Habt Ihr eine Idee oder Erfahrung, von welchem anderen Motorrad man den Ölkühler zum Basteln verwenden kann? Also mit ähnlicher Kühlleistung? Ich will ja keine arktischen Öltemperaturen wie im Winter am Nordkap erreichen, sondern nur in heißen Ländern nicht ständig über 120°C Öltemperatur haben. Kann ich zwar auch mit nem Bypassventil regeln, aber das kostet allein 110€...
Welche Kühler welcher Moppeds passen überhaupt an die Kleine dran? Ideen? Erfahrungen?
Danke!
Silke
ich möchte für meine kleine Pet einen Ölkühler basteln, weil die "von der Stange" doch recht teuer sind. Habt Ihr eine Idee oder Erfahrung, von welchem anderen Motorrad man den Ölkühler zum Basteln verwenden kann? Also mit ähnlicher Kühlleistung? Ich will ja keine arktischen Öltemperaturen wie im Winter am Nordkap erreichen, sondern nur in heißen Ländern nicht ständig über 120°C Öltemperatur haben. Kann ich zwar auch mit nem Bypassventil regeln, aber das kostet allein 110€...
Welche Kühler welcher Moppeds passen überhaupt an die Kleine dran? Ideen? Erfahrungen?
Danke!
Silke
-
- Advanced Member
- Beiträge: 318
- Registriert: 17.01.2010 20:46
- Kontaktdaten:
Re: Ölkühler basteln
Hi Silke,
Dazu bin ich jetzt echt zu faul. Kennst du die Sufu?
Falls dir dann noch Infos fehlen liefere ich dir diese gerne.
LG Bernd
Dazu bin ich jetzt echt zu faul. Kennst du die Sufu?

Falls dir dann noch Infos fehlen liefere ich dir diese gerne.

LG Bernd

-
- Advanced Member
- Beiträge: 731
- Registriert: 11.06.2011 03:36
- Wohnort: Bucaramanga/ Kolumbien
- Hat sich bedankt: 209 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölkühler basteln
....
Zuletzt geändert von toqunare am 01.03.2019 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Advanced Member
- Beiträge: 318
- Registriert: 17.01.2010 20:46
- Kontaktdaten:
Re: Ölkühler basteln
Ich habe bei mir den Ölkühler der 450er Honda verbaut. Durch den IMS-Tank ist der der einigermaßen geschützt. Den Ölkühler für den Lenkkopf habe ich noch als Plug&Play bei mir liegen. Lediglich die Halterungen am Lenkkopf müssen angebracht werden. Bei meiner SE passt der nicht wirklich, ich kriege nicht die ganze Elektrik unter. Gegen ein vernünftiges Gebot abzugeben. 

-
- Advanced Member
- Beiträge: 41
- Registriert: 16.04.2017 14:20
- Kontaktdaten:
Re: Ölkühler basteln
Hallo Leute, mit dem Problem hab ich mich auch schon beschäftigt.
Meine Idee war es, einen Alukühlkörper an das Rahmenrohr dranzuschrauben, weiss bloss noch nicht so recht wie ich einen guten Wärmeübergang hinbekomme....und leider habe ich es bisher auch immer vergessen an das Rahmenrohr zu fassen wenn das Moped richtig warm war...
wird da richtig heiss im gesamten Bereich?
Meine Idee war es, einen Alukühlkörper an das Rahmenrohr dranzuschrauben, weiss bloss noch nicht so recht wie ich einen guten Wärmeübergang hinbekomme....und leider habe ich es bisher auch immer vergessen an das Rahmenrohr zu fassen wenn das Moped richtig warm war...
wird da richtig heiss im gesamten Bereich?
-
- Advanced Member
- Beiträge: 48
- Registriert: 12.07.2017 21:30
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölkühler basteln
Hallo Silke,
warum stören dich denn 120°C+ Öltemperatur?
Meiner Erfahrung nach sind da selbst preiswerte Synthetiköle noch scherstabil.
Da du zudem eher Weit/Langzeitreise und weniger Wettbewerbsveranstaltung anvisierst
würde ich davon abraten. Das zusätzliche Ölvolumen und eine mögliche Kühlung ist zwar schön
aber du baust dir auch eine mögliche Fehlerquelle ein, die bei Stürzen/"Umfallern" schnell Probleme
bereitet, welche man Abseits der Zivilisation nicht wirklich braucht.
Einige andere 350er sind bereits ohne Ölkühler durch heiße Gebiete/um die Welt gekommen.
Ich würde das so nachmachen...da m.M.n. praxiserprobt.
Wichtiger ist darauf zu achten das ausreichend Öl über Minimum vorhanden ist
und für heiße Temperaturen Öl in anderen Viskosität als 10W40 vorschlagen.
Das andere Ende der Skala (Öltemperatur) hat dich auf eurer Eisreise doch auch nicht ausgebremst oder?
warum stören dich denn 120°C+ Öltemperatur?
Meiner Erfahrung nach sind da selbst preiswerte Synthetiköle noch scherstabil.
Da du zudem eher Weit/Langzeitreise und weniger Wettbewerbsveranstaltung anvisierst
würde ich davon abraten. Das zusätzliche Ölvolumen und eine mögliche Kühlung ist zwar schön
aber du baust dir auch eine mögliche Fehlerquelle ein, die bei Stürzen/"Umfallern" schnell Probleme
bereitet, welche man Abseits der Zivilisation nicht wirklich braucht.
Einige andere 350er sind bereits ohne Ölkühler durch heiße Gebiete/um die Welt gekommen.
Ich würde das so nachmachen...da m.M.n. praxiserprobt.
Wichtiger ist darauf zu achten das ausreichend Öl über Minimum vorhanden ist
und für heiße Temperaturen Öl in anderen Viskosität als 10W40 vorschlagen.
Das andere Ende der Skala (Öltemperatur) hat dich auf eurer Eisreise doch auch nicht ausgebremst oder?
- el_lobo
- Advanced Member
- Beiträge: 571
- Registriert: 11.01.2013 08:52
- Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölkühler basteln
Ich fahre jetzt seit ca 4 Jahren mit 'nem CB450 Ölkühler an meiner (leicht modifizierten
) DR.
Angebaut habe ich ihn um die zusätzliche Wärme, mit der dank mehr Kompression und mehr Hubraum zu rechnen ist, abzuführen.
Ich war damit in Polen, Tschechien, Griechenland, Albanien, Rumänien, und Bulgarien ... vor allem Off Road.
Dabei hab ich die Maschine wohl mehr als ein Dutzend mal hingeschmissen ...
Die Temperatur ging nur auf längeren (40km) nur langsam zu fahrenden Bergwegen in Albanien auch mal auf 120°.
Der Ölkühler hat nie Probleme gemacht, er ist allerdings auch gut durch den ACERBIS Tank geschützt!
Wenn er kaputtgegangen wäre hätte ich einfach die kreuzenden Ölleitungen verbunden, und ihn so überbrückt.
Hier ein paar Bilder meiner Installation:
Hier noch ein Angeberbild, von vor 2 Wochen am Schwarzen Meer!

Angebaut habe ich ihn um die zusätzliche Wärme, mit der dank mehr Kompression und mehr Hubraum zu rechnen ist, abzuführen.
Ich war damit in Polen, Tschechien, Griechenland, Albanien, Rumänien, und Bulgarien ... vor allem Off Road.
Dabei hab ich die Maschine wohl mehr als ein Dutzend mal hingeschmissen ...
Die Temperatur ging nur auf längeren (40km) nur langsam zu fahrenden Bergwegen in Albanien auch mal auf 120°.
Der Ölkühler hat nie Probleme gemacht, er ist allerdings auch gut durch den ACERBIS Tank geschützt!

Wenn er kaputtgegangen wäre hätte ich einfach die kreuzenden Ölleitungen verbunden, und ihn so überbrückt.
Hier ein paar Bilder meiner Installation:
Hier noch ein Angeberbild, von vor 2 Wochen am Schwarzen Meer!

'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
-
- Advanced Member
- Beiträge: 41
- Registriert: 16.04.2017 14:20
- Kontaktdaten:
Re: Ölkühler basteln
Am schwarzen Meer war ich auch schon , mit ner 1982 er Z 440 
Zum Thema Ölkühler, von meiner Idee mit dem Passivkühlkörper am Rahmen bin ich inzwischen abgekommen. Wegen Platzmangel.
Generell ist es schon ein Thema für mich aber ich denke wenn man 10W50 reinkippt hat man ausreichend Reserven.
Ich werde nächste Saison mal antesten was die Kupplung der Kleinen zu Synthetiköl sagt, und auch mal ein Ölthermometer dranbasteln um zu sehen was da passiert. Einen Ölkühler würde ich mir dann wohl aus aus einen Kupferrohr bauen, einmal nach oben 180 Grad Kehre dann wieder nach unten.
Neben dem Rahmen Unterzug vorne.
Und die Verschraubungen gibts dafür auch. Und wenn ich Lust habe lackiere ich das Ganze dann noch Schwarz
Nicht ganz so effektiv wie ein richtiger Kühler, aber als Zusatz wohl ausreichend:)
Und wenn mal ein großer Stein dagegenfliegt, nun, dann biegt man es eben wieder zurecht:)
Ein Kriterium für mich ist auch, dass man den Zusatzkühler einfach und vernünftig abdecken kann, wenn man die Kleine bei tieferen Temperaturen bewegt.

Zum Thema Ölkühler, von meiner Idee mit dem Passivkühlkörper am Rahmen bin ich inzwischen abgekommen. Wegen Platzmangel.
Generell ist es schon ein Thema für mich aber ich denke wenn man 10W50 reinkippt hat man ausreichend Reserven.
Ich werde nächste Saison mal antesten was die Kupplung der Kleinen zu Synthetiköl sagt, und auch mal ein Ölthermometer dranbasteln um zu sehen was da passiert. Einen Ölkühler würde ich mir dann wohl aus aus einen Kupferrohr bauen, einmal nach oben 180 Grad Kehre dann wieder nach unten.
Neben dem Rahmen Unterzug vorne.
Und die Verschraubungen gibts dafür auch. Und wenn ich Lust habe lackiere ich das Ganze dann noch Schwarz

Nicht ganz so effektiv wie ein richtiger Kühler, aber als Zusatz wohl ausreichend:)
Und wenn mal ein großer Stein dagegenfliegt, nun, dann biegt man es eben wieder zurecht:)
Ein Kriterium für mich ist auch, dass man den Zusatzkühler einfach und vernünftig abdecken kann, wenn man die Kleine bei tieferen Temperaturen bewegt.
- SilkeBig
- Advanced Member
- Beiträge: 162
- Registriert: 13.07.2015 08:26
- Kontaktdaten:
Re: Ölkühler basteln
Auf der Eisreise hatte ich die Kleine gut eingepackt, sodass ich da immer schön über 80 Grad kam. Außer an zwei Tagen um die -37°C, da hatte ich aber noch um die 40° Öltemperatur, was mit dem sauteuren super guten Putoline Öl mein Gewissen nicht verschreckt hat.blechbieger hat geschrieben: ↑05.10.2017 15:59
warum stören dich denn 120°C+ Öltemperatur?
Meiner Erfahrung nach sind da selbst preiswerte Synthetiköle noch scherstabil.
(...)
Das andere Ende der Skala (Öltemperatur) hat dich auf eurer Eisreise doch auch nicht ausgebremst oder?
Mich stören dauerhaft höhere Öltemperaturen über 120°C, weil ich die im Sommer nicht nur "mal kurz" hatte, sondern den ganzen Tag lang. Und da mach ich mir schon Gedanken, wenn ich das jahrelang durchziehe. Nen Ölkühler kann man zur Not mit Milchtüte abkleben, ich hab ja dank Ölthermometer die Temperatur immer im Blick.
Silke
- SilkeBig
- Advanced Member
- Beiträge: 162
- Registriert: 13.07.2015 08:26
- Kontaktdaten:
Re: Ölkühler basteln
Sehr, sehr hilfreich, Danke!
Ich habe auch den Acerbis Tank drauf. Und weil ich von Fallsucht geheilt bin und der Ölkühler durch den Tank recht gut geschützt scheint, werde ich diese Lösung ins Auge fassen. Außerdem kommen noch Seitentaschen auf den Tank vorne dran, das schützt zusätzlich.
Wie viel zusätzliches Öl hast du dann?
Welche Öltemperaturen hast Du?
Am schwarzen Meer war meine DR350 auch schon, mit dauerblinkendem Ölthermometer weil heissssss...
Daaanke!
Silke
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste