An meiner SHC beobachte ich ein merkwürdiges Verhalten der hinteren Dämpfung:
SHC die ganze Zeit in Position "H" (hoch), losgefahren, Dämpfung hinten bockhart, die Federung geradezu blockiert! Dies bleibt so, bis man ein paar mal durchgefedert hat. Ich mache mittlerweile nach dem Losfahren extra ein paar "Knieübungen", um eine vernünftige Dämpfung zu bekommen.
So weit, so gut. Man könnte annehmen, dass das SHC sich nach längerer Standzeit vielleicht aufpumpen muss (siehe Werkstatthandbuch). ABER: sobald ich wieder über eine glatte Strasse fahre, kommt diese Blockierung nach einiger Zeit wieder und ich muss dann wieder, will ich nicht auf der Piste alles per Bandscheibe abfedern, zunächst ein paar "Knieübungen" machen. Bleibe ich dann auf der Piste, wo die Federung kräftig arbeiten muss, so bleibt auch die Dämpfung angenehm weich.
Dieses Verhalten ist sowohl bei der Einstellung des hinteren Dämpfers auf "weich", wie auch auf "hart" ähnlich bis gleich. Die Gabel vorne zeigt dieses "Spinnen" nicht. Ölaustritt ist im Bereich des Dämpfers bzw. des SHC nicht zu beobachten.
Mein Verdacht: irgendwas am SHC ist defekt, ein Ventil odgl. lässt den fürs SHC zur Niveauregulierung aufgebauten Druck langsam entweichen und man muss es immer wieder neu aufpumpen.
Stimmt das und was kann man da evtl. im Sinne einer Reparatur machen? Wird das aufwändig? Ganz wegschmeissen will ich das SHC wg. Aufwand, Kosten und Wiederverkaufswert (noch) nicht.
...oder ist das alles ein Feature, kein Fehler also - eine Dämpfung, die auf der Strasse automatisch auf "sportlich hart" und im Gelände auf "weich" stellt

P.S. Wie gestaltet sich die Alternative "SHC wegschmeissen"? Kann man dann wenigstens die Gabel beibehalten, Distanzhülsen statt SHC-Hydraulik rein oder so? Hinten lässt sich sicher ein Standardfederbei oder eins aus einer 650er verbauen, oder geht das für die SHC nicht so einfach?
Gruss - kpx
@Mods: ich sehe gerade, dass dieser Beitrag besser ins Techsupport-Forum passt. Bitte verschiebt ihn. Danke.