Also ich hab heute mal meinen Vergaser von meiner kleinen mit in´s Geschäft genommen, und demontiert, weil der Bock immer so schlecht anspringt.So jetzt jetzt wollte ich mal wissen wie man die kleine Cuzn (Messing

So du Schwob?,THE DUKE hat geschrieben:Sale Jungs!!
Also ich hab heute mal meinen Vergaser von meiner kleinen mit in´s Geschäft genommen, und demontiert, weil der Bock immer so schlecht anspringt.So jetzt jetzt wollte ich mal wissen wie man die kleine Cuzn (Messing) Düse nennt, die direkt neben der Hauptdüse ist.Die isch unter dem Schwimmerarm ein bissl versteckt, und für was die gut ist.die sieht genauso aus wie die Hauptdüse, nur kleiner.Das ist aber nicht die Leerlaufgemischschraube.... weil die ist doch direkt unter dem Auslasszylinder( ist eine Schlitzschraube mit Feingewinde und ner Spitze dran..) Oder lieg ich da jetzt voll falsch? Aso eh ich des vergess.... was für eine Hauptdüse ist denn serienmäßig drin?? Ich hab eine 135er kann des sein??? Mfg The Duke
So so alles klar, na dann werde ich mich mal noch an ein paar Einstellversuchen wagen. Aber das des keine orig. Haputdüse war.... komisch komisch... meine ist ein 92 Bj Modell. Aber wenn ich eine zugroße Haputdüse hätte würde ich das doch an der Kerze sehen, feucht, russig, oder so... naja egal ich geh pennen! Jepp danke noch gellFelix hat geschrieben:So du Schwob?,
des isch so, was du beschrieben hast, mit der Spitze oben dran ist die Leerlaufgemischeinstellschraube!. Die kleine Düse neben der Hauptdüse mit identischem Aussehen , mal abgesehen von der Größe ist die Leerlaufdüse. Die beiden Dinger sind für die Gemischaufbereitung von Luft und Benzin im unteren Drehzahlbereich bis so ca. 3000-4000 U/min verantwortlich. Wozu denn 2 so Teile fragst du dich? Ganz einfach, mit der Leerlaufgemischeinstellschraube kannst du feinjustieren und ausgleichen was mit der Düse auf Grund der Grössenabstufung nicht möglich ist. Wenn die DR im Leerlauf schön ruhig und gleichmässig dahin tuckert und das Zündkerzenbild herrlich rehbraun ausschaut ist´s ideal eingestellt. Die Origianl-Hauptdüsen sind unterschiedlich je nach Baujahr, Land ect... 135 is aber glaub nich original! Bei meiner war original ne 127,5er drin, Bj.:1993 S-Modell.
Gruss, Felix
Ich weiss es nicht 100%ig aber es würde mich schon sehr wundern wenn bei der 92er im Vergleich zur 93er DR von Haus aus eine um 7,5 größere Düse verbaut wäre. Wenn du einen Luftfilter mit höherem Luftdurchsatz (TwinAir, CRD, K&N,...)benutzt, vielleicht noch den Geräschdämpfer ausgebaut hast und einen größeren Lufteinlass in deinem Lufika. ist (paar Löcher drin oder so) dann passt das mit der Düse wieder weil mehr Luft, dann mehr Benzin! Gelle!? Und die Zündkerze wird wunderbar rehbraun. Wenn du keine der oben genannten Änderungen vorgenommen hast dann wär das schon ne komische Angelegenheit. Hast du überhaupt noch den Originalvergaser? Wenn du dich an den Vergaser ranwagst dann les dir besser noch etwas Fachwissen an!THE DUKE hat geschrieben:So so alles klar, na dann werde ich mich mal noch an ein paar Einstellversuchen wagen. Aber das des keine orig. Haputdüse war.... komisch komisch... meine ist ein 92 Bj Modell. Aber wenn ich eine zugroße Haputdüse hätte würde ich das doch an der Kerze sehen, feucht, russig, oder so... naja egal ich geh pennen! Jepp danke noch gellFelix hat geschrieben:So du Schwob?,
des isch so, was du beschrieben hast, mit der Spitze oben dran ist die Leerlaufgemischeinstellschraube!. Die kleine Düse neben der Hauptdüse mit identischem Aussehen , mal abgesehen von der Größe ist die Leerlaufdüse. Die beiden Dinger sind für die Gemischaufbereitung von Luft und Benzin im unteren Drehzahlbereich bis so ca. 3000-4000 U/min verantwortlich. Wozu denn 2 so Teile fragst du dich? Ganz einfach, mit der Leerlaufgemischeinstellschraube kannst du feinjustieren und ausgleichen was mit der Düse auf Grund der Grössenabstufung nicht möglich ist. Wenn die DR im Leerlauf schön ruhig und gleichmässig dahin tuckert und das Zündkerzenbild herrlich rehbraun ausschaut ist´s ideal eingestellt. Die Origianl-Hauptdüsen sind unterschiedlich je nach Baujahr, Land ect... 135 is aber glaub nich original! Bei meiner war original ne 127,5er drin, Bj.:1993 S-Modell.
Gruss, Felix
Gruß The Duke
Hallo!Felix hat geschrieben:Ich weiss es nicht 100%ig aber es würde mich schon sehr wundern wenn bei der 92er im Vergleich zur 93er DR von Haus aus eine um 7,5 größere Düse verbaut wäre. Wenn du einen Luftfilter mit höherem Luftdurchsatz (TwinAir, CRD, K&N,...)benutzt, vielleicht noch den Geräschdämpfer ausgebaut hast und einen größeren Lufteinlass in deinem Lufika. ist (paar Löcher drin oder so) dann passt das mit der Düse wieder weil mehr Luft, dann mehr Benzin! Gelle!? Und die Zündkerze wird wunderbar rehbraun. Wenn du keine der oben genannten Änderungen vorgenommen hast dann wär das schon ne komische Angelegenheit. Hast du überhaupt noch den Originalvergaser? Wenn du dich an den Vergaser ranwagst dann les dir besser noch etwas Fachwissen an!
Und zwar hier: http://www.rrr2.de/agento/technical/vergaser.htm
Gruss, Felix
Hallo,Ingo hat geschrieben:Hallo!
Würde auch gern mal meinen Senf dazu geben
Es gibt 91er und 92er Modelle mit 135er Haupdüse. Die haben auch andere Leerlaufdüsen (37,5-42,5), und andere Düsennadeln. Hab' ich mal beim Suzuki-Händler herausgefunden...mehr weiß ich leider auch nicht.
Gruß, Ingo
Kann ich ja fast nicht glauben was die beiden da schreiben. Das bedeutet ja, dass vom 91er zum 93er Modell eine um !!!10!!! grössere Düse drin ist. Hmm, man lernt nie aus, nich war? Weiß eigentlich jemand in welcher Größeneinheit die Düsen gemessen werden, mikrometer?Chris hat geschrieben:Hallo,
bei meiner ´91er DR hab ich original eine 137,5er Hauptdüse. Da diese für meinen Kolben (385ccm Satz) etwas zu mager war und ich ´nen K&N LuFi habe, verwende ich ´ne 140er. Leerlaufdüse ist bei mir original 37,5. Ich finde eine 127,5er Düse ist zu mager, es sei denn es ist nicht der original-Vergaser (Mikuni BST 33SS). Vielleicht hilft euch die Info weiter?
Gruß
Chris
Servus Leute!Felix hat geschrieben:Kann ich ja fast nicht glauben was die beiden da schreiben. Das bedeutet ja, dass vom 91er zum 93er Modell eine um !!!10!!! grössere Düse drin ist. Hmm, man lernt nie aus, nich war? Weiß eigentlich jemand in welcher Größeneinheit die Düsen gemessen werden, mikrometer?
'...und so weit ich weis werden die Düsen in Hundertstel gemessen. (Bin Feinmechaniker, so viel versteh ich noch 'THE DUKE hat geschrieben:Servus Leute!Felix hat geschrieben:Kann ich ja fast nicht glauben was die beiden da schreiben. Das bedeutet ja, dass vom 91er zum 93er Modell eine um !!!10!!! grössere Düse drin ist. Hmm, man lernt nie aus, nich war? Weiß eigentlich jemand in welcher Größeneinheit die Düsen gemessen werden, mikrometer?
Also ich hab echt kein Plan was die da zusammen gebastelt haben! Auf jeden Fall ist eine 135er Hauptdüse drin, und es wurde nix am Vergaser gemacht.Und es ist noch der Original.... und so weit ich weis werden die Düsen in Hundertstel gemessen. (Bin Feinmechaniker, so viel versteh ich noch) Gruß The Duke
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste