Servus miteinander,
bin gerade mit den Onkels von Wilbers wegen einem anständigem Federbein am Verhandeln. Die haben für die Modelle SK42B und DK41A unterschiedliche Bestellnummern. Hab irgendwo gelesen daß meine, DR350SE SK42B hinten nur 255mm Federweg haben soll. Ist das so?
Hab den Wilbersonkel gefragt ob ich denn in meine Karre nicht das Federbein von der DK41A reinschrauben kann, zweggs mehr Federweg. Da meint der nette Mann, die Federbeine der beiden Modelle unterscheiden sich nicht nur beim Federweg sondern auch die obere und untere Aufnahme sind unterschiedlich. Weiß da vieleicht jemand was drüber? Bei Öhlins gibts komischerweise für alle Baujahre nur das gleiche Federbein????????????????? Ist meiner Meinung a bissi komisch, oder?
Servus, der Mikka
Federbein bzw. Federwege bei der SE
-
- Advanced Member
- Beiträge: 61
- Registriert: 30.12.2004 13:56
- Wohnort: Manching
- Kontaktdaten:
- Ingo
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 2006
- Registriert: 17.05.2004 14:17
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
RE: Federbein bzw. Federwege bei der SE
Hallo Mikka,Mikka hat geschrieben:Servus miteinander,
bin gerade mit den Onkels von Wilbers wegen einem anständigem Federbein am Verhandeln. Die haben für die Modelle SK42B und DK41A unterschiedliche Bestellnummern. Hab irgendwo gelesen daß meine, DR350SE SK42B hinten nur 255mm Federweg haben soll. Ist das so?
Hab den Wilbersonkel gefragt ob ich denn in meine Karre nicht das Federbein von der DK41A reinschrauben kann, zweggs mehr Federweg. Da meint der nette Mann, die Federbeine der beiden Modelle unterscheiden sich nicht nur beim Federweg sondern auch die obere und untere Aufnahme sind unterschiedlich. Weiß da vieleicht jemand was drüber? Bei Öhlins gibts komischerweise für alle Baujahre nur das gleiche Federbein????????????????? Ist meiner Meinung a bissi komisch, oder?
Servus, der Mikka
also, das mit den 255mm Federweg hab ich auch mal gelesen. Das träfe z.b. auch auf meine 94er DR350 SER zu, aber ich konnte nicht feststellen ob das wirklich 255mm statt 280mm sind. Ich hab mir nämlich auch ein Wilbers Federbein zugelegt. Und zwar für das Modell SK42B! Mein Tip: Mach den Leuten noch Angaben zu Deinem Gewicht und dem Einsatzzweck, damit die Federrate passt und nehm das ganz normale Federbein für die SK42B. Das passt ganz sicher und Du wirst begeistert, bzw. dann enttäuscht von Deiner Gabel sein


Gruß Ingo
RE: Federbein bzw. Federwege bei der SE
es gibt ausser dem shc federbein nur ein federbein für alle baujahre soweit ich weiß.Mikka hat geschrieben:Servus miteinander,
bin gerade mit den Onkels von Wilbers wegen einem anständigem Federbein am Verhandeln. Die haben für die Modelle SK42B und DK41A unterschiedliche Bestellnummern. Hab irgendwo gelesen daß meine, DR350SE SK42B hinten nur 255mm Federweg haben soll. Ist das so?
Hab den Wilbersonkel gefragt ob ich denn in meine Karre nicht das Federbein von der DK41A reinschrauben kann, zweggs mehr Federweg. Da meint der nette Mann, die Federbeine der beiden Modelle unterscheiden sich nicht nur beim Federweg sondern auch die obere und untere Aufnahme sind unterschiedlich. Weiß da vieleicht jemand was drüber? Bei Öhlins gibts komischerweise für alle Baujahre nur das gleiche Federbein????????????????? Ist meiner Meinung a bissi komisch, oder?
Servus, der Mikka
warum willst du so viel geld für ein federbein ausgeben. ich hab mir ein showa aus ner huski cr250 für 50 euronen bei ebay gekauft , allerdings mit angegossenem ausgleichsbehälter. dieser ist nicht sehr lang , so das ich probieren werde durch verlegen des gleichrichters etwas platz zu schaffen. wenn es bei dir also nicht drängt, warte einfach bis ostern , dann weiß ich mehr.
wenn du allerdings im geld schwimmst , druck dir doch den microfich vom federbein aus und nimm ihn mit zu deinen verhandlungen.
- Ingo
- Gründungsmitglied
- Beiträge: 2006
- Registriert: 17.05.2004 14:17
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
RE: Federbein bzw. Federwege bei der SE
Hallo Donnar,donnar hat geschrieben:es gibt ausser dem shc federbein nur ein federbein für alle baujahre soweit ich weiß.
warum willst du so viel geld für ein federbein ausgeben. ich hab mir ein showa aus ner huski cr250 für 50 euronen bei ebay gekauft , allerdings mit angegossenem ausgleichsbehälter. dieser ist nicht sehr lang , so das ich probieren werde durch verlegen des gleichrichters etwas platz zu schaffen. wenn es bei dir also nicht drängt, warte einfach bis ostern , dann weiß ich mehr.
wenn du allerdings im geld schwimmst , druck dir doch den microfich vom federbein aus und nimm ihn mit zu deinen verhandlungen.
Du hast schon recht, daß so'n Wilbers-Federbein recht teuer ist, aber dafür funktioniert es auch perfekt in der DR. Ohne Bastelei und mit 5 Jahren Garantie. Die Jungs von Wilbers können Dir auch eine auf Deine Bedürfnissen abgestimmte feder einbauen. Ich bin mit dem Federbein sehr zufrieden und finde es ist sein Geld wert. Wenn Du bei E-Bay so günstig an ein Federbein von 'nem Crosser gekommen bist, ist das natürlich prima. Ich hoffe natürlich auch, daß Du's eingebaut kriegst und es gut funktioniert. Du mußt aber bedenken, daß bei einer Vollcross die Wartungsintervalle in Betriebsstunden angegeben werden, wenn Du verstehst, was ich damit meine

Ein Rundum-Sorglos-Paket kostet halt auch ein paar EURO's mehr...
Gruß Ingo
- Hajo
- Forenpate
- Beiträge: 2037
- Registriert: 17.05.2004 22:48
- Wohnort: Kehl a/Rh
- Kontaktdaten:
RE: Federbein bzw. Federwege bei der SE
Hallo,Mikka hat geschrieben:Hab den Wilbersonkel gefragt ob ich denn in meine Karre nicht das Federbein von der DK41A reinschrauben kann, zweggs mehr Federweg. Da meint der nette Mann, die Federbeine der beiden Modelle unterscheiden sich nicht nur beim Federweg sondern auch die obere und untere Aufnahme sind unterschiedlich.
also ich fahre die DK41A und die Federbeinaufnamen oben wie auch unten sind gleich. Als meines defekt war, hab ich das aus der SK42B meines Schwagers eingebaut und das passte problemlos.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast