Arbeits OT

Import des alten ForumRomanum DR350-Forums von 2004.
Gesperrt
Felix
Advanced Member
Beiträge: 672
Registriert: 19.08.2013 16:36
Kontaktdaten:

Arbeits OT

Beitrag von Felix »

Hallo,
ich brauche mal wieder dringend Hilfe!
Ich bin gerade dabei, meine Nockenwelle und Kipphebel zu erneuern. Wie im Bucheli beschrieben habe ich zuerst die Kurbellwelle auf den arbeits OT gedreht, also so, dass die Ventile spiel haben. Beim Ausbau der Nockenwelle habe ich die Kurbelwelle wieder gedreht und leider, in der Aufregung, vergessen darauf zu achten in welcher Stellung der arbeits OT war. So, nun ist der Zylinderkopfdeckel abmontiert und Nockenwelle ebenso. Wie ist es nun möglich den arbeits OT wieder zu finden? Oder ist das nun egal und ich kann einfach an der Kurbelwelle so lange drehen bis die Markierung an der Lichtmaschine fluchten (also egal ob arbeits OT oder OT) und dann die Nockenwelle wie im Bucheli weiter beschrieben wieder einsetzen? Falls mein Beitrag auf Unverständnis stößt, mir geht es darum, in Erfahrung zu bringen ob es egal ist, wenn der arbeits OT vor dem Zerlegen ein Anderer ist als nach dem Zusammenbau. Um es noch mehr zu verdeutlichen: Ich drehe die Kurbelwelle soweit, dass die OT Markierungen an der Lichtmaschine fluchten und die Kipphebel spiel aufweisen, also der sogenannten arbeits OT. Nun demontiere ich die Nockenwelle und drehe die Kurbellwelle einmal herum, dass die OT Markierungen wieder fluchten (quasi kein arbeits OT mehr!). Nun montiere ich die Nockenwelle wieder genau so wie sie vor der Demontage montiert war! Macht das nun etwas oder nicht?
Ich hoffe ihr habt alles verstanden und könnt mir weiterhelfen. Falls etwas unklar ist bitte fragen.
Vielen Dank, Felix
Benutzeravatar
Ingo
Gründungsmitglied
Beiträge: 2006
Registriert: 17.05.2004 14:17
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

RE: Arbeits OT

Beitrag von Ingo »

Felix hat geschrieben:Hallo,
ich brauche mal wieder dringend Hilfe!
Ich bin gerade dabei, meine Nockenwelle und Kipphebel zu erneuern. Wie im Bucheli beschrieben habe ich zuerst die Kurbellwelle auf den arbeits OT gedreht, also so, dass die Ventile spiel haben. Beim Ausbau der Nockenwelle habe ich die Kurbelwelle wieder gedreht und leider, in der Aufregung, vergessen darauf zu achten in welcher Stellung der arbeits OT war. So, nun ist der Zylinderkopfdeckel abmontiert und Nockenwelle ebenso. Wie ist es nun möglich den arbeits OT wieder zu finden? Oder ist das nun egal und ich kann einfach an der Kurbelwelle so lange drehen bis die Markierung an der Lichtmaschine fluchten (also egal ob arbeits OT oder OT) und dann die Nockenwelle wie im Bucheli weiter beschrieben wieder einsetzen? Falls mein Beitrag auf Unverständnis stößt, mir geht es darum, in Erfahrung zu bringen ob es egal ist, wenn der arbeits OT vor dem Zerlegen ein Anderer ist als nach dem Zusammenbau. Um es noch mehr zu verdeutlichen: Ich drehe die Kurbelwelle soweit, dass die OT Markierungen an der Lichtmaschine fluchten und die Kipphebel spiel aufweisen, also der sogenannten arbeits OT. Nun demontiere ich die Nockenwelle und drehe die Kurbellwelle einmal herum, dass die OT Markierungen wieder fluchten (quasi kein arbeits OT mehr!). Nun montiere ich die Nockenwelle wieder genau so wie sie vor der Demontage montiert war! Macht das nun etwas oder nicht?
Ich hoffe ihr habt alles verstanden und könnt mir weiterhelfen. Falls etwas unklar ist bitte fragen.
Vielen Dank, Felix
Hallo Felix,
ehrlich gesagt, hab ich's nicht verstanden, aber eigentlich kannst Du Dich doch vollends an den beiden Markierungen orientieren. Markierung Polrad zu Gehäuse, Nockenwelle parallel zu Lagersitz. Von der Zündung her ist's egal, weil das Ding doch alle 360° zündet...
Gruß, Ingo
Felix
Advanced Member
Beiträge: 672
Registriert: 19.08.2013 16:36
Kontaktdaten:

RE: Arbeits OT

Beitrag von Felix »

Ingo hat geschrieben:Hallo Felix,
ehrlich gesagt, hab ich's nicht verstanden, aber eigentlich kannst Du Dich doch vollends an den beiden Markierungen orientieren. Markierung Polrad zu Gehäuse, Nockenwelle parallel zu Lagersitz. Von der Zündung her ist's egal, weil das Ding doch alle 360° zündet...
Gruß, Ingo
Ok, vielleicht verständlich... Mir gehts darum, ob der arbeits OT vor der Demontage der gleiche sein muss wie nach der Montage! Also ob es Probleme bereitet, wenn während des Austausches die Kurbelwelle um 360 Grad gedreht wird!?
Gruss, Felix
Richard
Advanced Member
Beiträge: 53
Registriert: 25.12.2012 12:20
Kontaktdaten:

RE: Arbeits OT

Beitrag von Richard »

Felix hat geschrieben:Ok, vielleicht verständlich... Mir gehts darum, ob der arbeits OT vor der Demontage der gleiche sein muss wie nach der Montage! Also ob es Probleme bereitet, wenn während des Austausches die Kurbelwelle um 360 Grad gedreht wird!?
Gruss, Felix
Wenn es so ist, wie Ingo gesagt hat, daß die Zündung alle 360° zündet, dann ist es egal. Die Ausgleichswelle sollte ja 1:1 mit der KW angetrieben werden. Dem Rest ist es egal, wann gezündet wird.
Wenn allerdings der Zündfunken nur alle 720° kommen sollte, müßtes du vorher mal schauen, wann er zündet.

Tschau,
Richard
Gesperrt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste