Meine Frage an euch, was ist das eigentlich so aufwendiges dran, kann man das System nicht auch selber wieder in Betrieb nehmen ?
Gruß Alex
Aufwändig am Ausbau / Wiedereinbau ist gar nichts wenn man es richtig macht. Getrennt wird am Zylinder unter dem Tank. Schlüsselweite weiß ich jetzt nicht - aber das klappt ganz gut - ist nur ein "Gewurschtel" weil man darauf achten muß das sich die Leitungen nicht all zu sehr verdrehen.
Wenn es vor dem zerlegen gut funktioniert hat wird es das auch nach dem Wiedereinbau tun.
Wenn es darum geht das System neu zu befüllen - das Federbein zu zerlegen und zu überarbeiten ( auch "lacktechnisch") - dazu wurde hier in einem anderen Fred schon detailliert geschrieben. Wer es sich nicht selbst zu traut Fa. H.ssler macht es auf jeden Fall, Mitglied Markus hat diese Dienstleistung auch erst kürzlich hier im Forum angekündigt.
Ich hatte bei meinen Gabeltausch auch eine der beiden oberen Schlauchanschlussschrauben offen - ging nicht anders, weil eine der beiden SW 40er Flachmuttern aus Alu aufgetrennt werden musste....solange man dann keinen Druck auf das System gibt und es dann wieder entlastet ( so das es "Luft zieht" passiert auch nicht viel - jedenfalls funktioniert meines nach wie vor so wie es soll.
Was wohl problematisch werden ist ist die Beschaffung von Neuteilen z.B. für das Reglerventil unten am Rahmen, oder eben diese 40 mm Flachmuttern aus Alu oben an der Gabel. Die gibt es laut meinem Suzi-Heini nicht mehr neu.